Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Geräteübersicht; Positionierungssensor Ips 400I - Leuze electronic IPS 408i Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPS 408i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Gerätebeschreibung
3.1
Geräteübersicht
3.1.1
Positionierungssensor IPS 400i
Die kamerabasierten Positionierungssensoren der Baureihe IPS 400i ermöglichen eine schnelle und einfa-
che Positionierung von Regalbediengeräten in der Förder-/Lagertechnik.
• Die Positionierung ist für einfachtiefe bzw. doppeltiefe Paletten-Hochregallager ausgelegt.
• Die Positionierung in unterschiedlichen Fachpositionen, z. B Fach nah oder Fach fern, wird mit Hilfe
von Programmen im Positionierungssensor umgesetzt.
• Der Positionierungssensor erkennt Löcher bzw. Reflektoren in Riegeln im Regalbau und bestimmt die
Positionsabweichung in X- und Y-Richtung relativ zur Sollposition.
• Die Positionsabweichung wird über vier digitale Ausgänge oder über die Schnittstelle an die Steuerung
ausgegeben.
• Bedienung und Konfiguration des Positionierungssensors:
• Über die Ethernet-Serviceschnittstelle mittels des integrierten webConfig-Tools.
• Über ausgedruckte Parametriercodes.
Der Positionierungssensor besteht aus folgenden Komponenten:
• Kamera
• Bedienfeld
• Beleuchtungseinheit Infrarot
• Auswerteeinheit mit folgenden Schnittstellen:
• Digitale I/O
• Ethernet/PROFINET
Die Positionierungssensoren der Baureihe IPS 400i werden als Einzelgerät „stand-alone" mit individueller
IP-Adresse in einer Ethernet-Topologie betrieben.
Optional kann der Positionierungssensor mit integrierter Heizung geliefert werden.
Informationen zu technischen Daten und Eigenschaften siehe Kapitel 14 "Technische Daten".
Markierungen
Der Positionierungssensor detektiert folgende Marker:
• Loch: dunkle, runde Markierung auf hellem Grund
• Reflektor: helle, runde Markierung auf dunklem Grund
Leuze electronic
IPS 408i
Gerätebeschreibung
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis