Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Bedienungsanleitung
Multy
Spectroquant
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Spectroquant Multy

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Multy Spectroquant ®...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Erstmalige Inbetriebnahme ....7 Lieferumfang ..........7 Einsatz der Akkus bzw.
  • Seite 3 3 Weitere Funktionen ......32 Anwender-Methodenliste ....... . .32 3.1.1 Anwender-Methodenliste bearbeiten.
  • Seite 4 5 Inhalt CD-ROM siehe beiliegende CD Übersicht programmierte Methoden und Analysenvorschriften Standardlösungen 5.2.1 Verwendung von Spectroquant® CombiCheck- und gebrauchs- fertigen Standardlösungen 5.2.2 Herstellung von Standardlösungen Drucken von Messergebnissen 5.3.1 Einstellung der Druckparameter 5.3.2 Drucken aller Messergebnisse 5.3.3 Drucken von Messergebnissen aus einem Datumsbereich 5.3.4 Drucken von Messergebnissen aus einem Code-Nr.
  • Seite 5: Erstmalige Inbetriebnahme

    Erstmalige Inbetriebnahme Lieferumfang Der Standard-Lieferumfang für das Spectroquant® Multy Colorimeter beinhaltet: Colorimeter im Kunststoffkoffer Becherglas (Kunststoff) 100 ml (a) Akku-Set (7 Nickel-Cadmium-Zellen; Typ AA) (b) Adapter für 16 mm ø Rundküvetten (c) Rundküvetten mit Deckel, ø 16 mm (d) Schraubendreher (e) Kabel für Verbindung zu einem PC oder Drucker (f)
  • Seite 6: Einsatz Der Akkus Bzw. Der Lithiumbatterie

    Schutzkappen Akku Sicherung Lithiumbatterie Gerät Rückseite 1. Das Spectroquant® Multy Colorimeter ausschalten. 2. Ggf. Küvette aus dem Messschacht entfernen. 3. Das Gerät mit der Frontseite nach unten auf eine saubere, ebene Unterlage legen. 4. Die zwei Schrauben (E) auf der Unterseite des Geräts am Batteriefachdeckel (F) lösen.
  • Seite 7: Lithiumbatterie - Wichtige Hinweise

    1.2.1 Lithiumbatterie - Wichtige Hinweise Die Lithiumbatterie ( ) liefert für ca. ½ Jahr Energie und sichert somit den Datenerhalt (gespeicherte Messergebnisse, Einstel- lungen), wenn weder Akku noch Steckernetzteil Strom liefern. Solange das Colorimeter mit Strom versorgt ist, wird die Lithiumbatterie nicht belastet.
  • Seite 8: Verwendung Von Nicht Wiederaufladbaren Batterien

    1.2.3 Verwendung von nicht wiederauflad baren Batterien Prinzipiell kann das Gerät auch mit herkömmlichen Batterien betrieben werden, allerdings keinesfalls in Kombination mit dem Netzstecker. Der Ladevorgang würde automatisch begin- nen, sobald das Gerät mit dem Steckernetzteil verbunden ist. Normale Batterien werden durch den Ladestrom zerstört, es entstehen Schäden am Gerät.
  • Seite 9: Übersicht Tastenfunktionen

    Übersicht Tastenfunktionen Spectroquant® Multy Time Zero Enter Store Ein- und Ausschalten des Geräts Funktionstaste: Erläuterung an entsprechender Stelle im Text Funktionstaste: Erläuterung an entsprechender Stelle im Text Funktionstaste: Erläuterung an entsprechender Stelle im Text Zurück zur Methodenauswahl / zum übergeordneten Menü...
  • Seite 10: Erstmalige Inbetriebnahme

    Anwender-Methoden-Systems (Konzentration und Polynom)“), Datum und Uhrzeit eingestellt werden. (Genaue Beschreibung im Folgenden.) Das Spectroquant® Multy ist im Auslieferzustand auf die englische Sprache eingestellt. Vor der ersten Messung sollte das Gerät auf die gewünschte Sprache eingestellt werden. Hierzu muss von der Methodenliste durch Drücken der Taste [Mode] in das Mode-Menü...
  • Seite 11 Einstellung der Temperatur (°C oder °F) für Langelier Mode 70 LCD Kontrast Einstellen des Display-Kontrasts Geräte-Info Informationen zum Spectroquant® Multy, z.B. aktuelle Gerätekonfiguration Eine bestimmte Mode-Funktion wird wie folgt ausgewählt: Die Ziffern der gewünschten Funktion eingeben z.B.: [1] [0] für Sprachwahl, oder durch Drücken der Pfeiltasten [] oder [] die gewünschte...
  • Seite 12: Sprachwahl

    Sprachwahl Nacheinander die Tasten [Mode] [1] [0] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Sprache> >> Deutsch English Français Mit den Pfeiltasten [] oder [] die gewünschte Sprache auswählen. Auswahl mit [Enter] bestätigen. (Durch Drücken der [Esc] Taste gelangt das Colorimeter zurück zur Methodenauswahl.) Daten löschen Nacheinander die Tasten [Mode] [3] [4] drücken...
  • Seite 13: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Drücken der Taste [Enter]. 1.10 Automatische Abschaltung Das Spectroquant® Multy schaltet sich 20 Minuten nach der letz- ten Tastenbetätigung automatisch ab. In den letzten 30 Sekunden vor dem Abschalten des Geräts erfolgt ein akustisches Signal. Zu diesem Zeitpunkt kann durch Drücken einer Taste die Abschaltung verhindert werden.
  • Seite 14: Arbeitsmodus

    Arbeitsmodus Methodenauswahl Das Spectroquant® Multy durch Drücken der Taste [On/Off] einschalten. In der Anzeige erscheint die Auswahlliste der gespeicherten >> 20 Aluminium 14825 Methoden: 21 Aluminium 00594 30 Ammonium 14739 Es gibt zwei Möglichkeiten die gewünschte Methode auszuwählen: a) die Methodennummer direkt eingeben, z.B.: [1] [6] [3] für CSB 14541...
  • Seite 15: Messen Von Testsätzen

    5 Stellen der Artikelnummer 1.XXXXX.0001, hier 1.14541.0001. In einigen Fällen, in denen die Zuordnung eindeutig ist, (z.B. Monochloramin) oder alle angebotenen Spectroquant® Tests verwendet werden können (z.B. Chlor) entfällt diese. Eine Übersicht aller programmierten Methoden befindet sich auf der mitgelieferten CD im Kapitel 5.1, „Übersicht programmierte...
  • Seite 16: Zero Vorbereiten Zero Drücken

    Den vorbereiteten Blindwert mit der Küvettenmarkierung in Ausrichtung zur Gehäusemarkierung in den Messschacht stellen. Positionierung der Küvette (ø 24 mm) Das Dreieck auf der Küvette mit der Dreiecksmarkierung auf dem Spectroquant® Multy in Übereinstimmung bringen: Den O-Ring zur besseren Abdichtung gegen Sonnenlicht ggf. andrücken.
  • Seite 17: Positionierung Der Küvette (Ø 16 Mm)

    Positionierung der Küvette (ø 16 mm) Den 16 mm Adapter aufsetzen. Den Längsstrich oberhalb der Artikelnummer der Küvette mit der Drei- ecksmarkierung auf dem Spectroquant® Multy in Übereinstimmung brin- gen. Anschließend den Deckel zur Abdeckung des Adapters aufsetzen. Taste [Zero] drücken.
  • Seite 18 Liegt das Ergebnis außerhalb des Messbereichs erscheint fol- gende Angabe im Display: 90 Brom 00605 0.10 - 5.00mg/l Br2 Underrange Br2 die Konzentration der Probe liegt unterhalb des Messbereichs bzw. 90 Brom 00605 0.10 - 5.00mg/l Br2 Overrange Br2 die Konzentration der Probe liegt oberhalb des Messbereichs. Nach der Anzeige des Messergebnisses •...
  • Seite 19: Differenzierung

    • Sollen weitere Proben mit einem neuen Nullabgleich vermessen werden: Taste [Zero] drücken, um einen neuen Nullabgleich durchzu- führen. In der Anzeige erscheint: 90 Brom 00605 0.10-5.00 mg/l Br2 Count-down 1 1:00 Start: Differenzierung Bei einigen Methoden ist eine Differenzierung möglich (z.B. Chlor).
  • Seite 20: Änderung Der Zitierform

    Änderung der Zitierform Sofern sinnvoll, kann die Zitierform geändert werden (mög- liche Zitierformen siehe Kap. 5.1, „Übersicht programmierte Methoden und Analysenvorschriften“). Nachdem die erste Probe in einer bestimmten Methode gemes- sen wurde und das Ergebnis im Display sichtbar ist, kann die Zitierform wie folgt geändert werden: Ansicht im Display am Beispiel Methode 380 (Phosphat 14543) 380 Phosphat...
  • Seite 21: Extinktionen Messen

    Extinktionen messen Neben der Konzentrationsmessung in einer ausgewählten Methode sind auch Extinktionsmessungen möglich. Hierzu die gewünschte Wellenlänge durch Eingabe der entsprechenden Methoden-Nummer aufrufen oder aus der Methodenaus- wahlliste auswählen. Messbereich: -2600 mAbs bis +2600 mAbs Methoden-Nr. Bezeichnung E 430 nm E 530 nm E 560 nm E 580 nm...
  • Seite 22: Anwender-Count-Down (Timerfunktion)

    Anwender-Count-down (Timerfunktion) Diese Funktion erlaubt es dem Anwender, einen selbst definierten Count-down zu verwenden. Taste [Time] drücken. In der Anzeige erscheinen Uhrzeit und Datum. 15.58.40 21.10.2004 Taste [Time] erneut drücken. In der Anzeige erscheint: Count-down mm:ss Die Eingabe erfolgt zweistellig, in der Reihenfolge Minuten, Sekunden, z.B.: 2 Minuten, 0 Sekunden = [0][2][0][0].
  • Seite 23: Messergebnis Speichern

    Messergebnis speichern Während der Anzeige des Messergebnisses [Store] drücken. In der Anzeige erscheint: (Beispiel Methode 31, Ammonium 14558) 31 Ammonium 14558 0.20-8.00 mg/l NH4-N Code-Nr.: _ _ _ _ _ _ Es ist die Eingabe eines bis zu 6-stelligen Codes durch den Bediener möglich.
  • Seite 24: Aufrufen Gespeicherter Messergebnisse

    Aufrufen gespeicherter Messergebnisse 2.8.1 Aufrufen aller gespeicherten Messergebnisse Nacheinander die Tasten [Mode] [3] [0] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Datenspeicher> Zeigen aller Daten Start: Ende: ESC Druck: F3 Druck alle: F2 Eingabe mit [Enter] bestätigen. Die Datensätze werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt, beginnend mit dem zuletzt gespeicherten Messergebnis.
  • Seite 25: Aufrufen Gespeicherter Messergebnisse Aus Einem Datumsbereich

    2.8.2 Aufrufen gespeicherter Messergebnisse aus einem Datumsbereich Nacheinander die Tasten [Mode] [3] [1] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Datenspeicher> nach Datum von JJ-MM-TT __-__-__ Das Startdatum in der Reihenfolge Jahr, Monat, Tag eingeben z.B.: 14. Juli 2006 = [0] [6] [0] [7] [1] [4]. Eingabe mit [Enter] bestätigen.
  • Seite 26: Aufrufen Gespeicherter Messergebnisse Aus Einem Code-Nr. Bereich

    Durch Drücken der Taste [Enter] erfolgt die Anzeige der gespeicherten Testergebnisse des ausgewählten Zeitraums. Mit der Taste [F3] wird das im Display angezeigte Ergebnis gedruckt. Mit der Taste [F2] werden alle ausgewählten Ergebnisse gedruckt. Beenden mit der Taste [Esc]. Anmerkung Um nur Testergebnisse von einem Tag zu zeigen, bei Start- und Enddatum dasselbe Datum eingeben.
  • Seite 27 Die max. 6-stellige End-Code-Nummer eingeben z.B.: [1] [0]. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Datenspeicher> nach Code-Nr. von 000001 bis 000010 Start: Ende:ESC Druck:F3 Druck alle:F2 Durch Drücken der Taste [Enter] erfolgt die Anzeige aller gespeicherten Testergebnisse des ausgewählten Code-Nummern Bereichs.
  • Seite 28: Aufrufen Gespeicherter Messergebnisse Einer Ausgewählten Methode

    2.8.4 Aufrufen gespeicherter Messergebnisse einer ausgewählten Methode Nacheinander die Tasten [Mode] [3] [3] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint z.B.: <Datenspeicher> >> 20 Aluminium 14825 21 Aluminium 00594 30 Ammonium 14739 Die gewünschte Methode aus der Liste auswählen oder direkt die Methodennummer eingeben, z.B.
  • Seite 29: Löschen Gespeicherter Messergebnisse

    Löschen gespeicherter Messergebnisse Nacheinander die Tasten [Mode] [3] [4] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Daten löschen> Löschen aller Daten? JA:1 NEIN:0 Durch Drücken der Taste [0] bleiben die Daten erhalten. Durch Drücken der Taste [1] wird der Datenspeicher gelöscht. In der Anzeige erscheint: <Daten löschen>...
  • Seite 30: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen Anwender-Methodenliste Die Methodenauswahlliste zeigt im Auslieferungszustand alle verfügbaren Methoden an. Darüber hinaus besteht für den Anwender die Möglichkeit diese Methodenauswahlliste seinen Bedürfnissen anzupassen. Nach einem Update werden neu hinzugekommene Methoden automatisch der Anwenderliste hinzugefügt. Aus softwaretechnischen Gründen muss mindestens eine Methode in der anwenderspezifischen Methodenliste einge- schaltet sein.
  • Seite 31 Zum Starten Taste [Enter] drücken. Es erscheint die komplette Methodenliste. <Methodenliste> >>20•Aluminium 14825 21•Aluminium 00594 30•Ammonium 14739 Methoden mit einem Punkt (•) hinter der Methodennummer erscheinen in der Methodenauswahlliste, Methoden ohne Punkt nicht. Durch Drücken der Tasten [] oder [] den Cursor an der zu bearbeitenden Methode positionieren.
  • Seite 32: Anwender-Methodenliste: Alle Methoden Einschalten

    3.1.2 Anwender-Methodenliste: alle Methoden einschalten Mit dieser Mode-Funktion werden alle Methoden aktiviert und es erscheint eine komplette Methodenauswahlliste beim Einschalten des Geräts. Nacheinander die Tasten [Mode] [6] [1] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Mliste> alle Methoden einschalten JA:1 NEIN:0...
  • Seite 33: Profi-Mode

    Profi-Mode Grundsätzlich sind in den Methoden folgende Informationen hinterlegt: a) Methode b) Messbereich c) Datum und Uhrzeit d) Differenzierung von Messergebnissen e) Einhaltung der Reaktionszeiten (Count-down) Ist der Profi-Modus eingeschaltet, beschränkt sich das Colorimeter auf ein Minimum an Bedienerführung. Die Punkte d und e entfallen. Nacheinander die Tasten [Mode] [5] [0] drücken.
  • Seite 34: Akustische Signale

    Akustische Signale 3.3.1 Ein-/Ausschalten des Tastentons Nacheinander die Tasten [Mode] [1] [1] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Tastenton> AN:1 AUS:0 Durch Drücken der Taste [0] wird der Tastenton ausgeschaltet. Durch Drücken der Taste [1] wird der Tastenton eingeschaltet. Eingabe mit [Enter] bestätigen.
  • Seite 35: Ein-/Ausschalten Des Count-Downs

    Durch Drücken der Taste [0] wird der Signalton ausgeschaltet. Durch Drücken der Taste [1] wird der Signalton eingeschaltet. Eingabe mit [Enter] bestätigen. Anmerkung Bei Bestimmungen, die eine Reaktionszeit beinhalten, erfolgt in den letzten 10 Sekunden vor Ablauf des Count-downs, auch bei ausgeschaltetem Signalton, ein akustisches Signal.
  • Seite 36: Displaykontrast Einstellen

    Displaykontrast einstellen Nacheinander die Tasten [Mode] [8] [0] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: < LCD Kontrast>   “LCD Kontrast” Durch Drücken der Taste [] wird der Kontrast der LCD-Anzeige verstärkt. Durch Drücken der Taste [] wird der Kontrast der LCD-Anzeige verringert.
  • Seite 37: Was Tun, Wenn

    Wenn die Software-Version des Geräts niedriger ist, ein Software-Update durchführen (siehe Kap. 5.5, „Anleitung zum Software-Update via Internet“). Hierzu die aktuelle Software-Version für das Spectroquant® Multy von unserer Internet-Seite (www.service-test-kits.com) herunterla- den. Der Küvettenschacht muss sauber und trocken sein.
  • Seite 38: Led Opt. O.k. Weiter Mit

    In der Anzeige erscheint: <Service Menu 01> Password: Als Passwort eingeben: [1] [7] [0] [9] [1] [9] [9] [1]. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Service Menu 01> 1: LED-Optim. Ende: ESC Taste [1] drücken. In der Anzeige erscheint: <LED-Optim.>...
  • Seite 39 Anzeige mögliche Ursache Maßnahme Akkukapazität volle Kapazität Warnsignal alle 3 Minuten Die Akkukapazität ist nur noch für kurze Zeit ausreichend. Warnsignal alle 12 Sekunden Akkus aufladen; Gerät mit Netzteil betreiben Warnsignal, das Gerät schaltet selbständig ab E40 Justierung Wird das Testergebnis mit Overrange/Underrange angezeigt, Test mit einem Standard nicht möglich ist eine Anwender-Justierung nicht möglich...
  • Seite 40: Sonstige Fehlersuche

    Anzeige mögliche Ursache Maßnahme Err 51 verwendete LED ist zu hell Software-Update durchführen Initialisierung von LED-Parametern siehe Kap. 4.1 Err 53 Lichtweg im Messschacht ist vollständig blockiert Messschacht reinigen Optikeinheit ist mechanisch defekt Initialisierung von LED-Parametern eletronischer Defekt auf der Hauptplatine siehe Kap.
  • Seite 41: Fehlervermeidung Bei Photometrischen Messungen

    Fehlervermeidung bei photometrischen Messungen 1. Küvetten und Deckel müssen nach jeder Analyse gründlich gereinigt werden, um Verschleppungsfehler zu verhindern. Schon geringe Rückstände an Reagenzien führen zu Fehl- messungen. 2. Die Außenwände der Küvetten müssen sauber und trocken sein, bevor die Analyse durchgeführt wird. Fingerabdrücke oder Wassertropfen auf den Lichtdurchtrittsflächen der Küvetten führen zu Fehlmessungen.
  • Seite 42: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen ACHTUNG Das Colorimeter wurde für den Einsatz im Labor zur Wasseranalyse entwickelt. Die angegebenen Toleranzen/Messgenauigkeiten gelten nur für die Benutzung der Geräte in elektromagnetisch beherrschbarer Umgebung gemäß DIN EN 61326. Insbesondere dürfen keine Funktelefone und Funkgerätein der Nähe des Geräts betrieben werden. Wichtiger Entsorgungshinweis zu Batterien und Akkus Jeder Verbraucher ist aufgrund der Batterieverordnung (Richtlinie 2006/66/EG) gesetzlich zur Rückgabe aller ge- und verbrauchten Batterien bzw.
  • Seite 43: Ce-Konformitätserklärung

