Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

QSC CX-Q 2K4 Benutzerhandbuch Seite 14

Cx-q und cx-qn q-sys-netzwerkverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bildschirm STANDALONE OUTPUT GAINS
Siehe Abbildung 19
Die Bildschirm STANDALONE OUTPUT GAINS bietet einen kurzen Überblick über alle Ausgänge.
Darüber hinaus gilt: Wird dieser Bildschirm angezeigt, können Sie an der Frontplatte des
Verstärkers Verstärkungseinstellungen vornehmen. Es gibt einen Bildschirm für die Kanäle A-D
und einen für E-H.
Betätigen Sie zum Aufrufen dieser Bildschirme die Taste NEXT (WEITER) oder PREV (ZURÜCK) oder
eine oder mehrere der Auswahltasten (SEL).
1. Der markierte Hintergrund verweist darauf, dass der Kanal mit der Taste SEL ausgewählt
wurde.
2. Channel (Kanal) – Die angezeigten Kanäle entsprechen der jeweiligen Konfiguration des
Verstärkers.
3. Output Gain (Ausgangsverstärkung) – Die Ausgangsverstärkung kann an zwei Stellen
geregelt werden: dem Verstärkungsregler an der Verstärker-Frontplatte sowie der Verstärkungsregelung in der Ausgangskomponente des Verstärkers im
Q-SYS-Design.
4. Q-LAN-Eingangspegel – Der Audiosignalpegel, der auf die Ausgangskomponente im Q-SYS angewandt wird. Die CX-Q-Ausgangskomponente ist die
Verbindung mit dem Ausgangsabschnitt des Verstärkers.
5. VOLTS – Die Spannung, mit der der betreffende Ausgang versorgt wird.
6. In diesem Beispiel ist Ausgang B mit Ausgang A – (AB oder A+B) kombiniert; der für Ausgang B vorgesehene Platz ist leer.
Vornehmen von Verstärkungseinstellungen:
a. Wählen Sie die SEL-Taste (Auswahl), um einen oder mehrere Ausgangskanäle auszuwählen. Sie können jeden beliebigen Kanal oder alle Kanäle
auswählen.
b. Mit dem VERSTÄRKUNGS-Regler können Einstellungen an der Ausgangsverstärkung der ausgewählten Kanäle vorgenommen werden.
HINWEISS: Wenn die Verstärkungen bei Auswahl mehrerer Kanäle gleich waren, bleiben sie auch bei deren Einstellung gleich. Waren die
Verstärkungen unterschiedlich, werden ihre relativen Unterschiede beibehalten, bis eine einen Grenzwert erreicht. Die anderen Kanäle ändern
sich dann weiterhin, bis sie den Grenzwert erreichen.
HINWEISS: Wenn Sie eine oder mehrere der SEL-Tasten (Auswahl) drücken und keine Verstärkungseinstellungen vornehmen, wird dieser
Bildschirm für kurze Zeit angezeigt, bevor wieder der vorherige Bildschirm erscheint.
OUTPUT-Bildschirme
Für jeden Ausgangs-Viererblock ist ein eigener Bildschirm vorgesehen. Abbildung 20 zeigt ein
Beispiel für die Ausgänge A – D.
1. Ausgangskanalkennungen A – D und E – H (nicht abgebildet).
2. DAC – Wenn diese Anzeige aufleuchtet, ist das zum D/A-Wandler gesendete Signal zu groß,
um reproduziert werden zu können; um Clipping zu verhindern, wurde ein Begrenzer aktiviert.
3. PROTECT (SCHÜTZEN) – Wenn diese Anzeige aufleuchtet, befindet sich der Verstärker im
Schutzmodus. Mögliche Zustände sind: Überstrom, übermäßige durchschnittliche Langzeit-
Ausgangsleistung, zu niedrige Impedanz.
4. LIMIT – Wenn diese Anzeige aufleuchtet, ist der Verstärkerbegrenzer aktiv. Der LIMIT-
Zustand kann von fünf verschiedenen Faktoren verursacht werden:
• Stromversorgung
• Strom
• Spannung
• Temperatur
• Aktiver Lautsprecherschutz
5. SHORT – Wenn dieses Feld aufleuchtet, ist der Ausgang kurzgeschlossen. Ein Kurzschluss kann wie folgt ausgelöst werden:
a. Die Ausgangsimpedanz fällt für einen Zeitraum von mehr als 1 Sekunde auf einen Wert unter ¼ Ω.
b. Die Ausgangsspannung beträgt für einen Zeitraum von mehr als 1 Sekunde weniger als 50 % des Wertes, den der DSP erwartet hatte.
6. Zeigt die Temperatur des zugeordneten Kanals in Grad Celsius an.
TD-001586-04-B
1
2
AB
C
D
1
14
3
STANDALONE OUTPUT GAINS
Q-LAN:
-8.08 dB
-45.0 dB
VOLTS:
101 V
Q-LAN:
-100.0 dB
-45.0 dB
VOLTS:
.014 V
Q-LAN:
-100 dB
-45.0 dB
VOLTS:
.014 V
— Abbildung 19 —
OUTPUT
A
DAC
PROTECT
LIMIT
SHORT
B
DAC
PROTECT
LIMIT
SHORT
C
DAC
PROTECT
LIMIT
SHORT
D
DAC
PROTECT
LIMIT
SHORT
2
3
4
5
— Abbildung 20 —
4
5
6
43.05ºC
42.16ºC
43.06ºC
41.05ºC
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis