Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maico touchTymp MI 24-Version Benutzerhandbuch Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch touchTymp MI 24- und MI 34-Version
Abbildung 1
Eine maximale Compliance des Mittelohrsystems liegt vor, wenn der Druck in der
Mittelohrkavität gleich dem Druck im äußeren Gehörgang ist. Dies ist der höchste
Kurvenpunkt in der aufgezeichneten Grafik. Die Position des höchsten Punkts auf der
horizontalen und vertikalen Achse liefert diagnostische Informationen zur Funktion des
Mittelohrsystems. Gradientberechnungen werden als Tympanogrammbreite bei der
Hälfte der Höchst-Compliance in daPa ermittelt. Eine Normbox ist für eine leichtere
Diagnose auf dem Display und dem Ausdruck verfügbar.
HINWEIS: 1 mmho ≙ 1 ml bei 226 Hz Sondenton
1.6.3 Akustische Reflexe
Ein Akustischer Reflex bzw. eine Kontraktion des Stapediusmuskels erfolgt unter
normalen Bedingungen, wenn ein Geräusch von ausreichend hoher Intensität den
Gehörgang erreicht. Diese Muskelkontraktion führt zu einer Versteifung der
Gehörknöchelchenkette, die die Compliance im Mittelohrsystem verändert. Wie bei der
Tympanometrie wird diese Änderung der Compliance mithilfe eines Sondentons
gemessen.
Wenn die Stimulusdarstellung und Messung im gleichen Ohr mit einer Sonde erfolgen,
wird dieser Akustische Reflex als Ipsilateraler Akustischer Reflexbezeichnet. Wenn
die Stimulusdarstellung im anderen Ohr als im gemessenen Ohr erfolgt, wird dieser
Akustische Reflex als Kontralateraler Akustischer Reflex bezeichnet.
Um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten, wird diese Reflexmessung automatisch bei
dem
Luftdruckwert
durchgeführt,
bei
dem
der
Compliance-Wert
bei
der
Tympanometrie-Messung am höchsten war. Verschiedene Stimulustöne mit 500 Hz,
1000 Hz, 2000 Hz oder 4000 Hz werden in kurzen Abständen präsentiert. Wird eine
Änderung der Compliance festgestellt, die den ausgewählten Wert überschreitet, ist
von einem vorhandenen Reflex auszugehen. Da es sich um eine extrem kleine
Compliance-Änderung handelt, kann die Bewegung der Sonde während der Messung
zu
einem
Artefakt
führen
(Falsch-Antwort).
Das
Messergebnis
wird
als
Unauffällig/Auffällig gewertet sowie grafisch aufgezeichnet.
Wenn die Tympanometrie-Ergebnisse anomale Befunde zeigen, können die
Ergebnisse der Hörreflexmessung uneindeutig sein und sind mit Vorsicht
auszuwerten. Theoretisch muss eine Compliance-Spitze vorhanden sein, um einen
Reflex bei maximalem Druck beobachten zu können.
8504533 Rev. 4
7
29/08/2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Touchtymp mi 34-version

Inhaltsverzeichnis