Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Wirkungsweise; Sicherheitsstellungen - Samson EB 8079 Originalanleitung

Ventil typ 3595 ansi-ausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Aufbau und Wirkungsweise

Vgl. Bild 3-1
Ventilform und Antrieb
Das Ventil Typ 3595 ist ein als Durchgangs-
oder Eckventil ausgeführtes Cage-Ventil. Das
Ventil ist kombinierbar mit unterschiedlichen
pneumatischen, elektrischen oder elektro-
hydraulischen Antrieben. In dieser Doku-
mentation wird exemplarisch auf die Kombi-
nation mit dem pneumatischen Antrieb
Typ 3276 oder Typ 3271 eingegangen.
Cage-Ventil
Im Ventil Typ 3595 werden je nach Anforde-
rung unterschiedliche Ventilgarnituren einge-
setzt. Bei allen Ventilgarnituren wird der Ke-
gel über den vollen Hub mit sehr geringem
Spiel durch einen Käfig geführt. Durch diese
Käfigführung werden Vibrationen des Dros-
selkörpers unterdrückt, was die Kontrolle der
Regelaufgaben bei hohen Energiemengen
verbessert, die durch Druck- und Volumen-
stromänderungen entstehen. Der Kegel ist je
nach Bedarf mit oder ohne Druckentlastung
ausgeführt.
Aufbau
Der Kegel ist formschlüssig mit der Kegel-
stange verbunden. Die Kegelstange ist über
eine Kupplung mit der Antriebsstange ver-
bunden, wodurch die Hubbewegung des
Antriebs auf den Ventilkegel übertragen
wird. Die Antriebsanbindung erfolgt über ei-
ne gesonderte Montagegruppe, die je nach
angebautem Antrieb variiert. Die Antriebs-
anbindung ist standardmäßig mit einer ex-
EB 8079
Aufbau und Wirkungsweise
ternen Verdrehsicherung für die Kegelstange
ausgestattet.
Die Abdichtung der Kegelstange im Ventil-
oberteil erfolgt durch eine PTFE- oder Gra-
phitpackung, die selbstnachstellend oder
manuell nachziehbar ist.
Das Ventil ist mit geklemmtem Sitz ausge-
führt. Der Sitz wird in die Sitzbrücke einge-
legt und durch Anziehen der Gehäusemut-
tern werden Sitz und Käfig festgeklemmt.
Funktion
Das Ventil wird entsprechend der Pfeilrich-
tung auf dem Ventilgehäuse vom Medium
durchströmt. Bei einer Änderung des Stellsig-
nals, das auf den Antrieb wirkt (z. B. pneu-
matischer Druck), ändert sich die Hubhöhe
des Kegels und somit das Ausmaß der Ven-
tilöffnung. Die Stellung des Kegels und die
Kontur des Käfigs bestimmen den freigege-
benen Querschnitt und damit den Volumen-
strom.

3.1 Sicherheitsstellungen

Ob das Stellventil eine definierte Sicherheits-
stellung bei Ausfall der Hilfsenergie einnimmt
und ggf. welche, ist abhängig vom einge-
setzten Antrieb (vgl. zugehörige Antriebsdo-
kumentation).
Beim pneumatischen SAMSON-Antrieb
Typ 3271 hat das Stellventil je nach Anord-
nung der Druckfedern zwei unterschiedliche
Sicherheitsstellungen:
3-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis