Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Robur K18 Handbuch Für Installation, Betrieb Und Wartung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K18:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung
K18 Simplygas
Modulierende Gas-Absorptions-Wärmepumpe Gasbrennwertbetrieben
und mit Luft als erneuerbare Energie zur Produktion von Wärme für
Heizung und für Brauchwarmwasser
Thermische Nennleistung 18,9 kW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robur K18

  • Seite 1 Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung K18 Simplygas Modulierende Gas-Absorptions-Wärmepumpe Gasbrennwertbetrieben und mit Luft als erneuerbare Energie zur Produktion von Wärme für Heizung und für Brauchwarmwasser Thermische Nennleistung 18,9 kW...
  • Seite 2 Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A. behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Produktqualität ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anzeigen (Codes) der Steuerplatinen ........S. 42 Qualität des Anlagenwassers ............S. 23 Anzeigen Wasserumwälzpumpe ..........S. 45 Füllen der Hydraulikanlage ............S. 23 Brenngasversorgung ..............S. 23 Anhänge 3.10 ......................S. 46 Ableitung der Verbrennungsprodukte ........S. 24 3.11 Produktdatenblatt ................S. 46 Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 4: Ieinführung

    Endbenutzer, für einen korrekten und sicheren Betrieb des Gerätes. ▶ Qualifizierte Installateure, für die fachgerechte Installation des Gerätes. ▶ Qualifizierte Planer, für spezifische Informationen über das Gerät. Dieses Handbuch ist ein Bestandteil der K18 Simplygas Einheit und ▶ muss dem Endbenutzer zusammen mit der Einheit ausgehändigt werden. KONTROLLVORRICHTUNG Für den Betrieb braucht die Einheit K18 Simplygas eine Steuervorrichtung,...
  • Seite 5 Fall versuchen zu reparieren oder wiederherzustellen, sondern so- „ Den Einsatz des Kundendienstes anfordern. fort die Kundendienstvetretung kontaktieren. Gefahr durch Stromschlag „ Die Stromversorgung vor jeder Arbeit/Intervention an den Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 6: Konformität

    III.2 KONFORMITÄT Überspannungen usw.). „ Schäden aufgrund höherer Gewalt. Richtlinien und Normen EU Die Absorptionswärmepumpen der Serie K18 sind gemäß der Norm EN 12309 zertifiziert und entsprechen den wesentlichen Anforderungen fol- gender Richtlinien: 2016/426/EU "Verordnung über Gasverbrauchseinrichtungen" und ▶ nachfolgende Änderungen und Ergänzungen.
  • Seite 7: Merkmale Und Technische Daten

    1.1.1 Erhältliche Produktreihe sprechend der EVO-Ausführung. Die Anwendung unterscheidet sich auf Grundlage der gelieferten Leistung: Alle K18 Simplygas-Geräte sind in der Ausführung für eine Installation im A. Anlagen zum Heizen von Räumen. Außenbereich erhältlich. Abbildung 1.1   Für die K18-Serie erhältliche Produktreihe NUR FÜR HEIZUNG...
  • Seite 8 Merkmale und technische Daten E. Sehr hohe Last: Wärmepumpe außerhalb der Betriebsgrenzen und ab (Ersatz bei niedriger Außentemperatur). Hilfswärmeerzeuger deckt selbstständig die auslegungsgemäße Last Abbildung 1.2   Diagramm des Armonia Regelsystems 100% 20°C Tj [°C] Aussentemperatur Wärmepumpe bei voller Leistung aktiv. Hilfswärmeerzeuger im Modulationsmodus aktiv PLRh(Tj) [%] Teillastfaktor der Anlage mit der Außentemperatur Tj Wärmepumpe bei voller Leistung aktiv.
  • Seite 9: Abmessungen

    Eingang Elektroanschlüsse Transparente Displayabdeckung, die für den Zugriff auf die Tastatur abgenommen werden Abgasauslass Ø 80 mm kann Ausgang für die Abgaskondensation und Abtauwasserauslass Ø 20 mm Entriegelungs-/Reset-Taste Abtauwasser- und Abgaskondensations-Sammelbecken Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 10: Bauteile

