SYSTEMSTEUERUNG
WEBSERVER
Über linke Buchse an der Unterseite des Bedienteils kann eine
Verbindung zu einem Computer oder einem Netzwerk hergestellt
werden, um den Heizungs- und Wärmepumpenregler von dort
aus steuern zu können. Voraussetzung ist, dass im Zuge der elek-
trischen Anschlussarbeiten ein geschirmtes Netzwerkkabel (Kate-
gorie 6) durch das Gerät verlegt worden ist.
Ist dieses Netzwerkkabel vorhanden, den RJ-45-Stecker des Netz-
werkkabels in die linke Buchse des Bedienteils einstecken.
Variante 1
*)
Variante geräteabhängig
*)
Die Funktion „Webserver" ermöglicht, den Heizungs- und
Wärmepumpenregler von einem Computer aus über einen Inter-
netbrowser zu steuern.
Der Zugriff auf die Dateneingabe ist standardmäßig durch das Passwort 999999 freige-
geben. Ein eigenes Passwort (6-stellige Ziffernfolge) kann jedoch vergeben werden.
Das Passwort wird später bei der Anmeldung eines Computers an der Steuerung benö-
tigt. Wird ein falsches Nummernpasswort eingegeben, können am Computer Daten nur
ausgelesen, jedoch nicht verändert werden.
32
Variante 2
*)
1
Technische Änderungen vorbehalten | 83055200fDE – Originalbetriebsanleitung (2.0 / 2.1) | ait-deutschland GmbH
DHCP Server
Ist
ein
Computer
direkt
Wärmepumpenregler verbunden, unter DHCP die Option „Server"
einstellen.
HINWEIS
Ein direkt an den Heizungs- und Wärmepumpenregler
angeschlossener Computer muss als DHCP Client arbei-
ten. Dadurch bekommt der Computer alle nötigen Verbin-
dungsdaten automatisch vom DHCP Server des Heizungs-
und Wärmepumpenreglers.
Bei Verbindungsproblemen die Netzwerkeinstellungen im
Betriebssystem des Computers prüfen und gegebenenfalls
ändern.
HINWEIS
Wird die DHCP Option „Server" eingestellt (oder deaktiviert),
erfordert dies im Anschluss immer einen Neustart des Hei-
zungs- und Wärmepumpenreglers (Reset).
DHCP Client
Soll der Heizungs- und Wärmepumpenregler in ein Netzwerk mit
einem DHCP-Server (z.B. Router) eingebunden werden, muss im
die DHCP-Option „Client" eingestellt werden.
Der Heizungs- und Wärmepumpenregler bezieht dann seine
Verbindungsdaten automatisch von dem DHCP-Server (z.B. Router).
mit
dem
Heizungs-
und