Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

QSC CX-Q 2K4 Benutzerhandbuch Seite 7

Cx-q und cx-qn q-sys-netzwerkverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Analogeingänge werden in den CX-Q-Verstärkern zu digitalen Audiosignalen umgewandelt und dann über das Netzwerk an den Q-SYS Core-Prozessor
geleitet. Die digitalen Signale erscheinen in Q-SYS Designer an der
CX-Q-Eingangskomponente, wo sie dann nach Bedarf weitergeleitet werden
können. Siehe die Q-SYS-Dokumentation.
1. Achten Sie darauf, dass die Audio-Quellgeräte ausgeschaltet sind.
2. Verdrahten Sie die Audio Mic- oder Line-Level-Quelle mit bis zu acht (CX-Q
8-Kanal-Gerät) oder bis zu vier (CX-Q4-Kanal-Gerät) Euro-Steckern (im
Lieferumfang enthalten). Dazu können symmetrische ( Abbildung 3) oder
asymmetrische Eingänge ( Abbildung 4) verwendet werden.
3. Schließen Sie die Steckverbinder an den jeweiligen Buchsen
(verkabelungsfähige Eingänge 1, 2, 3, 5, 6, 6, 7, 8) an – siehe Abbildung 5
und  Abbildung 6.
GPIO
Einzelheiten zur GPIO-Funktion
„GPIO" auf Seite
Ausgänge und Ausgangskonfiguration
Die CX-Q- und CX-Q
-Verstärker weisen zwei Sätze von 4-Kanal-Ausgängen auf,
n
die unabhängig konfiguriert werden. Die Verstärkerkonfiguration erfolgt in der
Q-SYS Designer-Software und wird per „Push" auf den physischen Verstärker
übertragen, wenn der Name und Typ des Verstärkers im Design dem Namen und
Typ des physischen Verstärkers entsprechen. Mithilfe der Flexible Amplifier Summing
Technology (FAST) können die Benutzer viele verschiedene Lasten ansteuern, indem sie Verstärkerkanäle auf verschiedene Weise kombinieren. Verstärkerkanäle
können im BTL-Überbrückungsmodus (für höhere Spannungsanforderungen) oder im Parallelmodus (für höhere Stromanforderungen) kombiniert werden.
Abbildung 7 bis Abbildung 10 zeigt Beispiele dafür, wie die 4-Kanal-Verstärkerblöcke so kombiniert werden können, dass höhere Energieanforderungen unter
verschiedenen Lasten bedient werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Nennwerten für die Ausgangsleistung.
HINWEISS: Der Ausgangsanschluss kann Litzenkabel bis zu einer Drahtstärke von 8 AWG aufnehmen.
Die Diagramme in Abbildung 7 bis Abbildung 10 veranschaulichen die Planung für Ihre Lautsprecherkonfiguration. In Abbildung 11 sehen Sie, wie anhand
Ihrer Konfiguration die Verdrahtung erfolgt.
VORSICHT! Prüfen Sie vor dem Einschalten des Verstärkers Ihre Ausgangsverbindungen, um sicherzustellen, dass diese auf der Grundlage
der im Q-SYS Designer angegebenen Ausgangskonfiguration korrekt angeschlossen sind.
Wenn Sie die Ausgangskonfiguration des Verstärkers ändern, müssen die Lautsprecheranschlüsse geändert werden, bevor der Verstärker mit
Strom versorgt wird!
Nach einer Veränderung der Ausgangskonfiguration wird der Verstärker neu gestartet und alle Ausgänge werden stummgeschaltet. Sie
müssen die Taste „Mute All" in der Ausgangskomponente des Q-SYS-Verstärkers drücken. Drücken Sie auf der Verstärker-Frontplatte die
Verstärkermodus-Taste drücken.
Abbildung 7 bis Abbildung 10 zeigen Beispiele der drei Arten von Ausgangskonfigurationen: separat, überbrückt und parallel. Die Tabellen rechts und
links von den Lautsprecheranschlüssen (Rückplatte des Verstärkers) enthalten alle möglichen Konfigurationen und die zugehörigen Anschlüsse. Die
folgenden Diagramme zeigen die 8-Kanal-Modelle. 4-Kanal-Modelle besitzen nur die Ausgänge A bis D.
A B C D
4 Kanäle
Separate Kanäle (A B C D) und (E F G H)
Für separate Lautsprecher
Acht 2-Leiter-Kabel verwenden und anschließen an:
• T1+/T2- (Lautsprecher A/E)
• T3+/T4- (Lautsprecher B/F)
• T5+/T6- (Lautsprecher C/G)
• T7+/T8- (Lautsprecher D/H)
CHANNEL CONFIGURATION
Q A
Q B
Q C
Q D
4 Channels: A B C D
Channel Configuration Locked to Design
TD-001586-04-B
16.
E F G H 4 Kanäle
CHANNEL CONFIGURATION
Q E
Q F
Q G
Q H
4 Channels: E F G H
Channel Configuration Locked to Design
— Abbildung 7 —
+ -
— Abbildung 6 —
OUTPUTS TO SPEAKERS
-
CH D
+
-
CH C
+
-
CH B
+
-
CH A
+
7
+ -
+ -
+ -
OUTPUTS TO SPEAKERS
+
T8
T1
CH E
-
T7
T2
+
T6
T3
CH F
-
T5
T4
+
T4
T5
CH G
-
T3
T6
+
T2
T7
CH H
-
T1
T8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis