01.3
ZEICHENERKLÄRUNG
In der vorliegenden Anleitung sind die Punkte von besonderer
Wichtigkeit durch folgende Zeichen hervorgehoben:
HINWEIS: Hinweise in Bezug auf die korrekte Anwen-
dung der Heizanlage.
ACHTUNG: Punkt an dem ein Hinweis besonderer
Wichtigkeit geäußert wird.
GEFAHR: Es wird ein besonderer Hinweis auf das
Verhalten zum Vermeiden von Verletzungen oder mate-
riellen Schäden geäußert.
01.4
ANGEWENDETE BESTIMMUNGEN
Die JOLLY MEC Produkte werden gemäß folgenden Richtlinien
hergestellt:
• EU/305/2011
Baustoffe
• 2006/42/CE
Maschinen.
• 2014/30/ UE
Elektromagnetische Verträglichkeit.
• 2014/35/ UE
Niederspannung-Elektrische Sicherheit.
Und in Vereinbarung mit den Normen:
•
EN 60335.1: Sicherheit der elektrischen Geräte für den häuslichen
Bereich und ähnliche. Teil 1: Allgemeine Vorschriften.
Teil 2: Abschnitt 102. Besondere Vorschriften für Geräte mit Ga-
sbrennern, Ölbrennern und Festbrennstoffe, die über elektrische
Anschlüsse verfügen.
•
CEI EN 50165: Sicherheit der nicht elektrischen Geräte für den
häuslichen Bereich und ähnliche.
•
CEI EN 61000: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC).
Teil 3: Grenzen. Abschnit 2 Grenzen für Emissionen aus Stromschwin-
gungen (für Geräte mit Strom = 16 A pro Phase). Teil 3: Grenzen. Absch-
nitt 3 Begrenzung der Spannungsschwankungen und Flicker für Geräte
mit Niederspannung mit einem Strom = 16 A.
•
UNI EN ISO 12100: Maschinensicherheit.
•
CEI EN 50366: Elektromagnetische Felder.
•
UNI EN 1443: Schornsteine - Allgemeine Anforderungen.
•
UNI EN 1856-1-2: Schornsteine - Anforderungen für Metall-
schornsteine.
•
UNI EN 14785: Heizanlagen für Wohn-Pellet-Holz angeheizt -
Voraussetzungen und Prüfungsmethoden.
•
UNI EN 13384: Schornsteine-Methode zur dynamischen Ther-
mik- und Flüssigkeitsberechnung.
•
UNI 10683: Wärmeerzeuger die mit Holz oder anderen festen
Biobrennstoffen betrieben werden - Installationsvoraussetzungen.
•
UNI 10412-2: Warmwasserheizanlagen – Sicherheitsvorschrif-
ten - Teil 2.
•
EN 55041: Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen
an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnlichen Geräten.
Teil 1: Emissionen. Teil 2: Immunität
•
EN 62233: Verfahren zur Messung der elektromagnetischen
Felder von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten im
Hinblick auf die Auswirkung auf den Menschen.
Für eine korrekte Überprüfung und Berechnung
in Bezug auf den Bedarf der zu heizenden Räume,
wende man sich an einen Heizungsfachmann, der
auf der Basis geltender Bezugsnormen die notwen-
digen Werte angeben kann.
VERANTWORTUNG':
Mit der Übergabe des vorliegenden Handbuchs lehnt
JOLLY MEC S.p.A. jede zivilrechtliche und strafrechtli-
che Verantwortung für Unfälle ab, die aus teilweise oder
vollständig mangelnder Einhaltung der im Handbuch en-
thaltenen Spezifikationen hervorgeht.
4
01.5
ANWENDUNG UND AUFBEWAHRUNG DER
EINBAU- UND WARTUNGSANLEITUNG
• Zielgruppe der Anleitung
Die Aufbau- und die Wartungsbeschreibung ist für die Benutzer
bestimmt, die sich mit der Installation, der Funktion und der
Wartung des Produkts befassen.; besondere Aufmerksamkeit gilt
den sicherheitsrelevanten Themenbereichen.
• Zweck der Anleitung
Die in der Beschreibung befindlichen Informationen dienen dazu
die korrekte Nutzung des Produkts aufzuzeigen, gemäß dem, bei
der Projektierung und Konstruktion, vorgesehenen Zwecks. Unter
anderem werden Informationen über das Gewicht der Öfen, die
Inbetriebnahme, die Reparatur und die Wartung des jeweiligen
Produktes gegeben, alles in Übereinstimmung mit der Einhaltung
der vom Hersteller vorgegebenen Schranken.
• Aufbewahrung der Anleitung
Die Aufbau – und Wartungsbeschreibung ist integrierter Bestandteil
des Produktes und muss bis zum Abbau des Produktes aufgehoben
werden. Sie sollte an einem geschützten, trockenen und von
Sonnenstrahlen entferten Ort, aufbewahrt werden, immer nahe dem
Produkt um jederzeit bei Bedarf zur Verfügung stehen zu können.
Bei Beschädigung der Anleitung sollte der Benutzer diese durch
Bestellung einer neuen Kopie über den Händler, bei dem das Produkt
erworben wurde, ersetzen. Im Falle einer Assistenz-Anfrage,
muss immer die MODELL NUMMER, die POSTENUMMER und
SERIENNUMMER die sich auf der in KAP.04.2. beschriebenen
Plakette befinden, angegeben werden.
• Aktualisierung der Anleitung
Die Aufbau-und Wartungsbeschreibung gibt den Stand der Technik
im Zeitpunkt des Kaufs des Produkts wieder. Der Hersteller behält
sich die Möglichkeit vor Änderungen am Produkt vorzunehmen, und
als Folge hiervon, auch bei der betreffenden Beschreibung, ohne
jedoch eine Verpflichtung der Aktualisierung der vorhergehenden
Auflagen zu übernehmen. Der Betreiber kann jederzeit Informationen
und Aktualisierungen anfordern, die nach ihrem Erscheinen zum
wesentlichen Bestandteil der Einbau- und Wartungsanleitung werden.
Wir bitten den Benutzer bei einem Verkauf des Produktes dem
Käufer alle den Ofen betreffenden Unterlagen und Informationen zu
übergeben, und dem Hersteller in jedem Fall den neuen Eigentümer
mitzuteilen, um ihm die Möglichkeit zu geben über die weiteren
Vorgänge bzgl. des Ofens Kenntnis zu erlangen, z.B.
• Ausschluss der Herstellerhaftung
Der Hersteller ist in folgenden Fällen jeglicher Haftung entbunden:
a) Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch des Produktes
b) Anwendung entgegen der einschlägigen Landesverordnungen.
c) Vorschriftswidrige Installation.
d) Defekte beim elektrischen Anschluss, beim Anschluss an den
Schornstein und /oder Kanalisierung der Verbrennungsluft.
e) Einer fehlenden Wartung bzw. einer nicht nach den in dieser
Beschreibung vorhandenen Vorschriften erfolgten Wartung
f) Eigenmächtige Umrüstungen oder Eingriffe.
g) Verwendung nicht originaler bzw. modellspezifischer Ersatzteile.
h) Vollständige oder teilweise Missachtung der Anleitungen
i) Außerordentliche Ereignisse (Bsp.: Schäden die durch natürliche
Ereignisse oder Unfall entstanden ; Blitz, Kurzschluss etc...).
j) Schäden durch Stromausfälle, Spannungsschwankungen,
elektromagnetische Felder.
k) Gebrauch von Brennstoffen mit anderen Merkmalen als die in der
vorliegenden Beschreibung empfohlenen*.
In den obengenannten Fällen erlischt die Garantie.
*
MERKE: Bei Funktionsstörungen oder der Anforderung eines
technischen Kundendienst muss der Nutzer in der Lage sein,
die Verwendung eines Brennstoffes, der die in dieser Anleitung
vorgesehenen Eigenschaften besitzt, nachzuweisen. Jede
Abweichung oder Fehlfunktion die von einem Gebrauch von einem
Brennstoff ohne die vorgeschriebenen Eigenschaften herrührt, führt
zum Ausschluss der Verantwortlichkeit des Herstellers.