Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Inhaltsangabe ALLGEMEINE INFORMATION ............................ 4 SICHERHEITSHINWEISE ............................... 5 ................................... 5 ÜHLKREIS ................................. 7 YDRAULIKKREISE ............................. 7 LEKTRISCHE NSTALLATION ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER WÄRMEPUMPE .................... 8 ...
Seite 3
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C ..................... 6 3 NDÜBERPRÜFUNG UND NBETRIEBNAHME DER NSTALLATION FESTSTELLUNG UND LÖSUNG DER PROBLEME ...................... 6 5 ................................ 6 5 LARMLISTE .............................. 6 6 OMFORTPROBLEME TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN .......................... 6 7 .......................... 6 7 ABELLE MIT TECHNISCHEN ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 1 Allgemeine Information Vielen Dank, dass Sie eine ECOFOREST ecoGEO C Wärmepumpe erworben haben. In diesem Handbuch finden Sie Information zur Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Lösung von Funktionsproblemen des Gerätes. Sie finden hier auch nützliche Informationen für den Endbenutzer, wie beispielsweise die Navigation und Einstellung der Parameter mittels Kontrollpanel. Zur Erzielung des besten Nutzens der ecoGEO C Wärmepumpe empfehlen wir sorgfältig diese ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 2 Sicherheitshinweise Die in diesem Absatz beschriebenen Hinweise umfassen wichtige Sicherheitsaspekte, deren strikte Einhaltung sichergestellt werden muss. GEFAHR! Alle Installations‐ und Wartungsarbeiten, welche in dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden, müssen von einem autorisierten Techniker durchgeführt werden. Es kann zu Personenschäden und/oder Sachschäden kommen. Die nicht adäquate Installation oder Verwendung des Gerätes kann zu einem elektrischen Schlag, Kurzschluss, ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 2.1 Kühlkreis GEFAHR! Im Fall des zufälligen Austretens von Kühlflüssigkeit, greifen Sie niemals direkt auf den Bereich, wo es zum Austritt kommt. Es kann zu schweren Verletzungen durch Erfrierungen kommen. Der maximale Arbeitsdruck des Kühlkreises liegt bei 4,2 MPa (42 bar). Berühren Sie die Leitungen, den Kompressor oder andere Bestandteile des Kühlkreises nicht während oder unmittelbar nach dem Betrieb der Wärmepumpe, da diese eine hohe oder niedrige Temperatur haben können. Falls Sie diese berühren, kann dies zu Verbrennungen durch Hitze oder Kälte führen. Wenn Sie diese Bestandteile berühren müssen, warten Sie die notwendige Zeit ab, damit sich die Temperaturen stabilisieren und verwenden Sie Schutzhandschuhe um Verletzungen zu vermeiden. Der ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Da R410A eine Kühlmischung ist, muss bei einem Austritt dieser Kühlmischung die zusätzliche Kühlflüssigkeit in flüssigem Zustand verladen werden. Die Verladung der Kühlflüssigkeit im Dampfzustand verändert ihre Zusammensetzung und kann dazu führen, dass die Wärmepumpe nicht richtig funktioniert. Vor dem Verschrotten der Wärmepumpe muss die Kühlflüssigkeit in ihrem Inneren zur Zerstörung in einer Aufbereitungsanlage gemäß der gültigen Gesetzgebung entnommen werden. 2.2 Hydraulikkreise GEFAHR! Berühren Sie die Leitungen oder anderen Bestandteile des Belüftungskreises, der Energieaufnahme oder Warmwassererzeugung nicht während oder unmittelbar nach dem Betrieb der Wärmepumpe, da diese eine hohe oder niedrige Temperatur aufweisen können. Wenn Sie diese berühren, kann es zu Verbrennungen durch Hitze oder Kälte kommen. Wenn Sie diese Bestandteile berühren müssen, warten ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 3 Allgemeine Beschreibung der Wärmepumpe 3.1 Modellkennzeichnung Die ecoGEO C Wärmepumpe inkludiert einen Warmwassererzeugungsspeicher mit 170l Kapazität. Diese Wärmepumpen sind in 6 verschiedenen Modellen je nach ihrem Anwendungsbereich und Wärmeleistung verfügbar, wie in Tabelle Tabelle 3.1 angeführt. Beheizung und Modell Passive Kühlung Aktive Kühlung Leistung (kW) Warmwassererzeugung ecoGEO C1 3‐12 ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 3.2 Grundsätze des Betriebes Die geo‐thermischen ECOFOREST Pumpen sind für die Belüftung und die Warmwassererzeugung während des ganzen Jahres mit einer einfachen Installation konzipiert und garantieren jederzeit die maximale Energieleistung. Abbildung 3.1. geo‐thermische Wärmepumpe. Die Installationen der geo‐thermischen Wärmepumpen setzen sich aus drei Hauptkreisen zusammen (Kühlkreis, Entnahmekreis und Belüftungskreis), wo mittels Verwendung von verschiedenen Flüssigkeiten ...
Seite 10
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 2. Der Dampf der Kühlflüssigkeit aus dem Verdampfer wird in den Umkehrkompressor geleitet (mit variabler Geschwindigkeit), wo sein Druck und seine Temperatur (warmes Gas) erhöht wird ‐ nur soweit dies notwendig, um den Bedarf des Beheizungssystem jederzeit zu decken. 3. Das warme Gas aus dem Kompressor wird in den Kondensator geleitet, wo es Wärme an das Wasser des Beheizungssystems abgibt. Als Folge dieser Wärmeabgabe, kühlt das Kühlgas ab und kondensiert, indem es sich verflüssigt. 4. Die verflüssigte Kühlflüssigkeit wird erneut zum Verdampfer durch das elektronische Expansionsventil geleitet, das genau den Fluss des wieder zirkulierenden Kühlmittels gemäß den Notwendigkeiten der Belüftung kontrolliert ...
Seite 11
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Die ecoGEO C3 Modelle verfügen über die patentierte CHW (Closed Hot Water Production System) Technologie. Diese sehr innovative Technologie besteht aus der Einführung eines zusätzlichen Wärmeaustauschers (Kühler), der nur der Warmwassererzeugung dient. Dieser Wärmetauscher ist mit dem Hauptkondensator ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 3.3 Abmessungen und Verbindungen Die allgemeinen Abmessungen der ecoGEO C Wärmepumpen sind in der Abbildung Abbildung 3.2 angeführt. Zahl Beschreibung Zahl Beschreibung 1 Oberes Modul 6 Entnahmeantrieb (G1" H) 2 Unteres Modul 7 Entnahmerücklauf (G1" H) 3 Kontrollpanel 8 Auslass Warmwassererzeugung (G1" H) 4 Belüftungsantrieb (G1" H) 9 Einlass Wasser aus dem Netz (G1" H) 5 Belüftungsrücklauf (G1" H) 10 Einlass Stromversorgung Seite 12 ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Abbildung 3.2. Abmessungen und Verbindungen 3.4 Hauptbestandteile ecoGEO C1 Modelle Zahl Beschreibung Zahl Beschreibung Zwischenspeicher der 17 Kreislaufsperrventil der 1 Warmwassererzeugung (170 I) Warmwassererzeugung Stromzähler 18 Automatischer Ablasshahn des Kreislauf 2 der Warmwassererzeugung Kondensator 19 Entleerungsventil des 3 Warmwassererzeugungsakkumulators Verdampfer 20 Entleerungsventil des 4 Entnahmekreislaufes 5 ...
Seite 14
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 11 Heizpumpe 27 Ta Heizantriebssonde 3 Weg‐Ventil Heizung 28 Ta Heizrücklaufsonde 12 /Warmwassererzeugung 13 Entnahmeexpansionsgefäß 29 Entladedrucktransducer 14 Expansionsgefäß Heizung (12l) 30 Absaugdrucktransducer 15 Entnahmesicherheitsventil (6 bar) 31 Entnahmedrucktransducer 16 Sicherheitsventil Heizung (6 bar) 32 Drucktransducer Heizung Abbildung 3.3. Lokalisierung der Bestandteile in den ecoGEO C1 Modellen Seite 14 ...
Seite 15
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C EcoGEO C2 Modelle Zahl Beschreibung Zahl Beschreibung Zwischenspeicher der 19 Sicherheitsventil Belüftung (6 bar) 1 Warmwassererzeugung (170l) Stromzähler 20 Rücklaufventil 2 Warmwassererzeugungskreislauf Kondensator 21 Automatischer Ablasshahn 3 Warmwassererzeugungskreislauf Verdampfer 22 Entleerungsventil Akkumulator 4 Warmwassererzeugung 5 Austauscher Kühlung 23 Entleerungsventil Entnahmekreislauf 6 Umkehrkompressor 24 Entleerungsventil Belüftungskreislauf ...
Seite 16
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 14 3‐Weg‐Ventil Kühlentnahme 32 Entladedrucktransducer 15 3‐Weg‐Ventil Belüftungskühlung 33 Absaugdrucktransducer 16 Entnahmeexpansionsgefäß (5l) 34 Entnahmedrucktransducer 17 Expansionsventil Belüftung (12l) 35 Drucktransducer Belüftung 18 Sicherheitsventil Entnahme (6 bar) Abbildung 3.4. Lokalisierung der Bestandteile der ecoGEO C2 Modelle Seite 16 ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 3.5 Zugang zum Inneren HINWEIS Beim Abnehmen der oberen Vorderklappe ist Vorsicht beim Herausziehen des Kabels zwischen dem Stromkasten und dem Kontrollpanel geboten, um dieses nicht zu beschädigen. Es kann zu einem schlechten Betrieb der Ausrüstung kommen. Für die Installation, Inbetriebnahme und Wartung der Wärmepumpe ist es erforderlich Zugang zu verschiedene Punkte des inneren der Wärmepumpe zu haben. Zu diesem Zweck kann es erforderlich sein eine oder mehrere Abdeckungen des Gehäuses der Anlage zu entfernen. Die ...
Seite 20
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Abbildung 3.6 Abnahme der oberen vorderen Abdeckung. Zugang zur unteren vorderen Seite 1. Entfernen Sie die obere vordere Abdeckung laut den zuvor angeführten Anweisungen. 2. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der unteren Seite der Abdeckung. 3. Ziehen Sie die Abdeckung nach oben um die Abdeckung der Struktur abzunehmen. 4. Entfernen Sie die Abdeckung indem Sie nach vorne ziehen und legen Sie diese an einen Ort, wo diese nicht beschädigt werden kann. Seite 20 ...
Seite 21
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Abbildung 3.7 Abnahme der unteren vorderen Abdeckung. Seite 21 ...
Seite 22
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Zugang zu den Seitenteilen 1. Um zu den Seitenteilen des inneren des oberen Moduls zu gelangen, entfernen Sie nur die obere vordere Abdeckung. 2. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben an der Vorderseite der Seitenabdeckung, die Sie abmontieren möchten. 3. Ziehen Sie an der Seite der Abdeckung, die von den Schrauben festgehalten wird, nach außen, um sie aus der Struktur herauszunehmen. 4. Entfernen Sie die Abdeckung indem Sie nach vorne ziehen und legen Sie diese an einen Ort, wo sie nicht beschädigt werden kann. ...
Seite 23
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Zugang zur Rückseite und Oberseite Die Abdeckungen der Rückseite und Oberseite der Wärmepumpe können gegebenenfalls auch abgenommen werden. 1. Entfernen Sie die Schrauben, welche die Abdeckung an die Struktur befestigen. 2. Entfernen Sie die Abdeckung und legen Sie diese an einen Ort, wo diese nicht beschädigt werden kann. Abbildung 3.9. Abnahme der Abdeckungen der Rückseite und der Oberseite Seite 23 ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 4 Benutzerleitfaden 4.1 Beschreibung des Kontrollpanels Der Kontrollpanel der Wärmepumpe besteht aus einem monochromatischen Bildschirm und 6 Tasten, wie in Abbildung 4.1. zu sehen ist. Die allgemeinen Funktionen jeder einzelnen Taste werden unter der Abbildung angeführt. Um zu den Menüs zu gelangen, sind Tastenkombinationen erforderlich, die in der Folge zu sehen sind. Zahl Beschreibung Zahl Beschreibung Bildschirm 4 ...
4.4 Hauptbild Der Kontrollpanel leuchtet bei der Betätigung des externen Schalters der Wärmepumpe auf (siehe Absatz 5.7). Während das Kontrollprogramm geladen wird, erscheint ein Präsentationsbildschirm mit dem Logo von ECOFOREST. Nach einigen Sekunden erscheint das Hauptbild mit verschiedenen Icons und Texten zur Information über den Zustand der Wärmepumpe (Betriebsprogramm, Operationsmodus, Datum und Uhrzeit und Zustand). In der Abbildung 4.2 erscheint ein Bild auf dem Hauptbildschirm und in der Tabelle 4.1 werden ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Zahl Beschreibung Zahl Beschreibung 1 Zustand der Wärmepumpe 4 Betriebsprogramm 2 Datum 5 Operationsmodus 3 Uhrzeit 6 Zustand des Kompressors Abbildung 4.2. Hauptbild Icon Bedeutung Programm WINTER aktiviert Programm SOMMER aktiviert AUTO Programm AUTO aktiviert Modus HEIZUNG aktiviert Modus KÜHLUNG/LÜFTUNG aktiviert Modus WARMWASSERERZEUGUNG aktiviert ANTILEGIONELLEN‐MODUS aktiviert FEHLER‐Modus aktiviert Kompressor in Betrieb Tabelle 4.1. Bedeutung der Icons des Hauptbilds Das Kontrollprogramm ist in drei Hauptmenüs unterteilt, wie es in der Tabelle 4.2. zu sehen ist, die in die folgenden Abschnitte geteilt sind. ...
Seite 27
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 1. Benutzermenü Untermenü Niveau 1 Untermenü Niveau 2 1.1. Ein/aus 1.1.1. Ein/aus ecoGEO 1 1.1.2. Ein/aus ecoGEO 2 1.2. Zeitplan 1.2.1 Programmierung der Uhrzeit 1.2.2. Zeitplan ecoGEO 1 1.2.3. Zeitplan ecoGEO 2 1.2.4. Zeitplan ecoGEO 3 1.2.5. Zeitplan ecoGEO 4 1.2.6. Zeitplan ecoGEO 5 1.2.7. Datum/Uhrzeit 1.2.8. Änderung der Uhrzeit 1.3. Heizung 1.3.1. Heizung 1 1.3.2. Heizung 2 1.4. Warmwassererzeugung 1.4.1. Warmwassererzeugung 1.4.2. Antilegionellenresistenz 1.5. Kälte aktiv 1.5.1. Kälte aktiv 1 ...
Seite 28
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C MENÜ 1.1. Ein/aus Ausschalten oder Einschalten der Wärmepumpe mittels Kontrollpanel und Auswahl des Betriebsprogramms. MENÜ 1.1.1. Ein/aus ecoGEO 1 Auswahl des Status, Ausschalten oder Einschalten der Wärmepumpe und Einstellung des Betriebsprogramms dieser (automatisch, Winter oder Sommer). Es wird empfohlen das AUTO‐ Programm auszuwählen. Das Betriebsprogramm an den Terminals für den Innenraum th‐Tune geändert werden. Beachten Sie, dass der ausgewählte Status auf diesem Bildschirm des Kontrollpanels im Zeitplan, Alarme oder durch digitale Eingaben geändert werden kann. ...
Seite 29
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C im Kontrollpanel beachten Sie bitte, dass zumindest zwei Zeitplanblätter mit ihren jeweiligen Symbolen definiert werden müssen. Es wird ein Beispiel in der Abbildung 4.3.gezeigt. Abbildung 4.3. Bild zur Erstellung der Zeitplanblätter, Mindestwerte für den reibungslosen Betrieb des Zeitplans. Es muss beachtet werden, dass täglich einzeln programmiert wird und dies unabhängig vom Übrigen. Dies bedeutet, dass im Moment der Durchführung der Zeitprogrammierung, wenn nichts Gegenteiliges angeführt ist, die Wärmepumpe vom Zeitplan am Ende des Tages (24:00) abgeschalten wird. Je nach dem Beispiel von Abbildung 4.4 wird die Wärmepumpe um 07:00 eingeschalten und ist gemäß Setpoint SET1 bis 09:00 in Betrieb, wonach sie ausgeschalten wird. Um 23:00 Uhr schaltet sie sich erneut mit dem Setpoint SET2 ein und schaltet sich um 24:00 aus, nachdem der Tag beendet ist. ...
Seite 30
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Abbildung 4.5. Bild zur Erstellung der Zeitplanblätter, Beispiel für den Fortbestand des Betriebs der Wärmepumpe um 24:00 Uhr zwischen Montag, siehe Abbildung 4.4, und Dienstag. MENÜ 1.2.5. Zeitplan ecoGEO 4 (Plan 3 oder Plan 4 mit th‐Tune)/Zeitplan ecoGEO 2 (die übrigen Pläne) In allen Betriebsplänen. Es werden “Urlaubs”‐Perioden definiert, worin der Betrieb der Pumpe vom herkömmlichen abweicht. Daher versteht sich, dass dies was auf diesem Bild ausgewählt wird, vor dem im herkömmlichen Zeitplan der Wärmepumpe ausgewählten gilt. Für den Plan 1 in jedem Fall und für die Pläne 3 und 4, wenn die herkömmlichen Relé‐Thermostate kompatibel sind; in jeder “Urlaubs‐ ”Periode ...
Seite 31
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C MENÜ 1.2.8. Zeitumstellung Für die Zeitumstellung je nach Jahreszeit, Auswahl der Zeit der Umstellung und Datum jeder Umstellung. MENÜ 1.3. Heizung MENÜ 1.3.1. Heizung 1 Für Plan 1 wird die Temperatur des Setpoint für den Heizspeicher ausgewiesen, die man ändern kann, sowie die Temperaturen des Antriebs und des Rücklaufs des Belüftungssystems. Für die Pläne 3 und 4 werden die Temperatur‐Setpoints des Antriebs ausgewiesen, die für das Belüftungssystem berechnet werden, sowie ihre durchschnittlichen Temperaturen des Antriebs und des Rücklaufs. Für den Plan 4 wird ein Setpoint hinzugefügt, der für die Zone 2 berechnet wird. MENÜ 1.3.2. Heizung 2 Es wird der Offset der Heizungstemperatur ausgewählt, das heißt, die Temperaturgrade unter dem Setpoint, ab wo die Heizung in Betrieb geht. Außerdem wenn die Terminals für den Innenraum th‐Tune ...
Seite 32
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C MENÜ 1.5.1. Aktive Kälte 1 Für Plan 1 wird die Temperatur des Setpoints der Speicherung für die aktive Kälte ausgewiesen, die geändert werden kann, sowie die Temperaturen des Antriebs und Rücklaufs des Belüftungssystems. Für die Pläne 3 und 4 werden die Setpoints der Temperatur des Antriebs ausgewiesen, welche für das Belüftungssystem berechnet werden, sowie ihre durchschnittlichen Temperaturen des Antriebs und Rücklaufs. Für Plan 4 wird ein Setpoint hinzugefügt, der für die Zone 2 berechnet wird. ...
Bild, das den Zugang zur Alarmaufzeichnung ermöglicht. Ordnet die Alarme, welche während des Betriebs der Wärmepumpe aktiviert wurden, indem Information über das Datum und die Uhrzeit der Aktivierung gegeben wird sowie die Art des Ereignisses, welche zur Aktivierung geführt hat. 4.6 SERVICEmenü Das Servicemenü der ecoGEO Wärmepumpe von ECOFOREST ist für eine seltenere Verwendung gedacht als die vorherigen und darin sind Untermenüs für die Änderung der Sprache enthalten sowie die Änderung der Konfiguration oder Sekundärinformation der Wärmepumpe. Man gelangt dorthin von jedem Programmpunkt aus, indem man gleichzeitig die Tasten [Prg] und [Esc] des Kontrollpanels drückt. Die in diesem Absatz ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 2.4.5.10. Temp. Warmwassererzeugung 2.4.5.11. Temp. Dep. 2/Temp. Imp. 2 2.4.5.12. Außentemperatur 2.4.6. Alarmaufzeichnung 2.4.7. Fehlerwerte 2.4.8. Passwortänderung Tabelle 4.4. Struktur des SERVICEmenüs MENÜ 2.1. Änderung der Sprache Änderung der Sprache der Menüs des Kontrollpanel. MENÜ 2.2. Version Es wird in den verschiedenen Bildern Information der Version des Kontrollprogramms gezeigt, welches die Wärmepumpe ...
Seite 36
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C des Stromverbrauchs der verschiedenen Modelle der Wärmepumpe zu finden, abhängig von der Umlaufgeschwindigkeit des Kompressors und für die verschiedenen Betriebsbedingungen. MENÜ 2.4.2. Temperaturregulierung Auswahl der Installationsparameter sowie Raum für die Erstellung und Definition der Heizungskurve. Tabelle 6.2 detailliert die Werte, welche für jeden einzelnen Parameter abhängig vom ausgewählten System empfohlen werden. ...
Seite 37
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C HINWEIS Beachten Sie, dass Ihre Installation dem Plan 1 oder 2 folgt, es darf die Option des Terminals für den Innenraum des Typ th‐Tune nicht aktiviert werden. Es dürfen keine Terminals für den Innenraum des Typ th‐Tune und herkömmliche Relé‐ Thermostaten für die Kontrolle der Pumpe gleichzeitig in Betrieb genommen werden. Es kann zu einem schlechten Funktionieren des Gerätes kommen. MENÜ 2.4.3.2. BMS Konfiguration Es werden die wesentlichen Parameter für die BMS‐Konfiguration der Innenraumterminals definiert. Die empfohlenen Werte sind in der Abbildung 4.7 zu sehen. Abbildung 4.7. Bild für die BMS‐Konfiguration der Innenraumterminals des Typ th‐Tune mit den für den reibungslosen Betrieb der Wärmepumpe empfohlenen Werten. MENÜ 2.4.4. Manuelle Konfiguration Die Aktivierung der verschiedenen Relés ist möglich, welche die Bestandteile der Wärmepumpe kontrollieren ...
