Herunterladen Diese Seite drucken
ECOFOREST ecoGEO Basic Installerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoGEO Basic:

Werbung

ecoGEO Basic
ecoGEO Compact
INSTALLERHANDBUCH
DE
MODEL:
SERVICE CONTACT:

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ECOFOREST ecoGEO Basic

  • Seite 1 Basic ecoGEO Compact INSTALLERHANDBUCH MODEL: SERVICE CONTACT:...
  • Seite 2 Inhalt Allgemeine Informationen ..............................3 1.1. Sicherheitshinweise ................................3 1.2. Recycling ....................................6 Installation der Wärmepumpe ..............................6 2.1. Transport, Handhabung ................................. 6 2.2. Abmessungen und Anschlüsse ............................... 6 2.3. Auspacken ....................................9 2.4. Anbringen und Entfernen der Abdeckungen ......................... 9 2.5.
  • Seite 3 Installerhandbuch ecoGEO 1. Allgemeine Informationen ▪ Diese Anleitung enthält die notwendigen Informationen für die Installation der Wärmepumpe. Es wird empfohlen, vor der Installation der Anlage diese Anleitung aufmerksam durchzulesen. Bewahren Sie diese Anleitung für die Einsichtnahme in der Zukunft auf. Diese Anleitung enthält zwei Arten von Warnhinweisen, die besonders zu beachten sind.
  • Seite 4 R452B R290 Tabelle 1.1. Entflammbarkeits- und Toxizitätseigenschaften von Kältemitteln, die von Ecoforest-Wärmepumpen verwendet werden. Unter normalen Betriebsbedingungen der Wärmepumpe ist die Giftigkeit des Kältemittels gleich null und es besteht keine Explosionsgefahr. Allerdings müssen bei einer Freisetzung des Kältemittels die folgenden Hinweise beachtet werden.
  • Seite 5 Installerhandbuch ecoGEO dass die Reinigungsmittel in diesen Flüssigkeiten kein Chlor enthalten, das für Kupferrohre ätzend sein kann. Hydraulische Installation Die Installation und nachfolgende Maßnahmen an den Sole- und Erzeugungskreisläufen dürfen nur von einem autorisierten Fachmann und unter Einhaltung der anwendbaren örtlichen Bestimmungen und der in dieser Anleitung enthaltenen Anweisungen ausgeführt werden.
  • Seite 6 Führen Sie nach Ablauf der Nutzungsdauer die Beseitigung des Geräts gemäß den geltenden örtlichen Vorschriften unter korrekter und umweltschonender Weise durch. Die Wärmepumpe enthält Kältemittel im Inneren. Die von Ecoforest verwendeten Kältemittel sind nicht umweltschädlich. Nach Ablauf des Nutzungszyklus muss das Kältemittel jedoch zurückgewonnen werden, damit es gemäß den geltenden Vorschriften recycelt oder entsorgt werden kann.
  • Seite 7 Installerhandbuch ecoGEO Abb. 2.1. Gesamtabmessungen und hydraulische Anschlüsse des Modells ecoGEO Compact. 2 3 4 5 6 Abb. 2.2. Gesamtabmessungen und hydraulische Anschlüsse des Modells ecoGEO Compact.
  • Seite 8 Installer manual ecoGEO Beschreibung 1-6 kW 1-9 kW 3-12 kW 5-22 kW Vorlauf Heizung / Kühlung, Außengewinde G1’’ G1” G1-1/4” G1-1/4” Rücklauf Heizung / Kühlung, Außengewinde G1’’ G1” G1-1/4” G1-1/4” Vorlauf Sole; Außengewinde G1’’ G1” G1-1/4” G1-1/4” Rücklauf Sole; Außengewinde G1’’...
  • Seite 9 4. Nach Abnehmen der Abdeckungen können die Schalldämmungen nach oben herausgezogen werden. Abb. 2.4. Entfernen der Abdeckungen bei den Modellen ecoGEO Compact. Modelle ecoGEO Basic Die obere Abdeckung entfernen. Die Schrauben an der Rückseite herausdrehen und die Abdeckung nach oben entfernen.
  • Seite 10 3. Die seitlichen Abdeckungen entfernen. Die Schrauben auf der Vorder-, Rück- und Oberseite lösen und die Abdeckung entfernen. 4. Nach Abnehmen der Abdeckungen können die Schalldämmungen nach oben herausgezogen werden. Abb. 2.5. Ausbau der Abdeckungen bei den Modellen ecoGEO Basic. ▪ Wenn die Abdeckungen abgenommen werden, muss das Kabel von der Schaltung abgenommen werden, ohne es dabei zu beschädigen.
  • Seite 11 Installerhandbuch ecoGEO arnung: ecoGEO Wärmepumpen haben einen IP20 Schutzindex. Daher ist es verboten, es in feuchten GEFAHR! Umgebungen (Wäschereien, Saunen, ...) zu installieren. 2.6. Wartungsbereiche Die empfohlenen Mindestabstände frei von Hindernissen rund um die Wärmepumpe zur Erleichterung von Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten sind nachstehend angegeben. Abb.
  • Seite 12 Installer manual ecoGEO 3. Hydraulische Installation ▪ Die hierin enthaltenen Installationspläne dienen nur als Beispiel. ▪ Die Bemessung der hydraulischen Anlage muss von einem Fachmann und gemäß den anwendbaren HINWEIS Vorschriften vor Ort vorgenommen werden. 3.1. Allgemeine Anweisungen Für die korrekte hydraulische Installation müssen die folgenden Empfehlungen berücksichtigt werden. ▪...
  • Seite 13 Installerhandbuch ecoGEO zwischen dem Vor- und Rücklauf der einzelnen Aufnahmesysteme 3-Wege-Ventile (100 % / 0 %) installiert werden, um einen Bypass zu ermöglichen, wenn eines der Aufnahmesysteme nicht verwendet wird. DO17 DO16 DO16 AI12 DO17 DO16 Abb. 3.1. Anschlussoptionen des Solekreises ▪...
  • Seite 14 Installer manual ecoGEO ▪ Der Druck des Solekreislaufs sollte zwischen 0,7 und 2 bar (Manometer) (70 und 200 kPa) liegen. 3.3. Heizungs-/Kühlungskreislauf Die Wärmepumpen ecoGEO lassen sich direkt und indirekt über Pufferspeicher an verschiedene Heizungs-/Kühlungsanlagen anschließen. Sie ermöglichen auch die Steuerung verschiedener externer Geräte der Heizungs-/Kühlungsanlage direkt über die elektrische Schaltung der Wärmepumpe.
  • Seite 15 Installerhandbuch ecoGEO FBus2 AI12 Abb. 3.3. Schema für 2-zonen den direkten Anschluss an die Heizungs-/Kühlungsanlage. FBus2 DI11 DI10 DI12 AI12 AI13 AI14 DO14 DO15 Abb. 3.4. Schema für den direkten Anschluss an die Heizungs-/Kühlungsanlage. Installation mit Pufferspeicher Wenn es für die Anwendung erforderlich ist, kann die Wärmepumpe auch über einen trennenden Pufferspeicher an die Heizungs- /Kühlungsanlage angeschlossen werden.
  • Seite 16 Installer manual ecoGEO DO13 DO13 FBus2 DI11 DI10 DI12 AI12 AI13 AI14 DO14 DO15 AI15 DO10 AI16 DO12 Abb. 3.5. Anschlussschema mit zwei Pufferspeichern. FBus2 DI11 DI10 DI12 AI12 AI13 AI14 DO14 DO15 AI15 DO10 AI16 Abb. 3.6. Anschlussschema mit nur einem Pufferspeicher. Vorlaufgruppen Sie ermöglichen die Verwaltung von bis zu vier verschiedenen Vorlauftemperaturen im ecoGEO (R410A)-Wärmepumpen und von bis zu zwei im ecoGEO PRO (R290)-Wärmepumpen.
  • Seite 17 Die Wärmepumpen ecoGEO Compact verfügen über einen integrierten Zwischenspeicher mit einem Fassungsvermögen von 165 Litern, weshalb die Anlage keinen externen Warmwasserspeicher erfordert. Modelle ecoGEO Basic Die Wärmepumpen ecoGEO Basic sind für eine Verwendung mit externen Speichersystemen mit Zwischen-Wärmetauscher (intern oder extern) ausgelegt. Warmwasser-Umwälzung Sie ermöglicht die Steuerung einer Warmwasser-Umwälzpumpe.
  • Seite 18 Installer manual ecoGEO Integriertes Zusatzgerät im Warmwasserspeicher Sie ermöglicht die Steuerung eines integrierten Unterstützungssystems im Warmwasserspeicher. Dieses kann als Unterstützung zum Erreichen höherer Temperaturen als wie bei der normalen Erzeugung, zur Durchführung von Legionellenschutzprogrammen oder als Notfallgerät verwendet werden. Abb. 3.7. Anschlussschema des Warmwasserkreises Einbauanweisungen Beim Anschluss des Warmwasserkreises müssen die nachfolgenden Hinweise beachtet werden.
  • Seite 19 Heizung oder Kühlung. Anschluss an das HTR-System (B) Bei den Modellen ecoGEO Basic mit HTR-System kann die Erzeugung für Schwimmbad zusätzlich zur obigen Option an den Warmwasserkreis angeschlossen werden. Diese Anschlussart ermöglich die Erzeugung nur für Schwimmbad mit dem Hauptkondensator, und die gleichzeitige Erzeugung für Heizung / Kühlung und Schwimmbad mit dem HTR-System.
  • Seite 20 Installer manual ecoGEO 4. Füllen und Leeren der Kreisläufe ▪ ei den Befüllungsarbeiten der hydraulischen Kreisläufe muss besonders darauf geachtet werden, dass GEFAHR! keine Flüssigkeiten auf die internen Bauteile der Wärmepumpe gelangen, weil dadurch Personenschäden durch Stromschlag und/oder Störungen der Anlage verursacht werden können. 4.1.
  • Seite 21 Installerhandbuch ecoGEO 1. Das Frostschutzgemisch im richtigen Verhältnis in einem externen Behälter A vorbereiten. 2. Den Vorlauf der externen Förderpumpe am Ventil D anschließen. 3. Vom Ventil E bis zum Behälter mit dem Frostschutzmittelgemisch A einen transparenten Schlauch anschließen. 4. Das Ventil C schließen und die Füllventile D und E öffnen. 5.
  • Seite 22 Installer manual ecoGEO 5. Elektroinstallation ▪ or der Durchführung von Arbeiten an der Schaltung muss die Stromversorgung unterbrochen werden. GEFAHR! ▪ eachten Sie bitte, dass die Wärmepumpe über mehrere Stromversorgungsquellen verfügt. ▪ coforest empfiehlt Installation eines externen Selbstschalters für jede Stromversorgungsquellen (Steuerung, internes Zusatzgerät und Inverter).
  • Seite 23 Installerhandbuch ecoGEO AIxx Analoge Eingänge Verdichterantrieb DIxx Inverter Digitale Eingänge DOxx Block I Fbus2 Digitale Ausgänge zum Kommunikationsport ModBus DOxx Block II Digitale Ausgänge zum Leistungsfilter AOxx Analoge Ausgänge Stromversorgung der Steuereinheit inverter pCO OEM+ Stromversorgung Erweiterungsmodul zusätzlicher interner Steuereinheit Heizwiderstand Stromversorgung der Sicherung...
  • Seite 24 Installer manual ecoGEO Abb. 5.3. Allgemeines elektrisches Anschlussschema der Wärmepumpe. ecoGEO Basic R410A Beispiel.
  • Seite 25 Installerhandbuch ecoGEO Analoge Eingänge (AIxx) Diese Anschlüsse dienen für den Anschluss der externen Temperaturfühler. Es dürfen nur passive Temperaturfühler Typ NTC angeschlossen werden, weshalb die Polarität der Kabel keine Rolle spielt. Bei Bedarf können Verlängerungskabel mit einer maximalen Länge von 50 m und einem Mindestquerschnitt von 0,75 mm verwendet werden.
  • Seite 26 Installer manual ecoGEO 230 Vac 230 Vac 5Vdc 230 Vac 5Vdc 24Vac 24Vac 24Vac 5Vdc 24Vac Vout Vout 5Vdc 24Vac Vout 24Vac Vout 24Vac L L on Vout 0 Vac 24 Vac 230Vac 230Vac 24Vac Control power HEATER SUPPLY supply 230V 230 V L2/N ecoGEO B/C PRO (R290)
  • Seite 27 Installerhandbuch ecoGEO 5.2. Stromversorgung der Wärmepumpensteuer ung Ecoforest-Wärmepumpen benötigen mit Ausnahme der ecoGEO PRO (R290) -Reihe 2 Stromversorgungsanschlüsse. Einer für die Versorgung der Steuerung, wobei in dieser Gruppe die Versorgung der Umwälzpumpen und/oder interner und externer Ventile sowie die der Regelsignale und der digitalen und analogen Eingänge enthalten ist. Hierbei handelt es sich immer um eine einphasige Stromversorgung mit 230 V / 50-60 Hz, 1/N/PE, die über einen externen Selbstschalter mit 16 A versorgt werden muss, mit dem die...
  • Seite 28 Installer manual ecoGEO 230 Vac 230 Vac 5Vdc 230 Vac 5Vdc Power Supply 24Vac 24Vac 24Vac Drive Supply Drive Supply 5Vdc 230 Vac 24Vac Vout Vout 230 Vac 400 Vac 5Vdc 24Vac Vout 24Vac Vout L L on 24Vac Vout 0 Vac 24 Vac 230Vac...
  • Seite 29 Installerhandbuch ecoGEO HEATER POWER SUPPLY 230V Abb. 5.12. Einphasiges Anschlussbeispiel einphasig für ecoGEO (R410A). ▪ Bei einer dreiphasigen Versorgung 3/N/PE mit 400 V / 50-60 Hz kann der Heizwiderstand sternförmig angeschlossen werden. So werden 4 kW. 6 kW Wärmeleistung erhalten. HINWEIS ▪...
  • Seite 30 Fühler NTC 10K 25 °C AI11 Anschluss nur für ecoGEO PRO (R290) verfügbar. Anschluss nur für ecoGEO (R410A) verfügbar. Tabelle 5.4. Anschlusskontakte des Außentemperaturfühlers. ▪ Es wird empfohlen, die auf der Ecoforest-Website verfügbare Kurzanleitung für die Installation externer Temperatursensoren durch Modbus zu lesen. HINWEIS...
  • Seite 31 Installerhandbuch ecoGEO 5.7. Externe Speichersysteme Mit Temperaturfühlern ist es möglich, die Temperatur der Warmwasserspeicherung, Heizung und Kühlung zu steuern. Bei ecoGEO PRO (R290) -Wärmepumpen werden die Anschlussklemmen der SG2-Auslasseinheit zur Verwaltung des Pufferspeichers verwendet, sodass dieser nicht verwendet werden kann. Beschreibung Signal Anschluss...
  • Seite 32 Installer manual ecoGEO ▪ Externe Geräte können direkt an der Wärmepumpe an 24 V AC angeschlossen werden. Beachten Sie, dass die Gesamtanzahl der angeschlossenen Geräte 36 VA bzw. 1,5 A nicht überschreiten darf. Sollten HINWEIS diese Grenzwerte nicht eingehalten werden, könnten Störungen in der Wärmepumpe und/oder eine Beschädigung der Bauteile verursacht werden.
  • Seite 33 Installerhandbuch ecoGEO 5.12. Alarmsignal Wenn die Wärmepumpe den Verdichter wegen eines anstehenden Alarms nicht starten kann, gibt die Wärmepumpe ein Alarmsignal aus. Beschreibung Signal Anschluss Digitaler Ausgang zum Alarm Aktivierungssignal Aktivierung max. 230V AC / 2A Relais Tabelle 5.10. Anschlusseinheiten für alarmsignal. 5.13.
  • Seite 34 Installer manual ecoGEO Erzeugung für Schwimmbad Es ist möglich, den Erzeugungsbedarf für Schwimmbad zu aktivieren / deaktivieren. Wenn das Signal gefordert wird, wird die Erzeugung für Schwimmbad durch die definierte Schwimmbad-Konfiguration in der Steuereinheit der Wärmepumpe geregelt. 5.14. Regelung der Raumtemperatur Die Heizungs- und Kühlungsfunktionen können über digitale Signale von Relais-Thermostaten, von Raum-Terminals mit Datenbuskommunikation Typ thT, von einer Kombination dieser beiden, oder auch ohne je Art Raum-Terminal gesteuert werden.
  • Seite 35 Installerhandbuch ecoGEO ▪ Für den Anschluss ist ein dreipoliges abgeschirmtes Kabel AWG 20-22 erforderlich. ▪ Bei Installationen mit mehr als einem Terminal im Netzwerk, müssen die Terminals in Reihe geschaltet werden. Die maximale Länge des Netzwerks beträgt 500 m. Bei Netzwerken mit mehr als zwei thT muss am ersten und letzten Terminal ein Widerstand von 120 Ohm zwischen Rx+/Tx+ und Rx-/Tx- geschaltet werden, um Probleme in der Datenübertragung zu vermeiden.
  • Seite 36 Installer manual ecoGEO ▪ Konfigurieren Sie die BMS2-Adresse gemäß den Einstellungen des Controllers. Befolgen Sie dazu die im Handbuch des Service- Terminals beschriebenen Schritte. RS-485 CONVERTER ecoGEO B/C (R410A) BMS2 ecoGEO B/C PRO (R290) Abb. 5.17. Beispiel für den Anschluss von RS-485-Wandlern zum Lesen und Schreiben an die Wärmepumpe. ▪...
  • Seite 37 Installerhandbuch ecoGEO 7. Verwendete Symbole Warmwasserkreis 3-Wege-Ventil (100 % / 0 %) Pool 3-Wege-Thermostatventil Heizungsanlage Schaltbares 3-Wege-Ventil 0-10V DC Kühlungsanlage Rückschlagventil Außentemperaturfühler NTC Absperrventil Relais-Thermostat Sicherheitsventil Druckreduzierventil Terminal mit Kommunikation über Datenbus Umwälzpumpe Partikelfilter Direkte Vorlaufgruppe Wärmetauscher Vorlaufgruppe mit Gemisch Vorlaufleitung Elektrischer Widerstand Rücklaufleitung...
  • Seite 38 ECOFOREST GEOTERMIA, S.L. Parque Empresarial Porto do Molle l Rúa das Pontes, 25 l 36350 – Nigrán – Pontevedra. - (Spain) Tlfs.: +34 986 262 184 http://www.ecoforest.es Der Hersteller behält sich das Recht vor, notwendige Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs ohne vorherige Ankündigung...

Diese Anleitung auch für:

Ecogeo compact