07.7
GEWÖHNLICHE WARTUNG (den Kunden betreffend)
Man beobachte den Korb zu Beginn des Pelletbetriebs, um festzulegen, nach wie vielen Tagen dieser gesäubert werden muss, da die
verschiedenen Pelletarten verschiedene Rückstände hinterlassen.
Vor jeder Reinigung den Hauptschalter ausschalten und sicherstellen, dass der Ofen kalt ist.
• Reinigung des Pelletkorbs (1-2 Tage)
Beseitigen Sie Rückstände im Korb, indem Sie diesen mit einem Werkzeug umkippen und eventuelle Verkrustungen entfernen; schla-
gen Sie dazu gegen die Innenwände des Korbs, wobei Sie diesen eventuell schütteln; oder ziehen Sie den Korb ganz aus seinem Sitz
heraus, für eine einfachere Reinigung.
Säubern Sie die Luftlöcher im Korb mit einem spitzen Werkzeug gründlich.
Überprüfen Sie, dass die Korbauflage sauber ist (wenn der Korb nicht richtig aufliegt und Luft durchzieht, zündet der Ofen nicht und
funktioniert schlecht; außerdem kann hierdurch Rauch in den Pelletbehälter zurückströmen).
Richten Sie den Pelletkorb einwandfrei aus.
• Reinigung der Glasscheibe (Täglich)
Reinigen Sie die Glasscheibe täglich mit einem feuchten Schwamm oder mit Küchenpapier. Wird die Glasscheibe schmutzig, liegt es
möglicherweise daran, dass der Pelletkorb schmutzig ist, oder dass der Zustrom von Verbrennungsluft erhöht werden muss.
Beschädigen Sie den Lack auf keinen Fall, durch den Einsatz aggressiver Produkte.
Überprüfen Sie den Rauchabzug und den Schornstein, falls der Ofen eine häufigere Reinigung erfordern sollte.
Es empfiehlt sich ein Schornstein mit einer Windschutzhaube.
• Reinigung des Aschenkastens
Entfernen Sie das Aschengitter und leeren Sie den Pellet-Aschenkasten regelmäßig, wenn dies notwendig ist. Die Verwendung eines
Staubsaugers, der mit einem Filter mit feinem Gewebe ausgestattet ist, kann die Reinigung vereinfachen, da dadurch nicht ein Teil der
aufgesaugten Asche im Raum verteilt wird.
• Reinigung des Ofenkörpers (je nach Verwendung zu überprüfen)
Nehmen Sie den Korb Pellets (Kohlebecken) und entfernen Sie die obere Abdeckung aus Edelstahl Flammsperre (siehe Sequenz auf
den folgenden Seiten).
Reinigen Sie den Wärmetauscher mit Hilfe des Pinsels, der zur Ausstattung gehört, indem Sie den Ruß in den Aschenkasten oder in
die Rauchabsaugöffnung fallen lassen.
Leeren Sie den Aschekasten und säubern Sie den Aschenbehälter sorgfältig.
Verwenden Sie eventuell einen Staubsauger, um den Rest des Rußes und der Asche aufzusaugen. Führen Sie den Wiedereinbau
sorgfältig durch.
• Säuberung des Pelletbehälters
Nach 500 - 1000 Kg verbranntem Pellet, ist der Behälter zu entleeren und darauf zu überprüfen, dass sich auf dem Boden keine Säge-
mehlablagerungen befinden. Säubern Sie den Behälterboden sorgfältig.
Leeren Sie nach einer langen Untätigkeit den Behälter und die Schnecke vollständig.
Zur Ausstattung gehörende Reinigungswerkzeuge
A. Sprühflasche für die Luftbefeuchterbefüllung
B. Reinigungspinsel
C. Wärmeschutz-Handschuh
D. Bürste für die Reinigung
29