Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aventics CL03 Betriebsanleitung Seite 4

Einzelventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AVENTICS | CL03 | R412018650–BAL–001–AF | Deutsch
Einzelventil CL03 elektrisch anschließen
Gefährliche Spannung
Ein Netzteil mit nicht sicherer Trennung kann im Fehlerfall zu gefährlichen
Spannungen führen. Verletzungen durch Stromschlag und Schädigung des
Systems können die Folgen sein.
O Verwenden Sie nur ein Netzteil mit einer sicheren Trennung nach EN 60747,
Klassifikation VDE 0551! Damit gelten die entsprechenden Stromkreise als
SELV/PELV-Stromkreise nach IEC 60364-4-41.
Hohe Strombelastung
Bei Strombelastungen über 1 A je Anschluss-Pin wird das System beschädigt.
O Überschreiten Sie nicht die zulässige Strombelastung von 1 A je Anschluss-
Pin.
Das Einzelventil CL03 wird über den Rundstecker (
und angesteuert.
Belegung des Gerätesteckers M12, A-codiert am Einzelventil CL03
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Sorgen Sie für genügend Freiraum für die elektrischen Anschlüsse, damit die
zulässigen Biegeradien nicht unterschritten werden.
2. Stecken Sie das Kabel auf den Rundsteckverbinder.
Dem Ventilplatz sind zwei Ansteuerungen (Anschluss-Pins) für die Ventilspulen 12
und 14 fest zugeordnet.
1. Bei einseitig betätigten Ventilen muss lediglich Spule 14 angeschlossen werden.
Die zweite Ansteuerung für Spule 12 bleibt unbenutzt.
2. Bei 3/2-Wegeventilen gelten folgende Zuordnungen:
– Spule 14 und Pneumatikanschluss 4
– Spule 12 und Pneumatikanschluss 2
6
Inbetriebnahme und Betrieb
Die Inbetriebnahme darf nur von einer Elektro- oder Pneumatikfachkraft
oder von einer unterwiesenen Person unter Leitung und Aufsicht einer
Fachkraft erfolgen.
Schrittweise Inbetriebnahme (Schritt 1 ... 4)
Schritt 1: Kontrolle der Anschlüsse
1. Kontrollieren Sie alle pneumatischen Verschraubungen und Schläuche auf
korrekten Sitz.
2. Kontrollieren Sie den elektrischen Anschluss auf korrekte Montage.
Schritt 2: Zuordnung der Steuersignale prüfen
1. Schalten Sie die Anlage stromfrei und drucklos.
2. Stellen Sie alle Handhilfsbetätigungen auf die Position 0
(siehe „Handhilfsbetätigung bedienen").
3. Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
4. Überprüfen Sie die Zuordnung der Steuersignale zum Einzelventil.
Die gelbe LED leuchtet, wenn das Ventil korrekt angesteuert wird.
O Sollte die LED nicht leuchten, so überprüfen Sie die Zuordnung von Steuersignal
und Steckerbelegung.
VORSICHT
ACHTUNG
1
, 4) M12, A-codiert versorgt
Pin
Spule
1
2
12
3
COM
4
14
Schritt 3: Pneumatische Funktionen prüfen
Undefinierter Systemzustand!
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn sich das System in einem undefinierten
Zustand befindet und wenn die Handhilfsbetätigungen nicht auf null stehen.
O Achten Sie darauf, dass sich das System beim Einschalten in einem
definierten Zustand befindet!
1. Schalten Sie die Anlage stromfrei und drucklos.
2. Stellen Sie die Handhilfsbetätigung auf die Position 0 (siehe „Handhilfsbetätigung
bedienen").
3. Stellen Sie sicher, dass alle Aktoren in ihrer Ausgangsstellung sind und von den
bewegten Aktoren keine Gefährdung ausgeht.
O Prüfen Sie vor dem Beaufschlagen der Anlage mit Druckluft die Haltefunktion
der Druckluftanschlüsse und stellen Sie sicher, dass sich keine Person
innerhalb des Gefahrenbereichs befindet, wenn Sie die Druckluftversorgung
einschalten.
4. Geben Sie Druckluft auf die Anlage.
5. Prüfen Sie das angeschlossene Ventil (und gegebenenfalls alle anderen im
System angeschlossenen Ventile) mithilfe der Handhilfsbetätigung
(siehe „Handhilfsbetätigung bedienen").
6. Setzen Sie die Ventilabdeckung wieder auf das Ventil
(siehe „Ventil einsetzen und Ventilabdeckung montieren").
Schritt 4: Anlage einschalten
Undefinierter Systemzustand!
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn sich das System in einem undefinierten
Zustand befindet und wenn die Handhilfsbetätigungen nicht auf null stehen.
O Achten Sie darauf, dass sich das System beim Einschalten in einem
definierten Zustand befindet!
O Stellen Sie alle Handhilfsbetätigungen auf null.
O Stellen Sie sicher, dass sich keine Person innerhalb des Gefahrenbereichs
befindet, wenn Sie die Druckluftversorgung einschalten.
1. Schalten Sie die Druckluftversorgung ein.
2. Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
3
Handhilfsbetätigung bedienen
Beschädigung der Handhilfsbetätigung durch unsachgemäße Bedienung
Die Handhilfsbetätigung wird beschädigt, wenn sie unsachgemäß oder mit
übergroßer Krafteinwirkung betätigt wird.
O Betätigen sie die Handhilfsbetätigung vorsichtig und mit Bedacht.
O Beachten Sie die nachfolgenden Beschreibungen zur Bedienung.
Die Handhilfsbetätigung ist ein Drehschalter. NICHT drücken!
Die Funktionsfähigkeit und Betriebsart der Ventilsteuerung können vor der
Inbetriebnahme durch Einschalten der Ventilfunktionen mit der
Handhilfsbetätigung (anstelle eines elektrischen Signals) überprüft werden.
Beim Benutzen der Handhilfsbetätigung wird das elektrische Signal außer
Kraft gesetzt.
Drehen und rasten (gelber Knopf):
O Setzen Sie einen Schraubendreher in die Nut der Handhilfsbetätigung und
drehen Sie mit geringer Kraft von Position 0 auf Position 1, bis sie mit einem
leichten Klick rastet.
Das Ventil schaltet. Die Handhilfsbetätigung bleibt in der neuen Position, bis sie
wieder in die Position 0 zurückgedreht wird. Entsprechend seiner Bauart kehrt das
Ventil nun in die Ausgangsstellung zurück bzw. verharrt in der gewählten Position.
Drehen (roter Knopf):
O Setzen Sie einen Schraubendreher in die Nut der Handhilfsbetätigung und
drehen Sie mit geringer Kraft von Position 0 auf Position 1.
Beim Loslassen kehrt die Handhilfsbetätigung in die Position 0 zurück.
Entsprechend seiner Bauart kehrt das Ventil nun in die Ausgangsstellung zurück
bzw. verharrt in der gewählten Position.
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
ACHTUNG
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis