Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SOFTWARE CONFIGURATION
Kollektorstrom (durchgehend) 150 mA max.
R ein
R aus
Kriechstrom bei Abschaltung
Maximale Verlustleistung
Das Kommandosignal wird gefiltert und erzeugt eine Verzögerung von ca. 50 µs für OUT1
und OUT2 und 1 ms für OUT3.
Lonworks Anschlüsse
Schliessen Sie den RS232-Port nicht an den 9-Pin-Lonworks-Anschluss an.
Ihr Laptop-PC könnte dadurch beschädigt werden.
ACHTUNG
Das lokale Netzwerk, das vom DS6300 verwendet wird, benutzt ein Lonworks Standard-
Kommunikationssystem, das nur zwei Drähte benötigt (Polaritäts-unempfindlich), um einen
Anschluss zu ermöglichen. Der Anschluss bietet auch einen positiven und einen negativen
Versorgungsdraht. Auf diese Art können alle Slave-Lesegeräte vom Master durch die
Datalogic-Standardkabel versorgt werden.
Beim Betrieb in Anwendungen, die erweiterte Synchronisationsfähigkeiten erfordern, sendet
das DS6300 Master-Lesegerät (Ausgang) zwei Systemsignale Sys_I/O und Sys_Enc_I/O an
das Slave-Lesegerät (Eingang). Wenn zum Beispiel mit Anwendungen gearbeitet wird, die
einen Encoder erfordern, wird das Signal vom Master empfangen und über das Kabel direkt
an die Slaves gesendet.
Die internen Kreise, die die Systemsignale erzeugen, werden extern durch die Pins VS_I/O
und REF_I/O versorgt und sind von der Lesegeräte-Versorgungsspannung isoliert.
Die Verwendung dieser Systemkreise ist nicht in allen Betriebsmodi erforderlich (siehe Par. 0
für Details). Für die korrekte Systemfunktion wird in jedem Fall die Verwendung von
Datalogic-Kabeln und -Zubehör und die Befolgung der Beschreibung des typischen Layouts
empfohlen (siehe Par. 0 für Details).
6 – 15
> 500
< 1 µA
550 mW bei 50° C (Umgebungstemperatur).
DS6300
A
B
Abbildung 31 – Schnittstelle Ausgang 3
NUTZ.SCHNITTST.
Vext 100 Vdc max
3
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis