Seite 4
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch 7.6. Endkontrolle und Inbetriebnahme ............................31 Feststellung und Lösung von Problemen ..........................32 8.1. Alarmliste ....................................32 Technische Daten................................... 33 9.1. Tabelle der technischen Daten ............................. 33 9.2. Schaltplan....................................34 9.3. Tabelle mit den elektrischen Anschlüssen ..........................35 10.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch 1. Allgemeine Informationen Vielen Dank, dass Sie sich für den Quellen-Manager ecoSMART e-source und die Wärmepumpe ecoGEO HP entschieden haben. In diesem Handbuch finden Sie Informationen zu Installation, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung der Anlage. Es enthält auch hilfreiche Informationen für den Endbenutzer, wie z.
örtlichen Bestimmungen und der in dieser Anleitung enthaltenen Anweisungen ausgeführt werden. Die Wärmepumpe muss über einen externen Schalter zur Unterbrechung aller Stromkreise versorgt werden. Ecoforest empfiehlt, jede Stromquelle (Stromversorgung des e-source-Managers und GEFAHR! Stromversorgung der über dessen Digitalausgänge (DO) gesteuerten Geräte) mit einem externen Leitungsschutzschalter abzusichern.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch 2. Allgemeine Beschreibung Der Quellen-Manager ecoSMART e-source ist eine elektronische Steuerung, die zur Regelung verschiedener Quellen der Energieerfassung ausgelegt ist, wie Geothermiekreisläufe oder aerothermische Systeme (Kältemittel/Luft). Der Manager ist für den Betrieb mit einer Wärmepumpe ecoGEO HP oder mit mehreren, über einen Supervisor ecoSMART gesteuerten ecoGEO HP- Wärmepumpen in Kaskade ausgelegt.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch 3.4. Ein- und Ausbau der Abdeckung Zum Ein- und Ausbau der Abdeckung ist ein 4 mm Innensechskantschlüssel erforderlich. Bauen Sie die Abdeckung aus, indem Sie die vier Schrauben lösen und die Abdeckung abziehen. Abbildung 3.2. Ausbau der Frontabdeckung des e-source-Managers.
Abbildung 3.4. Empfohlene Mindest-Freiräume für Servicearbeiten um den e-source-Manager (Maße in mm). 4. Elektroinstallation Die Wärmepumpe muss über einen externen Schalter zur Unterbrechung aller Stromkreise versorgt werden. Ecoforest empfiehlt, jede Stromquelle (Stromversorgung des e-source-Managers GEFAHR! und Stromversorgung der über dessen Digitalausgänge (DO) gesteuerten Geräte) mit einem externen Leitungsschutzschalter abzusichern.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch 4.1. Allgemeine Anweisungen Nachstehend wird die Lage der wesentlichen Komponenten auf der Schaltung angegeben. Digitale Ausgänge Allgemeine DOxx Stromversorgung 1/N/PE 230V AC 50-60 Hz Control Power Supply 230V DO10 DO11 DO12 DO13 L1 L2/N PE...
Seite 11
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch Abbildung 4.2. Allgemeines Anschlussschema 1.
Seite 12
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch Abbildung 4.3. Allgemeines Anschlussschema 2.
Seite 13
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch Die auf den Abbildungen 4.2 und 4.3 gezeigten Anschlussschemen dienen nur zur Angabe der elektrischen Anschlüsse. Die Gestaltung der Hydraulik des Kollektorsystems darf nur von einer HINWEIS Fachkraft vorgenommen werden. Für die vollständige oder teilweise Nutzung sowie die Nachbildung oder Weitergabe an Dritte ist der Installationsbetrieb verantwortlich.
Seite 14
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch Control Power Supply 230V DO10 DO11 DO12 DO13 L1 L2/N PE pLAN BMS2 FBus AI10 AI11 AI12 DI7 DI8 24 Vac Abbildung 4.5. Anschlussbeispiel für potenzialfreie digitale Eingänge. Externe Geräte können direkt über den e-source-Manager an 24V AC angeschlossen werden, die Gesamtanzahl der angeschlossenen Geräte darf 36VA bzw.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch Digitale Ausgänge zu Relais (DOxx) Die Relaisklemmenleiste bietet digitale Ausgänge zur Steuerung externer Geräte, wie z. B. Umwälzpumpen, Lüfter oder Auf/Zu- Ventile. Jedes Relais muss extern mit der Betriebsspannung der zu steuernden Komponente versorgt werden. Die Versorgung von jedem Relais ist unabhängig, d.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch Art der Stromversorgung Schutzart / Ausschaltstrom Empfohlener Kabelquerschnitt 1/N/PE 230 V / 50-60 Hz Magnetisch, thermisch und differenzial / 1A 1,5 mm Tabelle 4.1. Merkmale der Stromversorgung des e-source-Managers. Control Power Supply 230V DO10...
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch 4.5. Steuerung der Wärmequellen Es können vier unabhängige Wärmequellen gesteuert werden. Folgende elektrische Anschlüsse sind zur Steuerung der verschiedenen Wärmequellen erforderlich. Wärmequelle 1: Geothermie Aerothermie Signal Anschluss Eingang Alarmsignal Wärmequelle Digitaler Eingang Potenzialfrei (0V) Aktivierung der Pumpe bzw.
Es ist möglich, dass an der pLAN-Schnittstelle der Wärmepumpe bzw. des ecoSMART Supervisors bereits mehrere Kabel angeschlossen sind. Schließen Sie das Buskabel vom ecoSMART e-source an diesem Anschluss gemeinsam mit den restlichen Kabeln an. Falls es für Sie einfacher ist, können Sie das Buskabel an einer beliebigen Stelle des pLAN-Netzwerks anschließen.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch 5. Anleitung für das Benutzermenü der Steuereinheit Die nachfolgenden Informationen gelten für Versionen der Anwendung nach Mai 2018. Andere Versionen d. h. vorherige oder nachfolgende, können geringfügige Abweichungen zu den hierin HINWEIS enthaltenen Informationen aufweisen.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch 5.2. Hauptmenüfenster Das Hauptmenüfenster der Anwendung besteht aus mehreren Feldern mit Informationen über den Betrieb der Wärmepumpe. Datum und Uhrzeit Zustand Kollektor der Wärmequellen Sole-Hauptpumpe aktiviert Aktivierte Wärmequellen Abbildung 5.2. Beschreibung des Hauptmenüfensters 5.3. Aktive Komponenten In diesem Feld werden die wichtigsten aktivierten Komponenten angezeigt.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch 5.6. Liste der Benutzermenüs Um sich durch die verschiedenen Bildschirme des Benutzermenüs zu bewegen, gehen Sie wie folgt vor. Jedes Menü enthält eine Reihe von Bildschirmen, auf denen Sie Parameter einstellen und die gewünschten Informationen anzeigen können.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch Position 1 Position 2 Position 3 Position 4 Abbildung 5.4. Parametereinstellung. 5.8. Menü UHR Datum/Uhrzeit Hier können der Wochentag, das Datum (TT/MM/JJ) und die Uhrzeit (SS:MM, Format 24 Std.) der Steuereinheit geändert werden. Zeitumstellung Hier können die Parameter eingestellt werden, mit denen die automatische Zeitumstellung...
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch Geothermische oder aerothermische Wärmequelle 1, 2, 3 und 4 1. Anzeige der Temperatur am Ausgang der Wärmequelle und der Temperatur am Eingang zum Kollektor des Primärkreises. 2. Statusanzeige ein/aus der Wärmequelle. 3. Anzeige des Regelanteils der Wärmequelle in %: A.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch 6. Anleitung für das Installateurmenü der Steuereinheit Zum Aufrufen des Installateurmenüs gleichzeitig drücken. Anschließend das Zugangspasswort PW1 eingeben. Dieses Menü dient zur Definition der Art der Installation und der Dienste, die von der Wärmepumpe versorgt werden, zur Einstellung der verschiedenen Betriebsparameter und Schutzfunktionen, sowie zur Ausführung verschiedener Abläufe der Inbetriebnahme und...
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch 6.2. Einheitliches Management aller Wärmequellen Quellen zu- und abschalten 1. Ermöglicht die Konfiguration der Zielrücklauftemperatur im Wärmequellenmodus. 2. Ermöglicht das Einstellen der Zielrücklauftemperatur im Wärmeableitungsmodus. 1. Hier können die Temperaturdifferenz und die Zeit bis zur Einschaltung einer Wärmequelle konfiguriert werden.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch 6.3. Konfiguration der Wärmequellen Quelle 1, 2, 3 und 4 1. Hier kann die Quelle aktiviert werden. 2. Hier kann die Quelle als geothermische oder als aerothermische Quelle konfiguriert werden. Max/min Quelle 1, 2, 3 und 4 1.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch 6.4. Konfiguration der Schutzfunktionen Externer Fehler Hier kann die Logik NC/NO (normal geschlossen/geöffnet) des Digitaleingangs der verschiedenen Quellen konfiguriert werden, um externe Alarmsignale zu empfangen. 6.5. Sensorsteuerung XXXXXX 1. Hier wird die Art der installierten Fühler an jedem analogen Eingang und ihre aktuelle Ablesung angezeigt.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch 6.7. Manuelle Aktivierung von Komponenten XXXXXX 1. Hier können die verschiedenen Komponenten, die der e-source-Manager steuert, manuell aktiviert werden. 2. Bei Komponenten mit regelbarer Steuerung können verschiedene Regelwerte manuell eingestellt werden. 6.8. Standardwerte Initialisierung Hier können die vorgenommenen Änderungen in den Menüs BENUTZER und...
HP Supervisor Abbildung 7.1. Beispiel für Informationsbildschirm mit Anzeige der Softwareversion des ecoSMART e-source-Managers, der Wärmepumpe ecoGEO HP und des ecoSMART Supervisors. Prüfen Sie, dass noch keine Konfiguration in der elektronischen Steuerung des e-source-Managers vorgenommen wurde. Wenn es bereits konfigurierte Parameter gibt oder Sie Zweifel haben, löschen Sie alle Konfigurationen mit dem Tool im „Installateur-Menü...
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch Zur Konfiguration der Adressen des e-source-Managers ändern Sie das „Display address setting” und die „I/0 Board address” entsprechend. Nach Durchführung der Änderungen wird das auf der Abbildung dargestellte Menüfenster angezeigt. Dann wird am Bedienfeld kein Bild mehr angezeigt.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch 7.4. Anschluss des pLAN-Kommunikationskabels Schließen Sie das pLAN-Kommunikationskabel am e-source-Manager an. 7.5. Konfiguration des Quellen-Managers Führen Sie die Konfiguration des Quellen-Managers gemäß der Angaben in Kapitel 5 und 6 durch. 7.6. Endkontrolle und Inbetriebnahme ...
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch Nehmen Sie das gesamte System in Betrieb (e-source-Manager, Wärmepumpe und Supervisor) und prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktionsweise in den verschiedenen aktivierten Betriebsarten. Kontrollieren Sie verschiedene Stellen der Anlage auf ungewöhnliche Geräusche. 8. Feststellung und Lösung von Problemen 8.1.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch Quelle X nicht verfügbar Quelle X nicht verfügbar, wegen Auslösung eines externen Alarms am Digitaleingang DI der Quelle (siehe Abschnitt 0). Temperaturfühler Alarm wegen defektem oder abgeschaltetem Temperaturfühler. Je nachdem welcher Fühler den Alarm auslöst, kann dies die Blockierung des Systems verursachen.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch ANALOGE AUSGÄNGE ANSCHLÜSSE BESCHREIBUNG Anschlussklemme Anschluss Steuereinheit Signal Block II / AO1 pCOOEM+ / J6 / Y1 0-10V DC Regelung der Sole-Hauptpumpe Block II / AO2 pCOOEM+ / J6 / Y2 0-10V DC Regelung Pumpe oder Lüfter Quelle 1...
Vorschriften im Land, wo das Produkt verkauft wurde. Diese Garantie gilt nur in dem Land, wo der Verkauf des Produkts erfolgte. Mit vorheriger Zustimmung von ECOFOREST kann Ihnen Ihr Vertragshändler vor Ort eine Erweiterung der Garantie anbieten, die in den gesetzlichen Vorschriften gefordert sein kann.
Seite 38
ECOFOREST GEOTERMIA, S.L. Parque Empresarial Porto do Molle / Rúa das Pontes, 25 36350 – Nigrán – Pontevedra – Spain Tel.: +34 986 262 184 http://www.ecoforest.es Der Hersteller behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Anleitung ohne vorherige Ankündigung zu ändern.