    Merkmale und technische Daten BAUTEILE Abbildung 1.4   Interne Komponenten des Wärmepumpenmoduls Vorderansicht links Ventilator Fühler TA Zünd- und Überwachungselektroden Fühler Teva Abgastemperaturfühler PT 1000 Vorlauftemperaturfühler Grenzwertthermostat Box Komponenten Defrost-Ventil Umwälzpumpe...
  • Seite 11 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.5   Interne Komponenten Wärmepumpenmodul Rückansicht Sicherheitsventil Anschluss Wasserausgang Ø 3/4" M Durchflussmesser Anschluss Wassereingang Ø 3/4" M Abgasableitung Wärmepumpenmodul Rücklauftemperaturfühler Kondenswasserablauf Abgasthermostat 120 °C Kondenswassersensor Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 12 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.6   Interne Komponenten des Wärmepumpenmoduls Vorderansicht rechts Gasventil Fühler TG Gebläse Schaltschrank Zündtrafo Fühler TGV Ölpumpe...
  • Seite 13: Schaltplan

    Merkmale und technische Daten SCHALTPLAN Abbildung 1.7   Schaltplan des Wärmepumpen-Modul ON/OFF 230V W. PUMP K18 CONTROL CABLE RS485 PROBE 2 PROBE 1 W. PUMP BOILER BOILER BOILER Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 14: Steuerplatine

    In diesem Fall ist der verwendete Wassertemperatursollwert fest Die Funktion der Einheit ist nur gewährleistet, wenn es an einer dieser drei oder wird auf der Grundlage einer direkt von der Einheit K18 Simplygas ver- Kontrolleinrichtungen angeschlossen ist: walteten Kennlinie berechnet. Er kann von dem Thermostat OCDS007 nicht 1.
  • Seite 15: Technische Daten

    Steuerplatine des Gerätes siehe 4.4  S. 26 . sichtlich des Anschlusses eines auf den Alarmzustand bezogenen optischen TECHNISCHE DATEN Die nachstehend für K18 Simplygas aufgeführten technischen Daten gelten auch für K18 Simplygas EVO, sofern dies nicht ausdrücklich anders angegeben ist. Tabelle 1.2   Technische Daten K18 Simplygas...
  • Seite 16: Transport Und Positionierung

    Schalldruckpegel im Freifeld mit Richtungsfaktor 2, aus Schallleistungspegel in Übereinstimmung mit der Norm EN ISO 9614. Schallleistungspegel Lw gleich 65 dB(A) bei höchster Gebläsedrehzahl, 62 dB(A) bei niedrigster Gebläsedrehzahl; gemessen laut Norm EN ISO 9614 (Schallintensitätsmessung). Tabelle 1.3   PED Daten K18 Simplygas K18 Simplygas C1...
  • Seite 17: Aufstellung Des Gerätes

    „ Das Warmluftgerät benötigt einen großen, belüfteten Freiraum ohne Hindernisse, um die regelmäßige Luftzufuhr zum Lamellenregister und den ungehinderten Luftablass von der Öffnung des Gebläses ohne Rückführung der Luft zu ermöglichen. „ Eine fehlerhafte Lüftung kann die Funktionstüchtigkeit Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 18: Hydraulikinstallateur

    Hydraulikinstallateur STÜTZGESTELL Abbildung 2.3   K18 Simplygas Mindestabstände - Aufsicht der Einheit 2.5.1 Bauliche Merkmale des Gestells Die vormontierte Gruppe muss auf einer ebenen, nivellierten Fläche ▶ aus feuerbeständigem Material aufgestellt werden, um dem Gewicht der Gruppe Rechnung zu tragen. Damit Wartungsarbeiten auch ungünstigen...
  • Seite 19: Hydraulikanlage

    Mit Bezug auf den Erzeugungsteil muss der Plan wie in der Abbildung Wasserdurchsatz in der Anlage deutlich reduziert sein kann, d. h. wenn fol- 3.1  S.  19 für die K18 Simplygas C1 Einheit (siehe Abbildung 3.2  S.  20 gende Situation vorliegt: für die entsprechende K18 Simplygas EVO Ausführung) realisiert werden.
  • Seite 20 Die in den gestrichelten Rechtecken enthaltenen Bauteile sind optional. Temperatur-Tauchfühler (als OSND004 Zubehör verfügbar) 3.2.4.3 Heizungsverteiler Abbildung 3.3   Heizungsverteiler 01 - direkt Temperatur-Tauchfühler GHP (mitgeliefert) Anschluss an die K18 Einheit (Anlagenwasser-Temperaturfühler GHP) Heizkörper Heizungsverteiler für einen Bereich (die Anlage verfügt nur über einen hydraulischen Primärkreislauf).
  • Seite 21: Hydraulikanschlüsse

    A (= Ausgang) 3/4" M - AUSTRITT WASSER (m = Vorlauf zur Anlage) ▶ B (= Eingang) 3/4" M - EINTRITT WASSER (r = Rücklauf von der Anlage) ▶ 3.3.1 Hydraulikanschlüsse auf der linken Seite, unten, Anschlussplatte (Abbildung 1.3  S. 9 ). Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 22: Wasserumwälzpumpe

    (Detail 1 in Abbildung 3.3  S. 20 , 3.4  S. 21 , 3.5  S. 21 ). ren. „ Kein Frostschutzmittel für Autos (ohne Inhibitor), Rohrleitungen Bei einer K18 Simplygas EVO-Einheit und bei Einbau eines und verzinkte Fittings verwenden (nicht kompatibel mit dem Hilfswärmeerzeugers muss auch ein zweiter Temperaturfühler Glykol).
  • Seite 23: Qualität Des Anlagenwassers

    Der Gasversorgungsdruck des Gerätes, sowohl statisch als auch dynamisch, „ Sicherstellen, dass die Produkte für die Behandlung bzw. die muss konform mit den Angaben in der Tabelle 3.3  S.  24 sein, mit einer Reinigung mit den Betriebsbedingungen kompatibel sind. Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 24: Vertikale Leitungen Und Kondensat

    In der nachstehenden Tabelle 3.4  S.  24 sind die Merkmale der 3.10.6 Druckminderer LPG Verbrennungsprodukte der K18 Simplygas-Einheit aufgeführt. Mit dem LPG müssen installiert werden: Tabelle 3.4   Eigenschaften der K18 Simplygas Verbrennungsprodukte Ein Entnahmestellen-Druckminderer in der Nähe des Flüssiggastanks. ▶ Ein Rohrleitungsdurckminderer in der Nähe des Gerätes.
  • Seite 25: Ausgang Für Die Abgaskondensation

    AUSGANG FÜR DIE Abgaskondensation ABGASKONDENSATION Für die Ausführung der Abgaskondensationswasserauslässe: Die K18 Simplygas Einheit ist ein Brennwertgerät, das daher aus den Die Leitungen für den maximalen Durchsatz (Maximaler Kondens- und ▶ Verbrennungsgasen Kondenswasser bildet. Abtauwasserdurchsatz) bemessen (Tabelle 1.2  S. 15 ).
  • Seite 26: Elektrische Versorgung

    Klemmen und dem Eindringen von Flüssigkeiten (es muss bei Nutzung eines System-Controllers, zum Beispiel immer mit Einheit mindestens die Schutzart IP 25 gewährleistet sein, die für das vom Typ K18 Simplygas EVO, die serienmäßig damit versehen sind: Produkt gilt). Installationshandbuch des System-Controllers).
  • Seite 27: Externe Freigabe

    Kontakt der externen Vorrichtung, die die Freigabe Bauteile NICHT MITGELIEFERT: erteilt, muss daher unbedingt doppelt isoliert oder im Vergleich zu Externe Freigabe Unterspannungsbauteilen verstärkt sein. Die maximal zulässige Länge des Kabels beträgt 30 Meter. Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 28: Wasserumwälzpumpe

    WASSERUMWÄLZPUMPE Der Fehler-Reset der Steuerplatine kann zurückgestellt werden, indem eine entsprechende Taste am Klemmbrett im Schaltschrank in dem Gerät ange- Die Ausführung K18 Simplygas C1 ist schon mit einer integrierten schlossen wird. Umwälzpumpe mit variablem Durchfluss ausgestattet. Für die Verbindung der Reset-Taste die Anleitungen hier unten befolgen.
  • Seite 29: Anschluss Eines Hilfswärmeerzeugers

    2x1,0 mm² bis zu 80 m + AL 2x1,5 mm² bis zu 120 m 0 AL Kabelschirm an eine Erdungsklemme des Klemmbretts der K18 Einheit anschließen ANSCHLUSS EINES HILFSWÄRMEERZEUGERS Detail Klemmbrett der Einheit K18 Simplygas Von der Einheit K18 Simplygas kann ein Hilfswärmeerzeuger (normalerwei- Hilfswärmeerzeuger...
  • Seite 30: Erste Einschaltung

    2-polige Molexstecker ERSTE EINSCHALTUNG Die erste Einschaltung sieht die Prüfung/Einstellung der nicht zu. Verbrennungsparameter vor und darf nur von der Robur das Gerät wurde mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet, nicht ▶ Kundendienstvetretung ausgeführt werden. Der Benutzer/ mit den vorgesehenen Steuervorrichtungen (OQLT021, OCDS007 oder Installateur ist NICHT dazu autorisiert, diese Eingriffe auszuführen,...
  • Seite 31 Vorschraubeneinstellung Druck Offset Gehalt im Abgas Netzdruck Drossel Offset min. Mindestwärmebelastung Nennwärmebelastung Wicklungen Wicklungen mbar Siehe Tabelle -6 ¾ 8,5 (1) 9,0 (2) 3.3  S. 24 8,3 ÷ 8,7. 8,8 ÷ 9,2. Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 32: Parametereinstellung Für Die Erstinbetriebnahme

    2. Siemens-Controller (OQLT021 oder OQLT019) Zeitkonstante Gebäude von 0 bis 50 Stunden 0. nicht installiert 1. Installation parallel zu K18, Steuerung 0-10 V Art der Installation des Hilfswärmeerzeugers 2. Installation parallel zu K18, Steuerung ON/ 0. keine (nicht aktiv) 1. Notfall (aktiv nur bei Alarm von K18) Funktion des Hilfswärmeerzeugers im Heizbetrieb...
  • Seite 33 Fester Wassersollwert im Heizbetrieb Einstellungen in der Installationsphase abhängig 228 (9) Kennlinie Steilheit im Heizbetrieb von 10 bis 400 229 (9) Offset Kennlinie Steilheit im Heizbetrieb von -5 K bis +5 K Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 34: Vom Steuersystem Abhängige Einstellungen

    ▶ Absatz 6.5.1  S. 38 ), wird die Installation einer Außentemperaturfühler Bei den K18 Simplygas C1 Einheiten wird die Pumpe in der Regel in der EXT.T (optionales Zubehör OSND007) empfohlen. Diese Fühler Betriebsart mit variablem Durchsatz von der Einheit gesteuert, sowohl im muss nach Norden ausgerichtet werden und darf keiner direkten Heizbetrieb als auch bei der Erzeugung von TWW.
  • Seite 35: Einstellungen In Bezug Auf Das Vorhandensein Eines Hilfswärmeerzeugers

    Freigabe ON/OFF angesteuert wird, muss der Parameter 41 Den Parameter 49 auf den Wert 0 einstellen (Hilfswärmeerzeuger angemessen konfiguriert werden. Zu diesem Zweck: nicht installiert oder nicht von der K18-Einheit verwaltet) und wie im 1. In Dokumentation Hilfswärmeerzeugers...
  • Seite 36: Standard-Betrieb

    Mit anderen Steuerungsarten (Thermostat mit Zeitschaltuhr terten Wert der Außentemperatur. oder allgemeine externe Freigabe) Die Einheit K18 Simplygas kann so eingestellt werden, dass für den 3. Ersetzung auf einer Grenzwertbedingung der Wärmepumpe: die Heizbetrieb ein fester Wassertemperatursollwert angewendet wird, oder Wärmepumpe wird mit den Hilfswärmeerzeuger ersetzt, wenn die...
  • Seite 37: Meldungen Auf Dem Display

    Fehler blinken. Zugriff auf die Menüs und die Parameter Anzeige erfolgt abwechselnd, nachdem Ausgang- Eingangwassertemperaturwerte, und Differenz zwischen den beiden er- Vor Beginn: schienen sind. 1. Schalter der Stromversorgung in Position "ON". Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 38: Einstellungen Ändern

    Standard-Betrieb 2. Display der Steuerplatine GHP10, das nacheinander die ermittel- "2._21", ... "2._26" = Parameter 21, ... 26 im Menü 2), oder der ten Daten der Wassertemperatur anzeigt (wenn das Gerät im nor- Buchstabe "E" (= Ausgang) am Ende des Verzeichnisses. malen Betrieb ist) und gegebenenfalls die blinkenden Codes für 6.
  • Seite 39 Ausgang, Eingang und Differenz zwischen den beiden. 6.5.1  S.  38 beschrieben ist, bessere Leistungen in Bezug auf Komfort und Energieeffizienz. Gegebenenfalls vor Änderung der angewendeten Regelungsart den Robur Technischen Support kontaktieren. Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 40: Neustart Einer Blockierten Einheit

    Für die vorbeugende Wartung die Empfehlungen in der Tabelle 7.1  S.  40 Die Überprüfung des korrekten Betriebs und alle anderen befolgen. Tabelle 7.1   Richtlinien für die vorbeugenden Wartungsarbeiten K18 Simplygas Richtlinien für die vorbeugenden Wartungsarbeiten visuelle Überprüfung der allgemeinen Beschaffenheit der Anlage und des Luft- √ (1) wärmetauschers...
  • Seite 41: Programmierte Ordentliche Wartung

    Leckagen vorhanden sind; falls der Geruch vom Gas festgestellt wird, das Gasabsperrventil wieder schließen, die elektrischen Vorrichtungen in nicht aktivieren und den Rat von qualifiziertem Personal anfragen. 2. Mit dem Hauptschalter die Stromzufuhr aktivieren (GS, Abbildung Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 42: Diagnostik

    Diagnostik DIAGNOSTIK ANZEIGEN (CODES) DER STEUERPLATINEN Tabelle 8.1   Informationscodes Code Beschreibung Info (I) Automatischer Reset des Code, sobald die Ursache, die zum Auslösen geführt hat, Außentemperatur liegt über den Betriebsgrenzen nicht mehr vorliegt. Automatischer Reset des Code, sobald die Ursache, die zum Auslösen geführt hat, Außentemperatur liegt unter den Betriebsgrenzen nicht mehr vorliegt.
  • Seite 43 Heizung unterhalb der auslösende Ursache nicht mehr vorliegt, oder Wenn der Code wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel haben, wenden Betriebsgrenze 430 Sekunden nach der Erzeugung des Code. Sie sich an den Kundendienst. Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 44 Rücksetzung erfolgreich, d.h. der Hilfswärmeerzeuger zeigt keine Alarme mehr an, während der Code jedoch bestehen bleibt, wieder angezeigt wird oder bei Zweifeln, ist der Robur Kundendienst zu kontaktieren; andernfalls ist der Kundendienst des Herstellers des Hilfswärmeerzeugers für die Lösung des Problems zu kontaktieren.
  • Seite 45: Anzeigen Wasserumwälzpumpe

    Pumpe keine Spannung, ist die Verkabe- Die Steuerelektronik des Geräts aktiviert den lung des Schaltschranks zu kontrollieren; Versorgungsausgang der Pumpe nicht, obgleich die wird keine Störung festgestellt muss Betriebsanfrage ansteht versucht werden, die Platine GHP10 auszuwechseln Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung – K18 Simplygas...
  • Seite 46: Anhänge

    Schallleistungspegel, innen/außen Wärmepumpen: Wasser- oder Sole-Nenndurchsatz, Wärmetauscher außen Robur SPA, Via Parigi 4/6, I-24040 Zingonia (BG) Kontact (*) für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesignh und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup ist gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj) .
  • Seite 48 Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur S.p.A. fortschrittlichen Technologien für die Klimaanlage via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (BG) Italy +39 035 888111 - F +39 035 884165...

Inhaltsverzeichnis