1.10. Menü KALENDER
nn
/8
Ein/As
Zipoga
Hin
/8
Da/Uhi
Wochnag:
Da:
//5
Uhi:
Zisng
Einschan:
Tans Zi:
Sa: L
on MZ
End: L
on OTOE
Nachbib
Einschan:
in
Sa:
End:
opsso:
DTfinhi:
3:
Zipoga XXXXXX
Einschan:
Tag:
MONTAG
opin: MONTAG
: 4:
ON
: :
ON
3: :
ON
4: 4:
OFF
Finpoga
Einschan:
Zsand: Asgscha
Piod
Sa End
Mona/Tag / /
Mona/Tag / /
3Mona/Tag / /
1.11. Menü HEIZEN
nn
3/8
Zipoga
Hin
hn
3/8
Hin
Einschan:
Tsop:
Pffspich Hin
T-Sow:
DTinscha:
Datum/Uhrzeit
Monag
Hier können der Wochentag, das Datum (TT/MM/JJ) und die Uhrzeit (SS:MM, Format 24
Std.) der Steuereinheit geändert werden.
7:5
Zeitumstellung
in
Hier können die Parameter eingestellt werden, mit denen die automatische Zeitumstellung
SON
zwischen den Jahreszeiten definiert wird (Herbst-Winter / Frühjahr-Sommer).
:
SON
3:
Nachbetrieb
Hier kann eine Zeitperiode des Tages definiert werden, während der die Drehzahl des
3:
Verdichters und ggf. der Luftheizung begrenzt ist. Diese Funktion dient besonders dazu, die
7:
5%
Schallemissionen zur Nachtzeit zu begrenzen.
4%
Zeitprogramm Warmwasser / Zeitprogramm Heizen / Zeitprogramm Kühlen /
Zeitprogramm Pool / Zeitprogramm Wärmepumpe
NEIN
45
Für jeden einzelnen Wochentag kann eine Programmierung mit bis zu 4 Zeitperioden
55
definiert werden.
4
Es können unabhängige Uhrzeit-Programmierungen für die Dienste WARMWASSER,
HEIZEN, KÜHLEN und POOL definiert werden. Es kann auch eine Uhrzeit für das vollständige
Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe definiert werden.
Ferienprogramm
Es können bis zu 3 Ferienprogrammepro Jahre definiert werden, in denen die
Wärmepumpe ein- bzw. ausgeschaltet bleibt.
Heizen
Hier kann die Betriebsart HEIZEN aktiviert und die Heizungs-Abschalttemperatur eingestellt
werden. Bei Aussentemperaturen oberhalb der Abschalttemperatur wird die Betriebsart
HEIZEN nie aktiviert.
Das Symbol
Pufferspeicher Heizen
Hier wird die Vorgabetemperatur für den Pufferspeicher der HEIZEN angezeigt und die
5
5
Einschalt.-Differenz für den Start kann eingestellt werden.
zeigt an, dass eine Zeitprogramm der Betriebsart HEIZEN aktiviert ist.
12
Technisches Servicehandbuch ecoGEO