Herunterladen Diese Seite drucken
ECOFOREST EcoGEO Basic Anweisungen
ECOFOREST EcoGEO Basic Anweisungen

ECOFOREST EcoGEO Basic Anweisungen

Erklärung ihrer erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EcoGEO Basic:

Werbung

Anweisungen für die Bewohner
Erklärung Ihrer Erdwärmepumpe
BEWOHNERANWEISUNGEN ERDWÄRME

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ECOFOREST EcoGEO Basic

  • Seite 1 Anweisungen für die Bewohner Erklärung Ihrer Erdwärmepumpe BEWOHNERANWEISUNGEN ERDWÄRME...
  • Seite 2 INHALT Betrieb der Erdwärmepumpe ..................3 Komponenten Ihres Wärmepumpensystems (Basic) ............. 4 Fußbodenheizung und/oder Heizkörper ................. 5 Bedienfeld ........................6 Hauptbildschirm ......................7 Erklärung der Symbole....................8 Allgemeine Alarme ......................9 Notbetrieb aktivieren ......................10 Prüfung des Notbetriebs ....................11...
  • Seite 3 Betrieb der Erdwärmepumpe Der Betrieb einer Wärmepumpe ähnelt dem eines Kühlschranks. Ein Kühlschrank entzieht den Produkten, die sich im Kühlschrank befinden, Wärme. Dadurch werden die Produkte gekühlt. Die abgesaugte Wärme wird über das Register auf der Rückseite des Kühlschranks an die Umgebungsluft abgegeben. Bei einer Wärmepumpe funktioniert dieser Prozess umgekehrt.
  • Seite 4 (Basic) Das Ecoforest-Wärmepumpensystem besteht aus einer Wärmepumpe und einem Kessel. Eine ecoGEO Basic Wärmepumpe verwendet einen externen Kessel, der in der Nähe der Wärmepumpe aufgestellt ist. Bei einem externen Kessel haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Inhalten: 200, 300 und 500 Liter.
  • Seite 5 Fußbodenheizung und/oder Heizkörper Die Art des Anwendungssystems, wie z. B. Fußbodenheizung, hat einen direkten Einfluss auf die Leistung der Wärmepumpe. Niedertemperatur-Anwendungssysteme in Kombination mit Ihrer Wärmepumpe sorgen für größtmögliche Einsparungen. Bei Niedertemperatur-Anwendungssystemen ist die Warmwassertemperatur viel niedriger als bei herkömmlichen Zentralheizungssystemen mit Heizkörpern. Die gängigsten Niedertemperatur-Anwendungssysteme sind Fußbodenheizungen und Heizkörper.
  • Seite 6 Bedienfeld 1. Aufrufen des Menüs ALARME 2. Zugriff auf das Benutzermenü 3. Zurück zum vorherigen Menü 4. Blättern durch die Liste 5. Eingabetaste / Zugriff auf das Menü „Informationen“ 6. Blättern durch die Liste...
  • Seite 7 Hauptbildschirm 1. Datum, Tag und Uhrzeit 2. Status 3. Energiemessgerät 4. Betriebsart 5. Aktive Komponenten...
  • Seite 8 Erklärung der Symbole Außeneinheit aktiviert Kompressor aktiviert Heizung aktiviert Heizung aktiv Kühlung aktiv Warmwassermodus Anti-Legionellen-Modus Wartezeit (max. 15 min.) Winterprogramm Sommerprogramm Notfallstatus aufgrund eines aktiven Alarms Notfallstatus aufgrund wiederholter Alarme...
  • Seite 9 Allgemeine Alarme Wenden Sie sich im Falle eines Alarms immer zuerst an Ihren Installateur. Achtung! Der Quellkreis darf NICHT aufgefüllt werden. Der (Fußboden-)Heizkreis kann aufgefüllt werden. Tipp! Seitens Eplucon empfehlen wir Ihnen immer, einen Wartungsvertrag mit Ihrem Installateur für Ihr Erdwärmepumpensystem abzuschließen. Häufige Wartungsarbeiten sorgen dafür, dass Ihre Wärmepumpe optimal funktioniert und eine lange Lebensdauer gewährleistet ist.
  • Seite 10 Notbetrieb aktivieren Sie sehen den Startbildschirm/Hauptbildschirm des Displays. Drücken Sie die Taste 1x: Sie befinden sich jetzt im Benutzermenü Drücken Sie die Taste 1x: Drücken Sie die Taste erneut: Mit dem kann der Status der Wärmepumpe in den Notbetrieb geändert werden | bis 2x bestätigen mit:...
  • Seite 11 Prüfung des Notbetriebs Wenn die oben genannten Schritte korrekt ausgeführt werden, wird innerhalb weniger Minuten ein Blitz auf dem Hauptbildschirm angezeigt. Das bedeutet, dass die Zusatzeinrichtung aktiviert ist.