Seite 38
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Der andere verfügbare Eingang, “Eingang ecoGEO DI2”, ermöglicht die externe Kontrolle der Wärmepumpe. Die Betriebslogik für diesen Eingang ist analog zur bereits im vorherigen Fall erklärten. HINWEIS Es dürfen keine Innenraumterminals des Typ th‐Tune und herkömmliche Relé‐Thermostaten fürdie Kontrolle der Pumpe gleichzeitig in Betrieb gehen. Es könnte zu einem schlechten Funktionieren des Gerätes kommen. ...
Seite 39
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Für das Modell der ecoGEO C3 Wärmepumpe. Es wird der Status (On/Off) des System der Warmwassererzeugung definiert, das die Aktivierung der Pumpe der Warmwassererzeugung inkludiert und die Positionsänderung der Solenoidventile. MENÜ 2.4.4.10. RP‐Ventil Für das Modell der ecoGEO C2 Wärmepumpe. Es wird der Status (On/Off) des Systems der passiven Kühlung definiert. ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C MENÜ 2.4.5.7. Absaugtemperatur Kompressor Zeigt den Typ und durchschnittlichen Wert des Temperatursensors der Absaugung des Kompressors und ermöglicht mit einem Offset den Wert zu korrigieren. MENÜ 2.4.5.8. P. Absaugung Kompressor Zeigt den Typ und durchschnittlichen Wert des Transducers des Absaugdrucks des Kompressors und ermöglicht mit einem Offset den Wert zu korrigieren. MENÜ 2.4.5.9. P. desc. Kompressor Zeigt den Typ und durchschnittlichen Wert des Transducers des Entladedrucks des Kompressors und ermöglicht mit einem Offset den Wert zu korrigieren. MENÜ 2.4.5.10. Temp. Warmwassererzeugung Zeigt den Typ und durchschnittlichen Wert des ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 5 Installation Um die Installation der Wärmepumpe durchzuführen, beachten Sie bitte die folgenden Schritte in der vorgegebenen Reihenfolge: 1. Nehmen Sie die Wärmepumpe vorsichtig aus der Verpackung heraus (Holzschachtel, Plastik, etc.). 2. Entfernen Sie vorsichtig die Verankerungen, welche die Wärmepumpe mit der Palette verbindet, welche diese stützt. 3. Prüfen Sie, ob die Wärmepumpe während des Transports nicht beschädigt wurde und ob alle Bestandteile vorhanden sind. ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 5.2 Empfehlungen für die Positionierung HINWEIS Installieren Sie die Wärmepumpe nicht in der Nähe von Maschinen, die elektromagnetische Wellen emittieren, da diese mit den elektronischen Bestandteilen interferieren und zu einem schlechten Funktionieren des Gerätes führen können. Die Wärmepumpe muss auf einer stabilen Unterlage installiert werden, vorzugsweise aus Beton, welche das in den technischen Spezifikationen angegebene Gesamtgewicht trägt (siehe Absatz 8.1) sowie das Wasservolumen im Speicher der Warmwassererzeugung (etwa 170 kg). Im Fall, dass die Wärmepumpe auf einer ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 5.3 Servicebereiche Es wird empfohlen, ausreichend Platz im Umfeld der Wärmepumpe zu lassen, um die Installations‐ und Wartungsarbeiten zu ermöglichen. Die empfohlenen Mindestdistanzen zu den Wänden und sonstigen Elementen werden in der Folge angeführt: 300 mm von den Seitenteilen 300 mm vom oberen Teil 600 mm vom Vorderteil ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 5.4 Verbindung des Belüftungskreislaufs ¡GEFAHR! Installieren Sie keine Bestandteile, welche den Einlass oder Auslass des Sicherheitsventils des Belüftungssystems versperren. Es besteht Bruchgefahr einer der Bestandteile sowie die Gefahr von Verletzungen und/oder Sachschäden. Während der Installationsarbeiten des Belüftungskreislaufs ist besondere Sorgfalt gebeten, damit kein Wasser auf den Stromkasten gerät. Es kann zu Personenschäden durch Stromschlag und/oder zu schlechtem Funktionieren des Geräts führen. Die Wärmepumpen ecoGEO C sind konzipiert für die Verwendung bei Heizungsinstallationen mit Wärmeemitter mit niedriger (strahlender Boden oder Fancoils) oder mittlerer Temperatur (Wärmekonvektoren ...
Seite 45
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Zahl Beschreibung Zahl Beschreibung 1 Wärmepumpe 4 Sperrventil 2 Antrieb Heizung, (G1’’ H) 5 Partikelfilter 3 Rücklauf Heizung, (G1’’ H) Abbildung 5.2. Allgemeiner Verbindungsplan des Belüftungskreislaufs Seite 45 ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 5.5 Verbindung des Warmwasserkreislaufs ¡GEFAHR! Installieren Sie keine Bestandteile, welche den Einlass oder Auslass des Sicherheitsventils des Warmwasserspeichers versperren könnten. Es besteht das Risiko des Bruchs des Speichers sowie das Risiko von Verletzungen und/oder Sachschäden. Der Warmwasserspeicher kann Temperaturen bis 70 ºC erreichen und dies aufgrund des Antilegionellenschutz, weswegen Verletzungen durch Verbrühen entstehen könnten. ...
Seite 47
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Zahl Beschreibung Zahl Beschreibung 1 Wärmepumpe 5 Sperrventil 2 Einlass Wasser aus Wasserleitung (G1’’ H) 6 Thermostatisches Mischventil 3 Auslass Warmwassererzeugung (G1’’ H) 7 Sicherheitsventil (8 bar) 4 Sperrventil Abbildung 5.3. Allgemeiner Verbindungsplan des Warmwasserkreislaufs Für einen reibungslosen Betrieb der Installation muss ein Wasserdruck der Wasserleitung von zumindest 2 Bar garantiert werden, um den Wasserfluss der Warmwasserzeugung zumindest bei 20‐25 l/min aufrechtzuerhalten. Seite 47 ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 5.6 Verbindung des Entnahmekreislaufs ¡GEFAHR! Installieren Sie keine Bestandteile, welche den Einlass oder Auslass des Sicherheitsventils des Entnahmesystems blockieren. Es besteht das Risiko eines Bruchs einer der Bestandteile sowie die Gefahr von Verletzungen und/oder Sachschäden. Während der Installationsarbeiten des Belüftungskreislaufs ist besondere Sorgfalt gebeten, damit keine Frostschutzmischung auf den Stromkasten gerät. Es könnten Personenschäden durch Stromschlag entstehen und/oder zu einem schlechten Funktionieren des Geräts kommen. ...
Seite 49
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Bei horizontalen Entnahmesystemen empfiehlt sich das Spiralrohr zwischen 1,2 und 2 Meter Tiefe zu installieren und mit einem Abstand zwischen den Rohren von zumindest 1 Meter. In vertikalen Entnahmesystemen empfiehlt sich Kreisläufe mit einer Länge zwischen 80 und 150 m mit einem Mindestabstand zwischen den Kreisläufen von 8 Metern zu installieren. Die Verdampfungstemperaturen der Kühlung können unter 0 ºC fallen. Daher empfiehlt sich bei Entnahmesystemen mit Grundwasser einen Austauscher zu verwenden, um Probleme des Gefrierens und Verschmutzens des Verdampfers der Wärmepumpe zu vermeiden. ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C ecoGEO C1 ecoGEO C2 ecoGEO C3 Zahl Beschreibung Zahl Beschreibung 1 Wärmepumpe 4 Sperrventil 2 Entnahmeantrieb (1’’) 5 Partikelfilter 3 Entnahmerücklauf (1’’) 6 Befüllkit Entnahme Abbildung 5.5. Allgemeiner Verbindungsplan des Entnahmekreislaufs 5.7 Elektrische Installation ¡GEFAHR! Zur Durchführung der Installations‐ und Wartungsarbeiten der Wärmepumpe ist es notwendig, einen externen Schalter einzubauen, der alle Kreisläufe absperrt (Phase und null). Es können durch Stromschlag Personenschäden entstehen. ...
Seite 51
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C HINWEIS Das elektrische Speisungskabel darf nur mit angeführten Terminals verbunden werden, andernfalls kann es zu einem schlechten Funktionieren des Geräts kommen. Die elektrische Installation der Wärmepumpe muss von einem autorisierten Monteur unter Einhaltung der regional gültigen Gesetzgebung und dieser Anweisungen erfolgen. In dieser Abbildung 5.6 wird die Positionierung der Hauptbestandteile des Stromkastens angezeigt. Zahl Beschreibung Zahl Beschreibung 1 Schalter Leistung ...
Seite 52
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Die notwendige elektrische Installation für die Inbetriebnahme der Wärmepumpe besteht nur aus der Verbindung des Speisungskabels und der Sensoren sowie externen Kontrollventile. Stromspeisung Alle Modelle der Serie ecoGEO C brauchen eine Monophasenspeisung 230 V / 50 Hz, 1/N/PE~. Um die elektrische Installation durchzuführen, beachten Sie bitte die folgenden Schritte: 1. Führen Sie das Speisungskabel durch den Wanddurchbruch an der unteren rückwärtigen Abdeckung der ...
Seite 53
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Die geo‐thermischen Pumpen von ECOFOREST sind so programmiert, dass sie mit Innenraumterminals des Typ th‐Tune von Carel benutzt werden können, wenngleich sie auch mit jedem anderen Terminalmodel mit Modbus‐Verbindung verwendet werden dürfen. Diese Terminals gemeinsam mit der Kontrollkarte der Wärmepumpe ermöglichen dem Benutzer eine genaue Kontrolle der Innenraumtemperatur. Zur Durchführung der Installation des Terminals ist es notwendig, sowohl die Stromspeisung als auch das ...
Seite 54
Es dürfen keine Innenraumterminals des Typs th‐Tune und herkömmliche Thermostaten des Typ Relé für die Kontrolle der Wärmepumpe nebeneinander existieren. Es könnte zu einem schlechten Funktionieren der Wärmepumpe kommen. Das Aktivierungssignal für den “Thermostateneinlass DI1” muss ein Signal sein, das frei von Spannung ist. Das Aktivierungssignal für den “Einlass ecoGEO DI2” muss ein Signal sein, das frei von Spannung ist. Die geo‐thermischen Pumpen von ECOFOREST werden durch einen oder mehrere herkömmliche Thermostaten des Typs Relé (T1, T2,…,Tn) gesteuert, indem das Einschalten und Ausschalten der Wärmepumpe abhängig von den Belüftungsnotwendigkeiten der Wohnung ermöglicht wird. Das Einlasskontrollsignal muss verbunden werden, sowie dies in der Abbildung 5.9 (siehe auch die Absätze 8.3 bis 8.6) gezeigt wird. Abbildung 5.9. Verbindungsplan für einen oder mehrere herkömmliche Thermostaten des Typs Relé ...
Seite 55
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Recomendado No recomendado Fachada norte Abbildung 5.10. Für die Installation der Außentemperatursonde empfohlene Positionen Abbildung 5.11. Verbindungsplan der Außentemperatursonde zum Stromkasten Sonde des Inertanzspeichers (Installationen des Zwischen‐Inertanzspeichers) Die Temperatursonde des Inertanzspeichers wird mittels Kabel mit zwei Polen an der unteren Klemme des Stromkastens montiert, sowie in der Abbildung 5.12 (siehe auch Absätze 8.3 bis 8.6) angeführt ist. Abbildung 5.12. Verbindungsplan des Inertanzspeichers Seite 55 ...
Seite 56
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Sekundäre Antriebseinheit (Installationen mit Antrieb mit zwei Temperaturniveaus) Die Wärmepumpe ermöglicht eine Außenantriebseinheit zu steuern, um ein zweites Antriebstemperaturniveau zu erhalten. Zur Durchführung der Installation folgen Sie dem Plan der Abbildung 5.13 (siehe auch die Absätze 8.3 bis 8.6). Zahl Beschreibung Zahl Beschreibung 1 Ventil Regulierzone 4 Analoger Auslass 0‐10 V 2 Antriebspumpe 5 Relé‐Auslass 3 Antriebstemperatursensor 6 Analoger Einlass NTC Abbildung 5.13. Verbindungsplan der Antriebseinheit der Sekundärzone des Stromkastens. Seite 56 ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 6 Inbetriebnahme Zur Durchführung der Inbetriebnahme der Wärmepumpe beachten Sie die folgenden Schritte in der angeführten Reihenfolge: 1. Befüllen Sie den Belüftungskreislauf gemäß den Anweisungen des Absatz 6.1. 2. Befüllen Sie den Spiralkreislauf des Warmwasserspeichers, indem Sie die Anweisungen des Absatz 6.2. beachten. 3. Befüllen Sie den Warmwasserspeicher gemäß den Anweisungen des Absatz 6.3. 4. Befüllen Sie den Entnahmekreislauf, indem Sie die Anweisungen des Absatz 6.4 befolgen. 5. Konfigurieren Sie die Wärmepumpe, indem Sie die Anweisungen des Absatz 6.5 befolgen. 6. Überprüfen Sie die Installation, führen Sie die erste Inbetriebnahme des Geräts durch und überprüfen Sie ihren reibungslosen Betrieb (siehe Absatz6.6). ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 6.2 Befüllen des Kreislaufs des Spiralrohrs im Warmwasserspeicher HINWEIS Fügen Sie keine Antikorrosionszusätze oder Frostschutzzusätze ins Wasser des Spiralkreislaufs des Warmwasserspeichers hinzu. Es kann die Dichtungen oder andere Bestandteile beschädigen und zu einem Flüssigkeitsaustritt kommen. Der im Warmwasserspeicher integrierte Spiralkreislauf ist mit dem Belüftungskreislauf verbunden. Daher wird das Befüllen des Kreislaufs gleichzeitig mit dem Belüftungskreislauf durchgeführt. Hierfür öffnen Sie den automatischen Ablasshahn, der sich beim Einlasse des Spiralrohrs an der oberen Seite des Speichers befindet (siehe Abbildung 6.1), während des Befüllvorgangs des Belüftungskreislaufs bis sichergestellt ist, dass die gesamte Luft beseitigt ist. ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Zum Entleeren des Spiralkreislaufs des Speichers bei den Modellen ecoGEO C3 verwenden Sie das Ventil, das sich genau unter der Zirkulationspumpe der Warmwassererzeugung (siehe Absatz 3.4) befindet. 6.3 Befüllung des Warmwasserspeichers ¡GEFAHR! Während der Befüllarbeiten des Warmwasserspeichers ist besondere Vorsicht geboten, damit kein Wasser auf den Stromkasten gelangt, es kann zu Personenschäden durch Stromschlag und/oder zu einem schlechten Funktionieren des Geräts führen. Zur Befüllung des Warmwasserspeichers beachten Sie bitte die folgenden Schritte: 1. Öffnen Sie das Sperrventil in der Rohrleitung der Entnahme des Wassers aus der Wasserleitung. 2. Öffnen Sie einen oder mehrere Warmwasserhähne der Wohnung bis zum völligen Auslassen des Speicherwassers. Zur Entleerung des Warmwasserspeichers verfügt die Wärmepumpe über ein Entleerventil am unteren Teil des Speichers (siehe Absatz 3.4). 6.4 Befüllung des Entnahmekreislaufs ¡GEFAHR! Während der Befüllungsarbeiten des Entnahmekreislaufs ist besondere Sorgfalt geboten, dass keine Frostschutzmischung auf den Stromkasten gerät, da dies zu Personenschäden durch Stromschlag und/oder zu einem schlechten Funktionieren des Gerätes führen kann. ...
Seite 60
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Entnahmerohr pro Linearmeter der einfachen Rohrleitung. Es ist nicht empfehlenswert, Rohrleitungen mit Durchmessern zu verwenden, die unter den Zahlen der Tabelle 6.1 liegen, da die höheren Geschwindigkeiten des Flüssigkeitskreislaufs Lärm und Korrosionsprobleme verursachen können. Typ der Innendurchmesser Volumen (l/m) Rohrleitung (mm) PEM DN 40 36,0 1 PEM DN 32 28,0 0,6 Kupfer 28 25,6 0,5 Tabelle 6.1. Volumen der Berechnung pro Linearmeter an Rohrleitung. ecoGEO C1 ecoGEO C2 ecoGEO C3...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 2 8 Entnahmeantrieb Gefülltes Ventil B 3 9 Entnahmerücklauf Gefülltes Ventil C 4 10 Schließventil Gefüllte externe Pumpe 5 11 Partikelfilter Externer Speicher Frostschutzmischung 6 Befüllkit Entnahme Abbildung 6.2. Befüllen des Entnahmekreislaufs Das Befüllen des Entnahmekreislaufs muss mittels einer externen Befüllpumpe erfolgen, sowie es im Plan in Abbildung 6.2 zu sehen ist, beachten Sie die folgenden Schritte. ...
Seite 62
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 1. Aktivieren Sie den Kontrollpanel der Wärmepumpe. Warten Sie solange bis das Anfangsbild erscheint, bis dahin wird das Programm geladen. Drücken Sie bitte jetzt gleichzeitig die Tasten des Kontrollpanel [Esc]und[Prg]. 2. Sobald Sie im Servicemenü sind, wählen Sie die Option “Änderung der Sprache” aus. Gehen Sie dann zum Sprachfenster, wo Sie die Sprache des Kontrollpanels der Wärmepumpe verändern können. Drücken Sie[Esc]um zu “Servicemenü” zurückzukehren. 3. Wählen Sie danach die Option “Konf. Monteur”. Geben Sie das Servicepasswort ein (PW1). 4. Wählen Sie “Betriebsplan“ aus, um die Installationsart auszusuchen, in der sich die Wärmepumpe befindet sowie die maximale Geschwindigkeit des Kompressors (siehe Absätze 8.7und8.8). Drücken Sie[Esc], um ins Menü “Konf. Monteur” zurückzukehren. ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C geändert wurde, schreiben Sie es auf und halten Sie es griffbereit für künftige Wartungsarbeiten. Wählen Sie die Option “Änderung Passwort” und ändern Sie es. Empfohlener Parameter System Bemerkungen Wert Regulierung der thermischen Innere Design Temperatur ‐ (21‐23) ºC Installationen in den Gebäuden Äußere Design Temperatur ‐ ‐ UNE 100001:2001 Radiatoren mit 50 ºC niedriger Temperatur Antriebstemperatur äußerer Techn. Komitee CEN/TC 228 Designpunkt ...
Seite 64
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 2. Überprüfen Sie die elektrische Installation Die Installation der Stromspeisung der Wärmepumpe wurde gemäß derAbbildung 5.7. durchgeführt. Die elektrische Installation inkludiert einen externen Schalter, der alle Kreisläufe absperrt (Phase und null). Der Terminal/die Terminals für den Innenraum wurde/wurden richtig positioniert und installiert. Die externe Temperatursonde wurde richtig positioniert und installiert. Die Inertanzsonde wurde richtig installiert (nur bei Installationen mit Zwischen‐Inertanzspeicher). Die externe Antriebseinheit wurde richtig installiert (nur Installationen mit der externen Antriebseinheit für das zweite Temperaturniveau, das von der Wärmepumpe kontrolliert wird). ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 7 Feststellung und Lösung der Probleme 7.1 Alarmliste Es gibt eine ganze Reihe an Parametern, welche die Wärmepumpe in jedem Moment überwacht, um den korrekten Betrieb des Geräts zu prüfen. Wenn einer der Parameter nicht innerhalb der Bandbreite der Normalwerte liegt, aktiviert sich ein Alarm und setzt den Benutzer davon in Kenntnis, dass der Betrieb der Wärmepumpe nicht normal läuft. Wenn einer der Alarme aktiviert wird, leuchtet die [Alarm]‐Taste auf dem ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 7.2 Komfortprobleme In der folgenden Liste werden einige der üblichen Komfortprobleme zusammengefasst, welchen man sich gegenübersieht, sowie ihre möglichen Ursachen und Lösungen. Symptom Mögliche Ursache Lösung Warten Sie einige Stunden und Erhöhter Bedarf an punktueller prüfen Sie die Temperatur der Warmwassererzeugung Warmwassererzeugung erneut, ob sie angestiegen ist Erhöhen Sie die Temperatur am Temperatur der Signal der Warmwassererzeugung Warmwassererzeugung Temperatur des Signals der (sieheBENUTZERMENÜ ‐> zu niedrig Warmwassererzeugung zu niedrig Warmwassererzeugung ‐> Warmwassererzeugung ‐>ändern Sie den Setpointwert) ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C nicht in Betrieb Wärmepumpe nicht die Mindestzeit Sie, ob die Wärmepumpe in Betrieb erreicht (20 Minuten) gegangen ist. Desaktivieren Sie die aktiven Alarme Es gibt aktive Alarme (sieheALARMMENÜ ‐>ALARMRESET ‐>Änderung des Alarmreset auf Ja) Es gibt aktive Alarme, die nicht Kontaktieren Sie den technischen desaktiviert werden können Service Der Schalter für die Leistung des Schalten Sie den Schalter für die Stromkastens der Wärmepumpe ist Leistung des Stromkastens der herausgesprungen Wärmepumpe erneut ein Der Kontrollschalter des Schalten Sie den Kontrollschalter Stromkastens der Wärmepumpe ist des Stromkastens der herausgesprungen Wärmepumpe wieder ein Schalten Sie den Schalter für die Der Schalter für die Speisung der Speisung der Wärmepumpe wieder Wärmepumpe ist herausgesprungen ein Kontaktieren Sie den technischen Wärmepumpe in Panne Service Tabelle7.2. Feststellung und Lösung der Komfortprobleme 8 Technische Spezifikationen 8.1 Tabelle mit technischen Daten ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 8.3 Verbindungstabelle des Stromkastens Obere Klemmen der Modelle ecoGEO C1 y ecoGEO C2 Seite 72 ...
Seite 73
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Obere Klemmen der Modelle ecoGEO C3 Seite 73 ...
Seite 74
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C VERBINDUNGEN DER OBEREN KLEMMEN DES STROMKASTENS Klemme Nº Bestandteil T_1 Erde 90 Stromspeisung Null 91 Phase 93 Inverter/Kompressor 94 96 Elektrische Antilegionellenresistenz 97 41 Überdruckschalter Ein 42 43 Überdruckschalter Aus 44 45 46 3‐Weg‐Ventil für Heizungsbetrieb/Warmwassererzeugung 47 (nur ecoGEO C1 und C2) 48 49 50 3‐Weg‐Ventil für passive Kühlung Entnahme (nur ecoGEO C2) 51 52 53 54 3‐Weg‐Ventil für passive Kühlung Belüftung (nur ecoGEO C2) ...
Seite 75
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Untere Klemmen der Modelle ecoGEO C1, ecoGEO C2 und ecoGEO C3 Seite 75 ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 8.7 Wärmeleistung der Wärmepumpe je nach den Umdrehungen des Kompressors Modelle ecoGEO C 3‐12 kW Temperaturen des Rücklaufs/Antriebs der Heizung 30/35 ºC Ta Rücklauf/Antrieb Entnahme 0/‐3°C Ta Rücklauf/Antrieb Entnahme 5/2° C Ta Rücklauf/Antrieb Entnahme 10/7° C Wärmeleistung (kW) – Drehgeschwindigkeit des Kompressors (rpm) Tª retorno/impulsión captación 0/‐3 ºC Tª retorno/impulsión captación 5/2 ºC Tª retorno/impulsión captación 10/7 ºC 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 Velocidad de giro del compresor (rpm) Seite 92 ...
Seite 93
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Modelle ecoGEO C 3‐12 kW Temperaturen des Rücklaufs/Antriebs der Heizung 40/45 ºC Tª retorno/impulsión captación 0/‐3 ºC Tª retorno/impulsión captación 5/2 ºC Tª retorno/impulsión captación 10/7 ºC 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 Velocidad de giro del compresor (rpm) Seite 93 ...
Seite 94
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Modelle ecoGEO C 5‐22 kW Temperaturen des Rücklaufs/Antriebs der Heizung 30/35 ºC Tª retorno/impulsión captación 0/‐3 ºC Tª retorno/impulsión captación 5/2 ºC Tª retorno/impulsión captación 10/7 ºC 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 Velocidad de giro del compresor (rpm) Seite 94 ...
Seite 95
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Modelle ecoGEO C 5‐22 kW Temperaturen des Rücklaufs/Antriebs der Heizung 40/45 ºC Tª retorno/impulsión captación 0/‐3 ºC Tª retorno/impulsión captación 5/2 ºC Tª retorno/impulsión captación 10/7 ºC 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 Velocidad de giro del compresor (rpm) Seite 95 ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 8.8 Stromverbrauch der Wärmepumpe je nach den Umdrehungen des Kompressors Modelle ecoGEO C 3‐12 kW Temperaturen des Rücklaufs/Antriebs der Heizung 30/35 ºC Tª retorno/impulsión captación 0/‐3 ºC Tª retorno/impulsión captación 5/2 ºC Tª retorno/impulsión captación 10/7 ºC 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 Velocidad de giro del compresor (rpm) Seite 96 ...
Seite 97
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Modelle ecoGEO C 3‐12 kW Temperaturen des Rücklaufs/Antriebs der Heizung 40/45 ºC Tª retorno/impulsión captación 0/‐3 ºC Tª retorno/impulsión captación 5/2 ºC Tª retorno/impulsión captación 10/7 ºC 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 Velocidad de giro del compresor (rpm) Seite 97 ...
Seite 98
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Modelle ecoGEO C 5‐22 kW Temperaturen des Rücklaufs/Antriebs der Heizung 30/35 ºC Tª retorno/impulsión captación 0/‐3 ºC Tª retorno/impulsión captación 5/2 ºC Tª retorno/impulsión captación 10/7 ºC 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 Velocidad de giro del compresor (rpm) Seite 98 ...
Seite 99
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Modelle ecoGEO C 5‐22 kW Temperaturen des Rücklaufs/Antriebs der Heizung 40/45 ºC ‘¡ Tª retorno/impulsión captación 0/‐3 ºC Tª retorno/impulsión captación 5/2 ºC Tª retorno/impulsión captación 10/7 ºC 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 Velocidad de giro del compresor (rpm) Seite 99 ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 9 Beispiele von typischen Anwendungen HINWEIS Die Beispiele der Installation, die in der Folge zu sehen sind, sind nur Orientierungspläne und die Installation von zusätzlichen Elementen kann notwendig sein (Ventile Verbindungselemente, etc.). Die Skizze der Installation muss von einem spezialisierten Personal durchgeführt werden und gemäß den regional gültigen Bestimmungen. Die Wärmepumpen ecoGEO sind so konzipiert, um eine während des ganzen Jahres ganzheitliche Belüftung (Heizung und Kühlung) zu liefern und Warmwasser zu erzeugen und dies mit einer einfachen Installation und ...
Seite 101
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Energieverbrauch erhöht, um das Wasser zu erwärmen und somit die Energieleistung zu reduzieren, welche man mit der Wärmepumpe erreichen kann. Auf diese Art bedeutet ein Anstieg an Antriebstemperatur von 35 ºC auf 50 ºC eine Reduktion der Energieleistung von etwa 25%. Um diesen Effekt auszugleichen empfiehltsich die Wärmeemissoren des Heizsystems zu überdimensionieren, um die notwendige Antriebstemperatur so stark wie möglich zu senken und/oder die Wärmeisolierung des Gebäudes zu verbessern. Seite 101 ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 9.1 Monozone Warmwasserproduktion und Heizung mit ecoGEO C1 Legende 1. Wärmepumpe 2. Entnahmeantrieb 3. Entnahmerücklauf 4. Einlass Wasser aus Wasserleitung 5. ACS‐Ausgänge Seite 102 ...
Seite 103
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 6. Heizungsantrieb 7. Heizungsrücklauf 8. Sperrventil 9. Partikelfilter 10. Sicherheitsventil 11. Befülleinheit Entnahme 12. Stromspeisung 13. Externe Sonde Ta 14. Innenraumterminal Seite 103 ...
Seite 104
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Anwendung Warmwassererzeugung und Heizung in Wohnungen, Einfamilienhäusern, kleinen Apartmentblöcken, Büros oder Geschäften mit Heizsystemen durch Fußbodenheizung, Fancoils, Wärmekonvektoren oder Radiatoren mit niedriger Temperatur. Betrieb Die Wärmepumpe treibt Warmwasser direkt ins Heizsystem, indem es sich an den Bedarf anpasst. Die Antriebstemperatur passt sich auf die Art der Installation an und optimisiert sich je nach Außen‐ und Innentemperaturen. ...
Seite 105
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Seite 105 ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 9.2 Warmwassererzeugung für den Inertanzspeicher mit ecoGEO C1 Seite 106 ...
Seite 107
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Anwendung Warmwassererzeugung und Heizbetrieb in Wohnungen, Einfamilienhäusern, kleinen Apartmentblöcken, Büros oder Geschäften mit Heizsystemen, die von einem Zwischeninertanzspeicher angetrieben werden. Betrieb Im Heizmodus treibt die Wärmepumpe Warmwasser in den Inertanzspeicher. Die von der Wärmepumpe gelieferte Leistung basiert auf dem Unterschied zwischen der Temperatur am Speicheranzeiger und der realen Temperatur des gespeicherten Wassers. Der beförderte Wasserfluss wird reguliert, um das Arbeitstemperaturintervall der Installation konstant zu halten (5 ºC pro Defekt). Die Antriebstemperatur wird ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 9.3 Passive Monozonen‐Warmwassererzeugung, Heizung und Kühlung mit ecoGEO C2 Legende: 1. Wärmepumpe, 2. Entnahmeantrieb, 3. Entnahmerücklauf, 4. Einlass Wasser aus Wasserleitung, 5. Warmwasserauslass, 6. Belüftungsantrieb, 7. Belüftungsrücklauf, 8. Sperrventil, 9. Partikelfilter, 10. Sicherheitsventil, 11. Befülleinheit Entnahme, 12. Stromspeisung, 13. Ta Sensor außen, 14. Innenraumterminal Seite 108 ...
Seite 109
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Anwendung Warmwassererzeugung und Belüftung von Wohnungen, Einfamilienhäusern, kleinen Apartmentblöcken, Büros und Geschäften mit Belüftungssystemen mit Fußbodenheizung/kühlung, Fancoils oder Wärmekonvektoren. Betrieb Im Heizmodus treibt die Wärmepumpe das Warmwasser direkt in das Belüftungssystem, indem es sich auf den Bedarf anpasst. Die Antriebstemperatur passt sich auf die Art der Installation an und optimiert sich je nach Außen‐ ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 9.4 Warmwasserproduktion und Belüftung durch Einzonen‐Zyklusumkehr mit ecoGEO C3 Legende: 1. Wärmepumpe, 2. Entnahmeantrieb, 3. Entnahmerücklauf, 4. Einlass Wasser aus Wasserleitung, 5. Auslass Warmwassererzeugung, 6.Heizungsantrieb, 7. Heizungsrücklauf, 8. Sperrventil, 9. Partikelfilter, 10. Sicherheitsventil, 11. Befülleinheit Entnahme, 12. Stromspeisung, 13. Ta Sonde außen, 14. Innenraumterminal Seite 110 ...
Seite 111
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Anwendung Warmwassererzeugung und Belüftungsbetrieb der Wohnungen, Einfamilienhäusern, kleinen Apartmentblöcken, Büros und Geschäften mit Belüftungsystemen mit Fußbodenheizung/‐kühlung oder Fancoils für den Heiz‐ und Kühlbetrieb. Im Fall der Verwendung einer Fußbodenheizung muss insbesondere die Antriebstemperatur kontrolliert werden, wenn der Kühlbetrieb aufrecht ist. Betrieb Im Heizmodus der Wärmepumpe wird Warmwasser direkt ins Kühlsystem getrieben, indem es sich auf den Bedarf anpasst. Die Antriebstemperatur passt sich der Art der Installation an und wird optimiert je nach den ...
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 9.5 Warmwassererzeugung und Belüftung durch Zweifachsystem‐Zyklusumkehr mit ecoGEO C3 Legende: 1. Wärmepumpe, 2. Entnahmeantrieb, 3. Entnahmerücklauf, 4. Einlass Wasser aus Wasserleitung, 5. Auslass Warmwassererzeugung, 6. Heizantrieb, 7. Heizrücklauf, 8. Kühlantrieb, 9. Kühlrücklauf, 10. Sperrventil, 11. Partikelfilter, 12. Sperrventil, 13. Befülleinheit Entnahme, 14. 3‐Weg‐Ventil, 15. Stromspeisung, 16. Ta Sonde außen, 17. Innenraumterminal Seite 112 ...
Seite 113
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C Anwendung Warmwassererzeugung und Belüftung durch Zyklusumkehr in Wohnungen, Einfamilienhäusern, kleinen Apartmentblöcken, Büros oder Geschäften mit Belüftungsinstallationen, welche unabhängige Heiz‐ und Belüftungssysteme kombinieren. Beispielsweise Installationen, die eine Fußbodenheizung und Fancoils für die Kühlung kombinieren. Betrieb Im Heizmodus treibt die Wärmepumpe Warmwasser direkt ins Heizsystem, indem sie sich den Notwendigkeiten anpasst. Die Antriebstemperatur passt sich dem Installationstyp an und optimiert sich je nach Außen‐ und Innentemperatur. Der beförderte Wasserfluss reguliert sich, um das Interval der Arbeitstemperatur der Installation konstant zu halten (5 ºC pro Defekt). Im Kühlmodus kehrt die Wärmepumpe ihren Betriebszyklus um und befördert Warmwasser ins Kühlsystem mittels ...
2 (zwei) Jahren ab dem Zeitpunkt des Kaufs im Fall von Produktionsmängeln und Materialmängeln. Zusätzlich erstreckt sich die Garantie des Kompressors und Inverters auf 4 (vier) Jahre ab dem Zeitpunkt des Kaufs. Die Haftung von ECOFOREST beschränkt sich auf die Lieferung des Gerätes, das ordnungsgemäß unter Einhaltung der Anweisungen installiert werden muss, die in den Unterlagen angeführt sind, welche beim Kauf eines Produktes bereitgestellt werden sowie gemäß der gültigen Gesetzgebung. Die Installation des Gerätes muss von einem autorisierten Personal durchgeführt werden, das zur Gänze die ...
Seite 115
Reklamation schriftlich Ihrem Verkäufer und/oder Spediteur bekannt zu geben. Es wird die Rückgabe des Produktes nur akzeptiert, wenn zuvor schriftlich von ECOFOREST bestätigt wurde, dass das Produkt in perfektem Zustand ist und in seiner Originalverpackung retourniert wird und eine Kopie des Lieferscheins oder der Rechnung inkludiert ist, gegebenenfalls die Fracht bezahlt ...
Seite 116
Bedienungs‐ und Installationshandbuch (Version 1.0) ecoGEO C 36316 ‐ Vincios / Gondomar ‐ Pontevedra (Spanien) Tel.: +34 986 262 184 / +34 986 417 700 Fax: +34 986 262 186 e‐mail: Info@ecoforest.es http://www.ecoforest.es Daten, die im Schreiben oder in der Reklamation enthalten sein müssen: Name und Adresse Ihres Lieferanten Name, Adresse und Telefonnummer des Monteurs Name, Adresse und Telefonnummer des Käufers Rechnung und/oder Lieferschein Datum der Installation und erste Inbetriebnahme des Gerätes Seriennummer und Modell des Gerätes Regelmäßige Kontrolle, Überprüfungen und Wartung, die vom Verkäufer abgestempelt werden. Erklären Sie deutlich den Grund ihres Problems, indem Sie alle Daten bereitstellen, die Sie für notwendig ...