    64271 Darmstadt Deutschland erklärt, dass dieses Produkt Produktname: Spectroquant® Multy die Anforderungen der folgenden Produktfamiliennorm erfüllt: DIN EN 61326-1:2006 Störfestigkeit entsprechend den Anforderungen für Geräte für den Gebrauch in industriellen Bereichen (Tabelle 1) Störaussendungen gemäß den Anforderungen für Geräte der Klasse B Darmstadt, 10.
  • Seite 44 Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt CD-ROM Übersicht programmierte Methoden und Analysenvorschriften Standardlösungen 5.2.1 Verwendung von Spectroquant® CombiCheck- und gebrauchs- fertigen Standardlösungen 5.2.2 Herstellung von Standardlösungen Drucken von Messergebnissen 5.3.1 Einstellung der Druckparameter 5.3.2 Drucken aller Messergebnisse 5.3.3 Drucken von Messergebnissen aus einem Datumsbereich 5.3.4 Drucken von Messergebnissen aus einem Code-Nr.
  • Seite 45: Übersicht Programmierte Methoden Und Analysenvorschriften

    CD-ROM Übersicht programmierte Methoden und Analysenvorschriften Meth.-Nr. Parameter Art. Nr. Messbereich Blindwert Testart Küvetten- Aluminium 14825 1.14825.0001* 20 - 700 μg/l Test 24 mm Aluminium 00594 1.00594.0001 0,05 - 0,50 mg/l Küvettentest 16 mm Ammonium 14739 1.14739.0001 10 - 2000 μg/l Küvettentest 16 mm Ammonium 14558 1.14558.0001...
  • Seite 46 Meth.-Nr. Parameter Art. Nr. Messbereich Blindwert Testart Küvetten- Cl2 FR 0.10-6.00 1.00086.0001 + 1.00087.0001 (frei) 1.00086.0001 + 1.00087.0001 + 1.00088.0001 (gesamt) 0,10 - 6,00 mg/l Küvettentest 16 mm Cl2 FR 0.02-4.50 1.00086.0001 + 1.00087.0001 (frei) 1.00086.0001 + 1.00087.0001 + 1.00088.0001 (gesamt) 0,02 - 4.50 mg/l Test...
  • Seite 47 Meth.-Nr. Parameter Art. Nr. Messbereich Blindwert Testart Küvetten- Natrium 00885 1.00885.0001 10 - 300 mg/l Küvettentest 16 mm Nickel 14554 1.14554.0001 0,10 - 6,00 mg/l Küvettentest 16 mm Nickel 14785 1.14785.0001* 0,05 - 5,00 mg/l Test 24 mm Nitrat 14542 1.14542.0001 0,5 - 15,0 mg/l Küvettentest 16 mm...
  • Seite 48 Meth.-Nr. Parameter Art. Nr. Messbereich Blindwert Testart Küvetten- E 430 nm Extinktion E 530 nm Extinktion E 560 nm Extinktion E 580 nm Extinktion E 610 nm Extinktion E 660 nm Extinktion...
  • Seite 49 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Photometer ausrichten. Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- Test drücken. ® fertige Aluminium-Standardlösung Certipur , Art. 119770, Konzentration 1000 mg/l Al, nach entsprechendem Ver- dünnen verwendet werden. Die Messergebnisse werden in µg/l angezeigt. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 50 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Aluminium-Standardlösung Certipur , Art. 119770, Konzentration 1000 mg/l Al, nach entsprechendem Ver- dünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 51 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® führen zu türkisfarbenen Lösungen (Messlösung soll gelb- Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant grün bis grün sein) und Minderbefunden; in diesen Fällen CombiCheck 50, Art. 114695, bzw. die Standardlösung für muss die Probe verdünnt werden.
  • Seite 52 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® führen zu türkisfarbenen Lösungen (Messlösung soll gelb- Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant grün bis grün sein) und Minderbefunden; in diesen Fällen CombiCheck 10, Art. 114676, bzw. die Standardlösung für muss die Probe verdünnt werden.
  • Seite 53 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® führen zu türkisfarbenen Lösungen (Messlösung soll gelb- Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant grün bis grün sein) und Minderbefunden; in diesen Fällen CombiCheck 70, Art. 114689, bzw. die Standardlösung für muss die Probe verdünnt werden.
  • Seite 54 Minderbefunden; in diesen Fällen Probenabhängige Einflüsse können mittels muss die Probe verdünnt werden. Additions lösung (Bestandteil des CombiCheck 50) erkannt werden. Hierbei werden 10 ml Probe + 0,1 ml R-2 ver- wendet. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 55 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® führen zu türkisfarbenen Lösungen (Messlösung soll gelb- Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant grün bis grün sein) und Minderbefunden; in diesen Fällen CombiCheck 70, Art. 114689, bzw. die Standardlösung für muss die Probe verdünnt werden.
  • Seite 56 6–7. sene) Säule miteinander einfüllen. Probe vollständig durch- AOX-3 vollständig Falls erforderlich, verbinden. laufen lassen. durch die Säule laufen tropfen weise mit ver- lassen. Wasch lösung dünnter Natronlauge verwerfen. bzw. Salpetersäure pH-Wert korrigieren. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 57 Küvette zu der der Küvette zu der am Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® am Photometer ausrich- Photometer ausrichten. Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant ten. Zero drücken. Test drücken. AOX-Standard, Art. 100680, Konzentration 0,2 – 2,0 mg/l AOX verwendet werden. ®...
  • Seite 58 (Blindwert-Küvette) Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Arsen-Standardlösung Certipur , Art. 119773, Konzentration 1000 mg/l As, nach entsprechendem Verdünnen verwendet werden. Die Messergebnisse werden in µg/l angezeigt. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 59 Zur Bestimmung von Gesamtblei ist Probenvorbereitung Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® mit Crack Set 10C, Art. 114688 bzw. Crack Set 10, Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant Art. 114687 und Thermoreaktor erforderlich. CombiCheck 40, Art. 114692, eingesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Blei-Standardlösung ®...
  • Seite 60 Zur Bestimmung von Gesamtblei ist Probenvorbereitung Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® mit Crack Set 10C, Art. 114688 bzw. Crack Set 10, Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant Art. 114687 und Thermoreaktor erforderlich. CombiCheck 40, Art. 114692, eingesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Blei-Standardlösung ®...
  • Seite 61 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Bor-Standard lösung Certipur , Art. 119500, Kon- zentration 1000 mg/l B, nach ent sprechendem Verdünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 62 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, zu gelben Lösungen (Messlösung soll rot sein) und Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- Minder befunden; in diesen Fällen muss die Probe ver- lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- dünnt werden. dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 63 BSB der Messprobe: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Messwert 1 - Messwert 2 (Messprobe) = A in mg/l Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant BSB-Standard (analog EN 1899), Art. 100718, verwendet BSB der Blindprobe: werden. Messwert 1 - Messwert 2 (Blindprobe) = B in mg/l BSB der Originalprobe in mg/l = A •...
  • Seite 64 Zur Bestimmung von Gesamtcadmium ist Proben vorbe- Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® reitung mit Crack Set 10C, Art. 114688 bzw. Crack Set 10, Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant Art. 114687 und Thermoreaktor erforderlich. CombiCheck 30, Art. 114677, eingesetzt werden. Die Messergebnisse werden in µg/l angezeigt.
  • Seite 65 Crack Set 10C, Art. 114688 bzw. Crack Set 10, Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® Art. 114687 und Thermoreaktor erforderlich. fertige Cadmium-Standardlösung Certipur , Art. 119777, Konzentration 1000 mg/l Cd, nach entsprechendem Ver- dünnen verwendet werden. Die Messergebnisse werden in µg/l angezeigt. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 66 Küvette zu der am schließen und mischen. am Photometer ausrich- Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 67 Count-down mit Enter starten. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Calcium-Standardlösung Certipur , Art. 119778, Konzentration 1000 mg/l Ca, nach entsprechendem Ver- dünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 68: Bestimmung Von Freiem Chlor

    Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, zu gelben Lösungen (Messlösung soll rot sein) und Min- Messvorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- derbefunden; in diesen Fällen muss die Probe verdünnt lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- werden. dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 69 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, zu gelben Lösungen (Messlösung soll rot sein) und Min- Messvorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- derbefunden; in diesen Fällen muss die Probe verdünnt lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- werden. dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 70: Bestimmung Von Gesamtchlor

    Chloramin T z. A., Art. 102426, selbst be- werden. reitet werden (siehe Abschnitt „Stan dardlösungen“). Nach jeder Bestimmung von Gesamtchlor Küvette mit Schwefelsäure 25 % und anschließend mehrfach mit dest. Wasser spülen. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 71 Diese zweite Küvette nur für die Bestimmung von Gesamtchlor verwenden! ten. Test drücken. (= T2) Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handha- bung) muss eine Standardlösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 72 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, zu gelben Lösungen (Messlösung soll rot sein) und Min- Messvorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- derbefunden; in diesen Fällen muss die Probe verdünnt lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- werden. dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 73 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, zu gelben Lösungen (Messlösung soll rot sein) und Min- Messvorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- derbefunden; in diesen Fällen muss die Probe verdünnt lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- werden. dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 74 Chloramin T z. A., Art. 102426, selbst be- werden. reitet werden (siehe Abschnitt „Stan dardlösungen“). Nach jeder Bestimmung von Gesamtchlor Küvette mit Schwefelsäure 25 % und anschließend mehrfach mit dest. Wasser spülen. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 75 Chloramin T z. A., Art. 102426, selbst be- werden. reitet werden (siehe Abschnitt „Stan dardlösungen“). Nach jeder Bestimmung von Gesamtchlor Küvette mit Schwefelsäure 25 % und anschließend mehrfach mit dest. Wasser spülen. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 76 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, zu gelben Lösungen (Messlösung soll rot sein) und Min- Messvorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- derbefunden; in diesen Fällen muss die Probe verdünnt lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- werden. dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 77 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, zu gelben Lösungen (Messlösung soll rot sein) und Min- Messvorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- derbefunden; in diesen Fällen muss die Probe verdünnt lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- werden. dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 78 Chloramin T z. A., Art. 102426 selbst be- werden. reitet werden (siehe Abschnitt „Stan dardlösungen“). Nach jeder Bestimmung von Gesamtchlor Küvette mit Schwefelsäure 25 % und anschließend mehrfach mit dest. Wasser spülen. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 79 Chloramin T z. A., Art. 102426 selbst be- werden. reitet werden (siehe Abschnitt „Stan dardlösungen“). Nach jeder Bestimmung von Gesamtchlor Küvette mit Schwefelsäure 25 % und anschließend mehrfach mit dest. Wasser spülen. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 80 Diese zweite Küvette nur für die Bestimmung von Gesamtchlor verwenden! ten. Test drücken. (= T2) Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handha- bung) muss eine Standardlösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 81 -2 der Küvetteninhalt in eine neue 24-mm-Küvette umgefüllt wer- den. Diese zweite Küvette nur für die Bestimmung von Gesamtchlor verwenden! Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handha- bung) muss eine Standardlösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 82 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, zu gelben Lösungen (Messlösung soll rot sein) und Min- Messvorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- derbefunden; in diesen Fällen muss die Probe verdünnt lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- werden. dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 83 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, zu gelben Lösungen (Messlösung soll rot sein) und Min- Messvorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- derbefunden; in diesen Fällen muss die Probe verdünnt lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- werden. dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 84 Chloramin T z. A., Art. 102426, selbst be- werden. reitet werden (siehe Abschnitt „Stan dardlösungen“). Nach jeder Bestimmung von Gesamtchlor Küvette mit Schwefelsäure 25 % und anschließend mehrfach mit dest. Wasser spülen. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 85 Chloramin T z. A., Art. 102426, selbst be- werden. reitet werden (siehe Abschnitt „Stan dardlösungen“). Nach jeder Bestimmung von Gesamtchlor Küvette mit Schwefelsäure 25 % und anschließend mehrfach mit dest. Wasser spülen. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 86 Diese zweite Küvette nur für die Bestimmung von Gesamtchlor verwenden! ten. Test drücken. (= T2) Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handha- bung) muss eine Standardlösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 87 Diese zweite Küvette nur für die Bestimmung von Gesamtchlor verwenden! ten. Test drücken. (= T2) Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handha- bung) muss eine Standardlösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 88 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, führen zu gelben Lösungen (Messlösung soll rot sein) Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- und Minderbefunden; in diesen Fällen muss die Probe lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- verdünnt werden. dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 89 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, führen zu gelben Lösungen (Messlösung soll rot sein) Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- und Minderbefunden; in diesen Fällen muss die Probe lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- verdünnt werden. dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 90 Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 10 und 20, Art. 114676 und 114675, ein- gesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Chlorid-Standard- ® lösung Certipur , Art. 119897, Konzentration 1000 mg/l –...
  • Seite 91 Test drücken. kappe verschließen und starten. mischen. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 60, Art. 114696, eingesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Chlorid-Standard- ® lösung Certipur , Art. 119897, Konzentration 1000 mg/l –...
  • Seite 92 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Chlorid-Standardlösung Certipur , Art. 119897, Konzentration 1000 mg/l Cl , nach entsprechendem Ver- dünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 93 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Chlorid-Standardlösung Certipur , Art. 119897, Konzentration 1000 mg/l Cl , nach entsprechendem Ver- dünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 94: Bestimmung Von Chrom(Vi)

    Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fer tige Chromat-Standard lösung Certipur , Art. 119780, 2– Konzentra tion 1000 mg/l CrO , nach ent sprechendem Verdünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 95: Bestimmung Von Gesamtchrom

    (Blindwert-Küvette) Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Chromat-Standard lösung Certipur , Art. 119780, 2– Konzentra tion 1000 mg/l CrO , nach ent sprechendem Verdünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 96 Crack Set 10C, Art. 114688 bzw. Crack Set 10, fer tige Chromat-Standard lösung Certipur , Art. 119780, 2– Art. 114687 und Thermoreaktor erforderlich. Konzentra tion 1000 mg/l CrO , nach ent sprechendem Verdünnen verwendet werden. Die Messergebnisse werden in µg/l angezeigt. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 97 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 50, Art. 114695, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125028, einge- setzt werden. Probenabhängige Einflüsse können mittels Additions- lösung (Bestandteil des CombiCheck 50) erkannt werden.
  • Seite 98 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 10, Art. 114676, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125029, einge- setzt werden. Probenabhängige Einflüsse können mittels Additions- lösung (Bestandteil des CombiCheck 10) erkannt werden.
  • Seite 99 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 60, Art. 114696, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125029 und 125030, eingesetzt werden. Probenabhängige Einflüsse können mittels Additions- lösung (Bestandteil des CombiCheck 60) erkannt werden.
  • Seite 100 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 60, Art. 114696, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125029, 125030 und 125031, eingesetzt werden. Probenabhängige Einflüsse können mittels Additions- lösung (Bestandteil des CombiCheck 60) erkannt werden.
  • Seite 101 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 20, Art. 114675, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125029, 125030, 125031 und 125032, eingesetzt werden. Probenabhängige Einflüsse können mittels Additions- lösung (Bestandteil des CombiCheck 20) erkannt werden.
  • Seite 102 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 80, Art. 114738, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125031, 125032 und 125033, eingesetzt werden. Probenabhängige Einflüsse können mittels Additions- lösung (Bestandteil des CombiCheck 80) erkannt werden.
  • Seite 103 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 70, Artikel 114689, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125032, 125033 und 125034 eingesetzt werden. Die Messergebnisse werden in g/l CSB angezeigt.
  • Seite 104 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125034 bzw. 125035, eingesetzt werden. Die Messergebnisse werden in g/l CSB angezeigt. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 105 (sehr wichtig!). am Photometer ausrich- Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125028 bzw. 125029, eingesetzt werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 106 Photometer ausrich- Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125029, 125030, 125031 bzw. 125032, eingesetzt werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 107 Reagenz Cl-3 aus der senkrecht gehaltenen Flasche langsam und unter Umschwenken zur Probe tropfen, bis deren Farbe von Gelb nach Blauviolett umschlägt. Kurz vor dem Farbumschlag nach jedem Tropfen einige Sekunden warten. Messwert in mg/l Chlorid = Anzahl der Tropfen x 250 ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 108 Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine CSB/Chlorid- Standard lösung aus Kaliumhydrogenphthalat, Art. 102400, und Natriumchlorid, Art. 106404, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 109 Reagenz Cl-3 aus der senkrecht gehaltenen Flasche langsam und unter Umschwenken zur Probe tropfen, bis deren Farbe von Gelb nach Blauviolett umschlägt. Kurz vor dem Farbumschlag nach jedem Tropfen einige Sekunden warten. Messwert in mg/l Chlorid = Anzahl der Tropfen x 250 ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 110 Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine CSB/Chlorid- Standard lösung aus Kaliumhydrogenphthalat, Art. 102400, und Natriumchlorid, Art. 106404, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 111: Bestimmung Von Freiem Cyanid

    Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Cyanid-Standardlösung Certipur , Art. 119533, – Konzentration 1000 mg/l CN , nach entsprechendem Ver- dünnen verwendet werden. Die Messergebnisse werden in µg/l angezeigt. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 112 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Cyanid-Standardlösung Certipur , Art. 119533, – Konzentration 1000 mg/l CN , nach entsprechendem Ver- dünnen verwendet werden. Die Messergebnisse werden in µg/l angezeigt. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 113: Bestimmung Von Leicht Freisetzbarem Cyanid

    Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Cyanid-Standardlösung Certipur , Art. 119533, – Konzentration 1000 mg/l CN , nach entsprechendem Ver- dünnen verwendet werden. Die Messergebnisse werden in µg/l angezeigt. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 114 Photometer ausrichten. Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- Test drücken. ® fertige Cyanid-Standardlösung Certipur , Art. 119533, – Konzentration 1000 mg/l CN , nach entsprechendem Ver- dünnen verwendet werden. Die Messergebnisse werden in µg/l angezeigt. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 115 Die Messergebnisse werden in µg/l angezeigt. den Küvettenschacht Küvettenschacht ein- einsetzen. Markierung setzen. Markierung auf auf der Küvette zu der der Küvette zu der am am Photometer ausrich- Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 116 Photometer ausrich- Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Cyanursäure- Standard lösung aus Cyanursäure, Art. 820358, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 117 Photometer ausrich- Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Cyanursäure- Standard lösung aus Cyanursäure, Art. 820358, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 118 Zur Bestimmung von Gesamteisen ist Probenvorberei- Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® tung mit Crack Set 10C, Art. 114688 bzw. Crack Set 10, Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant Art. 114687 und Thermoreaktor erforderlich. CombiCheck 30, Art. 114677, eingesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Eisen-Standardlösung ®...
  • Seite 119 Crack Set 10C, Art. 114688 bzw. Crack Set 10, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® Art. 114687 und Thermoreaktor erforderlich. fertige Eisen-Standardlösung Certipur , Art. 119781, Konzentration 1000 mg/l Fe, nach entsprechendem Ver- dünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 120: Bestimmung Von Eisen(Ii) Und Eisen(Iii)

