Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmbereich „Parallelschaltung; Verbindung - alpha innotec Luxtronik Betriebsanleitung

Heizungs- und wärmepumpenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Luxtronik:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmbereich
„Parallelschaltung"
HINWEIS
Der Parallelbetrieb ist bei leistungsgeregelten Luft/Wasser
Wärmepumpen und beim Hydraulikmodul 2 nicht möglich!
Die Parallelschaltung dient dazu, bis zu vier Wärmepumpen mitei-
nander über eine Standard-Netzwerkverkabelung zu verbinden,
damit diese an ein gemeinsames Heizungssystem angeschlossen
werden können.
HINWEIS
Die Parallelschaltung ist nur möglich, wenn alle eingebun-
denen Wärmepumpen dieselbe Verdichteranzahl haben
(entweder 1-Verdichter-Geräte oder 2-Verdichter-Geräte).
Eine dieser Wärmepumpen (Master) übernimmt die Regelung der
gesamten Heizungsanlage.
HINWEIS
Nur eine der miteinander verbundenen Wärmepumpen
darf als Master eingestellt werden.
An diesen Master muss zwingend ein Außenfühler und der zuge-
hörige Regelfühler (Rücklauffühler) des Heizungssystems ange-
schlossen werden.
Nur dieser Master kann einen zusätzlichen Wärmeerzeuger
(ZWE1) im Heizbetrieb ansteuern.

VERBINDUNG

Beispiel 1:
4 Wärmepumpen für Heizung, 1 Wärmepumpe ist für Trinkwarmwasser zuständig
Die Wärmepumpen werden miteinander über die Ethernet-Schnittstellen der Bedienteile und einem Hub oder „Switch" (nicht im Lie-
ferumfang!) verbunden.
ZWE 1
TA
TRL
ext
EVU
ZUP
26
A
ZUP
HUP
2
D
2
Technische Änderungen vorbehalten | 83055200fDE – Originalbetriebsanleitung (2.0 / 2.1) | ait-deutschland GmbH
Zur Trinkwarmwasserbereitung kann jede Slave-Wärmepumpe
des Systems genutzt werden. Um mit einer Wärmepumpe des
Parallelverbundes Trinkwarmwasser zu bereiten, muss der zuge-
hörige Trinkwarmwasserfühler an die jeweilige Wärmepumpe an-
geschlossen werden. Während eine Wärmepumpe Trinkwarm-
wasser bereitet, ist sie aus dem Regelverbund ausgegliedert und
wird vom Master nicht für den Heizbetrieb zugeschaltet.
HINWEIS
Die EVU-Sperre muss grundsätzlich am Master und an
allen Slaves, die für Trinkwarmwasserbereitung zuständig
sind, aufgelegt werden!
Besteht ein Parallelverbund aus Wärmepumpen mit jeweils 2 Ver-
dichtern, werden diese so angesteuert: Ein zweiter Verdichter ei-
ner Wärmepumpe wird erst zugeschalten, wenn alle ersten Ver-
dichter der Geräte laufen.
Die einzelnen Verdichter sind unabhängig von der Außentempe-
ratur immer freigegeben und können nicht gesperrt werden.
Der Master schaltet aufgrund der Betriebsstunden der einzel-
nen Geräte immer diejenigen Verdichter zu, welche die geringste
Laufzeit aufweisen.
Bricht die Verbindung zwischen Wärmepumpen für mehr als 5 Mi-
nuten ab, wird im Bildschirm des Bedienteils ein Fehler anzeigt. Je
nach Gerät entweder 756 („Verbindung zu Master verloren") oder
755 („Verbindung zu Slave verloren").
 Teil
2
der
Betriebsanleitung
Wärmepumpenreglers, Anhang, Abschnitt „Fehlerdiagnose /
Fehlermeldungen".
Jede der miteinander verbundenen Wärmepumpen kann wie ein
eigenständiges Gerät Mischkreise ansteuern. Die Einstellungen
für diese Mischkreise sind an der jeweiligen Wärmepumpe durch-
zuführen.
B
2
1
C
2
des
Heizungs-
und
TWW
BUP
EVU
ZUP
ZWE 1/2
TDI
ZUP

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis