Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swisscom Aton CL103 Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aton CL103:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gigaset E36 / Schweiz-PTT / A31008-M1853-F151-1-2X19 / starting.fm / 30.08.2006
Erste Schritte
Am Mobilteil
¢
Einstellungen
MENU§
¢
¢
Mobilteil anmelden
§OK§
System-PIN der Basis (Lieferzustand:
¢
0000) eingeben
An der Basis
Anmelde-/Paging-Taste an der
Basis lang (min. 1 Sek.)
drücken.
Mobilteil Aton CL103 an anderen
GAP-fähigen Basen anmelden
Am Mobilteil:
MENU§
¢
¢
Mobilteil
§OK§
¢
¢
anmelden
§OK§
(Lieferzustand: 0000) eingeben
An der Basis: Starten Sie die Anmeldung
an der Basis entsprechend der jeweiligen
Bedienungsanleitung.
Akkus laden
¤
Steckernetzgerät der Ladeschale in die
Steckdose stecken.
¤
Mobilteil mit dem Display nach vorn in
die Ladeschale stellen.
Lassen Sie das Mobilteil zum Laden der
Akkus in der Ladeschale stehen. Ist das
Mobilteil eingeschaltet, wird das Aufladen
der Akkus im Display oben rechts durch
Blinken des Akku-Symbols e angezeigt.
Während des Betriebs zeigt das Akku-Sym-
bol den Ladezustand der Akkus an (S. 1).
Erstes Laden und Entladen der Akkus
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands
ist nur möglich, wenn die Akkus zunächst
vollständig geladen und durch Gebrauch
entladen werden.
¤
Dazu das Mobilteil so lange ununter-
brochen in der Ladeschale stehen las-
sen, bis das Akku-Symbol im Display
nicht mehr blinkt (ca. 6 h).
6
¢
¢
Mobilteil
§OK§
¢
¢
§OK§
§OK§
¢
Einstellungen
¢
¢
Mobilteil
§OK§
System-PIN der Basis
¢
.
§OK§
¤
Das Mobilteil aus der Ladeschale neh-
men und erst wieder hineinstellen,
wenn die Akkus vollständig entladen
sind.
Hinweis:
Nach dem ersten Laden und Entladen können
Sie Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch in die
Ladeschale zurückstellen.
Bitte beachten Sie:
u
Den Lade- und Entlade-Vorgang immer
wiederholen, wenn Sie die Akkus aus
dem Mobilteil entfernen und wieder
einlegen.
u
Die Akkus können sich während des
Aufladens erwärmen. Das ist ungefähr-
lich.
u
Die Ladekapazität der Akkus reduziert
sich technisch bedingt nach einiger
Zeit.
Hinweis:
Erläuterungen zu den in dieser Bedienungsan-
leitung verwendeten Symbolen und Schreib-
weisen finden Sie im Anhang, S. 14.
Datum und Uhrzeit einstellen
¢
¢
Einstellungen
§MENU§
¢
Uhrzeit
§OK§
~
Tag, Monat und Jahr 6-stellig
eingeben und
q zwischen den Feldern
wechseln.
~
Stunden und Minuten 4-stellig
eingeben (z.B. 0 7 1 5 für 7:15
Uhr) und
§OK§
zwischen den Feldern wech-
seln.
Wenn das Telefon angemeldet und die
Zeit eingestellt ist, sieht das Ruhedis-
play aus, wie auf S. 1 dargestellt.
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit!
¢
Datum/
§OK§
drücken. Mit
§OK§
drücken. Mit q

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis