2
Abbildung 2.1 Hebeanweisungen
Im Falle eines Handlings mit Stapler oder Transportpalette, die auf
der Verpackung angegebenen Anweisungen für den transport be-
rücksichtigen.
Auf den Schwerpunkt der Einheit achten, der im Vergleich zu ihrer
Mitte verschoben ist (Abbildung 2.2 S. 17 ).
Abbildung 2.2 Schwerpunktposition Einheit
420
2.3
AUFSTELLUNG DES GERÄTES
Nicht in Innenräumen installieren
Das Gerät ist nur für die Außenmontage zugelassen.
Nicht in Innenräumen installieren, auch nicht wenn dieser
Öffnungen hat.
Das Gerät auf keinen Fall in Innenräumen starten.
Lüftung der Einheit K18 Simplygas
Das Warmluftgerät benötigt einen großen, belüfteten Freiraum
ohne Hindernisse, um die regelmäßige Luftzufuhr zum
Lamellenregister und den ungehinderten Luftablass von der
Öffnung des Gebläses ohne Rückführung der Luft zu ermöglichen.
Eine fehlerhafte Lüftung kann die Funktionstüchtigkeit
Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas
Transport und Positionierung
beeinträchtigen und Schäden am Gerät verursachen.
Im Falle einer fehlerhaften Auswahl des Aufstellungsortes und
Installation übernimmt der Hersteller keine Verantwortung.
Die Wärmeverlust begrenzen
Es wird empfohlen, die Einheit in der Nähe von Wasserleitungen
im Gebäude einzubauen und die äußeren Abschnitte (am besten
isoliert) zu begrenzen, um unnötigen Wärmeverlust auf einem
Minimum zu verhindern.
2.3.1
Aufstellungsort des Geräts
Das Gerät kann direkt auf dem Boden oder (je nach Abmessungen und
▶
seinem Gewicht) auf Terrassen oder Dächern aufgestellt werden.
Er muss außerhalb des Gebäudes in einem Bereich mit natürlicher
▶
Luftzirkulation installiert werden. Er muss nicht vor Witterungseinflüssen
geschützt werden.
Der in das Lamellenregister eintretende und aus dem vorderen
▶
Geräteteil ausströmende Luftfluss sowie der Abgasabzug dürfen nicht
eingeengt oder durch Überbauten (überstehende Dächer/ Vordächer,
Balkone, Dachgesims, Bäume) behindert werden.
Der Abgasauslass des Gerätes darf nicht in unmittelbarer Nähe von
▶
Öffnungen oder einem Lufteinlass des Gebäudes sein und muss den
Vorschriften zum Umweltschutz und Sicherheit entsprechen.
Das Gerät nicht in der Nähe von Abgasauslasses von anderen externen
▶
Geräten, Abgaszüge oder dem Austritt warmer verschmutzter Luft in-
stallieren. Für einen korrekten Betrieb benötigt das Gerät saubere Luft.
2.3.2
Dränage des Abtauwassers
Im Winter kann es am Lamellenregister zur Bildung von Reif
kommen und das Gerät führt folglich Abtauzyklen aus.
Zum Schutz vor Überschwemmungen und anderen Schäden muss ein
Entwässerungssystem an das Kondenswassersammelbecken angeschlos-
sen werden (Detail E in Abbildung 1.3 S. 9 ).
2.3.3
Akustische Aspekte
Im voraus den Schallpegel des Gerätes am Aufstellungsort bewerten und
dabei berücksichtigen das Gebäudeecken, geschlossene Höfe, eingegrenz-
te Bereiche die Lärmbelastung wegen des Nachhalls erhöhen können.
2.4
MINDESTABSTÄNDE
2.4.1
Abstand von brennbaren oder entflammbaren
Materialien
Das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien, entflamm-
▶
baren Bauteilen oder Brennstoffen aufstellen, gemäß der geltenden
Normen.
2.4.2
Freiraum um das Gerät
Die Mindestabstände, siehe Abbildung 2.3 S. 18 , (außer im Falle von
strengeren Normen) werden für die Sicherheit, den Betrieb und die Wartung
benötigt.
Über dem Gerät muss ein Freiraum von mindestens 2,5 m gewährleistet
sein, um eine freie Luftzirkulation zu ermöglichen (siehe hierzu Abbildung
2.4 S. 18 ).
17