    Zur Bestimmung von Gesamteisen ist Probenvorberei- Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® tung mit Crack Set 10C, Art. 114688 bzw. Crack Set 10, Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant Art. 114687 und Thermoreaktor erforderlich. CombiCheck 30, Art. 114677, eingesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Eisen-Standardlösung ®...
  • Seite 121 Küvette zu der am Photometer ausrichten. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchsfertige Platin-Cobalt- ® Farbvergleichslösung (Hazen 500) Certipur , Art. 100246, Konzentration 500 mg/l Pt verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 122 Photometer ausrich- Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- lösung aus Natriumacetat wasserfrei, Art. 106268, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standardlö- sungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 123 Photometer ausrich- Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- lösung aus Natriumacetat wasserfrei, Art. 106268, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standardlö- sungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 124 Photometer ausrich- Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- lösung aus Natriumacetat wasserfrei, Art. 106268, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standardlö- sungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 125 Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® Minderbefunden; in diesen Fällen muss die Probe ver- fertige Fluorid-Standard lösung Certipur , Art. 119814, – dünnt werden. Konzentration 1000 mg/l F , nach ent sprechendem Ver- dünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 126 Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® Minderbefunden; in diesen Fällen muss die Probe ver- fertige Fluorid-Standard lösung Certipur , Art. 119814, – dünnt werden. Konzentration 1000 mg/l F , nach ent sprechendem Ver- dünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 127 Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® Minderbefunden; in diesen Fällen muss die Probe ver- fertige Fluorid-Standard lösung Certipur , Art. 119814, – dünnt werden. Konzentration 1000 mg/l F , nach ent sprechendem Ver- dünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 128 Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Fluorid-Standard lösung Certipur , Art. 119814, – Konzentration 1000 mg/l F , nach ent sprechendem Ver- dünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 129 Küvette zu der am am Photometer ausrich- Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 130 Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Hydrazin- Standard lösung aus Hydraziniumsulfat z. A., Art. 104603, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standardlösun- gen“). Die Messergebnisse werden in µg/l angezeigt. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 131 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, gelben Lösungen (Messlösung soll rot sein) und Minder- Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- befunden; in diesen Fällen muss die Probe verdünnt lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- werden. dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 132 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Photometer ausrichten. Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- Test drücken. ® fertige Kalium-Standard lösung Certipur , Art. 170230, Konzen tration 1000 mg/l K, nach ent sprechendem Ver- dünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 133 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Photometer ausrichten. Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- Test drücken. ® fertige Kalium-Standard lösung Certipur , Art. 170230, Konzen tration 1000 mg/l K, nach ent sprechendem Ver- dünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 134 Sehr hohe Konzentrationen an Kupfer in der Probe führen Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® zu türkisfarbenen Lösungen (Messlösung soll blau sein) Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant und Minderbefunden; in diesem Fall muss die Probe ver- CombiCheck 30, Art. 114677, eingesetzt werden. dünnt werden.
  • Seite 135 Sehr hohe Konzentrationen an Kupfer in der Probe führen Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® zu türkisfarbenen Lösungen (Messlösung soll blau sein) Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant und Minderbefunden; in diesem Fall muss die Probe ver- CombiCheck 30, Art. 114677, eingesetzt werden. dünnt werden.
  • Seite 136 Küvette zu der am mischen. am Photometer ausrich- Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 137 Küvette zu der am Photometer ausrichten. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 30, Art. 114677, eingesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Mangan-Standard- ® lösung Certipur , Art. 119789, Konzentration 1000 mg/l Mn, nach entsprechendem Verdünnen verwendet werden.
  • Seite 138 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, am Photometer ausrich- Photometer ausrichten. Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ten. Zero drücken. Test drücken. ® fertige Mangan-Standard lösung Certipur , Art. 119789, Konzentration 1000 mg/l Mn, nach entsprechendem Ver- dünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 139 Qualitätssicherung: der Küvette zu der am Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Photometer ausrichten. ® Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant Test drücken. CombiCheck 30, Art. 114677, eingesetzt werden. Anstelle der Probe werden 10 ml R-1 verwendet. Ebenso kann die gebrauchsfertige Mangan-Standard- ®...
  • Seite 140 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, am Photometer ausrich- Photometer ausrichten. Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ten. Zero drücken. Test drücken. ® fertige Mangan-Standard lösung Certipur , Art. 119789, Konzentration 1000 mg/l Mn, nach entsprechendem Ver- dünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 141 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Molybdän-Standard lösung Certipur , Art. 170227, Konzentration 1000 mg/l Mo, nach entsprechendem Ver- dünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 142 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Molybdän-Standard lösung Certipur , Art. 170227, Konzentration 1000 mg/l Mo, nach entsprechendem Ver- dünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 143 Lösungen (Messlösung soll Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- gelbgrün bis grün sein) und Minderbefunden; in diesen lösung selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Stan- Fällen muss die Probe verdünnt werden. dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 144 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Chlorid-Standard lösung Certipur , Art. 119897, Konzentration 1000 mg/l Cl (entspricht 649 mg/l Na), nach entsprechendem Verdünnen verwendet werden (siehe Abschnitt „Stan dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 145 Zur Bestimmung von Gesamtnickel ist Probenvorberei- Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® tung mit Crack Set 10C, Art. 114688 bzw. Crack Set 10, Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant Art. 114687 und Thermoreaktor erforderlich. CombiCheck 40, Art. 114692, eingesetzt werden. ®...
  • Seite 146 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® tung mit Crack Set 10C, Art. 114688 bzw. Crack Set 10, Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant Art. 114687 und Thermoreaktor erforderlich. CombiCheck 40, Art. 114692, eingesetzt werden. Anstelle der Probe werden 10 ml R-1 verwendet.
  • Seite 147 Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 20, Art. 114675, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125037, einge- setzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Nitrat-Standardlösung ®...
  • Seite 148 (Blindwert-Küvette) Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Messvorrichtung, Handhabung) können Spectroquant CombiCheck 10 und 20, Art. 114676 und 114675, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125036 und 125037, ein gesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Nitrat-Standardlösung ®...
  • Seite 149 Photometer ausrichten. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Mess vorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 10, Art. 114676, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125036 und 125037, eingesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Nitrat-Standard lösung ®...
  • Seite 150 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Nitrat-Standardlösung Certipur , Art. 119811, – Konzentration 1000 mg/l NO , nach entsprechendem Verdünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 151 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Nitrit-Standardlösung Certipur , Art. 119899, – Konzentration 1000 mg/l NO , nach entsprechendem Verdünnen bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125041, verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 152 Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Nitrit-Standardlösung Certipur , Art. 119899, – Konzentration 1000 mg/l NO , nach entsprechendem Verdünnen bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125041, verwendet werden. Die Messergebnisse werden in µg/l angezeigt. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 153 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Nitrit-Standardlösung Certipur , Art. 119899, – Konzentration 1000 mg/l NO , nach entsprechendem Verdünnen bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125042, verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 154 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, zu gelben Lösungen (Messlösung soll rot sein) und Min- Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- derbefunden; in diesen Fällen muss die Probe verdünnt lösung selbst bereitet werden (siehe Ab schnitt „Stan- werden. dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 155 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, zu gelben Lösungen (Messlösung soll rot sein) und Min- Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Standard- derbefunden; in diesen Fällen muss die Probe verdünnt lösung selbst bereitet werden (siehe Ab schnitt „Stan- werden. dardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 156 Küvettenschacht ein- setzen. Markierung auf der Küvette zu der am Photometer ausrichten. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann Pufferlösung pH 7,00 ® Certipur , Art. 109407, verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 157 Farbabschwächung und Minderbefunden; in die- Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Phenol- sen Fällen muss die Probe verdünnt werden. Standard lösung aus Phenol z. A., Art. 100206, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standard lösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 158 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, am Photometer ausrich- Photometer ausrichten. Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Phenol- ten. Zero drücken. Test drücken. Standard lösung aus Phenol z. A., Art. 100206, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standard lösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 159: Bestimmung Von Orthophosphat

    Zur Bestimmung von Gesamtphosphor = Summe aus Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Orthophosphat, Polyphosphat und Organophosphat Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant können entweder Phosphat-Küvettentest, Art. 114543, CombiCheck 10, Art. 114676, eingesetzt werden. 114729 und 100673, oder Phosphat-Test, Art. 114848, Ebenso kann die gebrauchsfertige Phosphat-Standard- zusammen mit Crack Set 10/10C, Art.
  • Seite 160 Küvette zu der am Photometer ausrichten. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 10, Art. 114676, eingesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Phosphat-Standard- ® lösung Certipur , Art. 119898, Konzentration 1000 mg/l 3–...
  • Seite 161: Bestimmung Von Gesamtphosphor

    Photometer ausrichten. schließen. Test drücken. (Blindwert-Küvette) Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 10, Art. 114676, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125046, einge- setzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Phosphat-Standard- ® lösung Certipur , Art.
  • Seite 162 Zur Bestimmung von Gesamtphosphor = Summe aus Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Orthophosphat, Polyphosphat und Organophosphat Messvorrichtung, Handhabung) können Spectroquant können entweder Phosphat-Küvettentest, Art. 114543, CombiCheck 20 und 80, Art. 114675 und 114738, ein- 114729 und 100673, oder Phosphat-Test, Art. 114848, gesetzt werden.
  • Seite 163 Küvette zu der am Photometer ausrichten. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Messvorrichtung, Handhabung) können Spectroquant CombiCheck 20 und 80, Art. 114675 und 114738, ein- gesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Phosphat-Standard- ® lösung Certipur , Art. 119898, Konzentration 1000 mg/l 3–...
  • Seite 164 Test drücken. (Blindwert-Küvette) Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Messvorrichtung, Handhabung) können Spectroquant CombiCheck 20 und 80, Art. 114675 und 114738, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125047 und 125048, eingesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Phosphat-Standard- ®...
  • Seite 165 Phosphat-Standard lösung Certipur , Art. 119898, 3– 114729 und 100673, oder Phosphat-Test, Art. 114848, Kon zentration 1000 mg/l PO , nach entsprechendem zusammen mit Crack Set 10/10C, Art. 114687/114688, Verdünnen verwendet werden. eingesetzt werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 166 Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs - ® fertige Phosphat-Standard lösung Certipur , Art. 119898, 3– Kon zentration 1000 mg/l PO , nach entsprechendem Verdünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 167 Mess vorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Phosphat-Standard lösung Certipur , Art. 119898, 3– Konzentration 1000 mg/l PO , nach entsprechendem Verdünnen bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125047, 125048 und 125049, verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 168 Zur Bestimmung von Gesamtphosphor = Summe aus Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Orthophosphat, Polyphosphat und Organophosphat Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant ist ein Aufschluss mit Crack Set 10C, Art. 114688 bzw. CombiCheck 10, Art. 114676, eingesetzt werden. Crack Set 10, Art. 114687 und Thermoreaktor erforderlich.
  • Seite 169 Phosphat-Standard lösung Certipur , Art. 119898, 3– 114729 und 100673, oder Phosphat-Test, Art. 114848, Konzentration 1000 mg/l PO , nach entsprechendem zusammen mit Crack Set 10/10C, Art. 114687/114688, Verdünnen verwendet werden. eingesetzt werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 170 Phosphat-Standard lösung Certipur , Art. 119898, Kon- 3– 114729 und 100673, oder Phosphat-Test, Art. 114848, zentration 1000 mg/l PO , nach entsprechendem Verdün- zusammen mit Crack Set 10/10C, Art. 114687/114688, nen verwendet werden. eingesetzt werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 171 Phosphat-Standard lösung Certipur , Art. 119898, 3– 114729 und 100673, oder Phosphat-Test, Art. 114848, Konzentration 1000 mg/l PO , nach entsprechendem zusammen mit Crack Set 10/10C, Art. 114687/114688, Verdünnen verwendet werden. eingesetzt werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 172 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Calcium-Standardlösung Certipur , Art. 119778, Konzentration 1000 mg/l Ca, nach entsprechendem Ver- dünnen (Achtung, pH-Wert beachten!) verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 173 Zero drücken. setzen. Markierung auf Qualitätssicherung: der Küvette zu der am Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Photometer ausrichten. Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Sauerstoff- Test drücken. Standard lösung selbst bereitet werden (Applikation siehe Website). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 174 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Sauerstoffbin- der-Standard lösung aus N,N-Diethylhydroxylamin, Art. 818473, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standardlösungen“). Die Messergebnisse werden in µg/l angezeigt. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 175 Küvette zu der am am Photometer ausrich- Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handhabung) kann eine Natronlauge 0,1 mol/l, Art. 109141, nach entsprechendem Verdünnen verwendet werden (siehe Abschnitt „Standardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 176 Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchsfer- ® tige Silicium-Standardlösung Certipur , Art. 170236, Kon- zentration 1000 mg/l Si, nach entsprechendem Verdünnen verwendet werden (Achtung! Standardlösungen dürfen nicht in Glasgefäßen aufbewahrt werden - siehe Abschnitt „Standardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 177 Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchsfer- ® tige Silicium-Standardlösung Certipur , Art. 170236, Kon- zentration 1000 mg/l Si, nach entsprechendem Verdünnen verwendet werden (Achtung! Standardlösungen dürfen nicht in Glasgefäßen aufbewahrt werden - siehe Abschnitt „Standardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 178 Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchsfer- ® tige Silicium-Standardlösung Certipur , Art. 170236, Kon- zentration 1000 mg/l Si, nach entsprechendem Verdünnen verwendet werden (Achtung! Standardlösungen dürfen nicht in Glasgefäßen aufbewahrt werden - siehe Abschnitt „Standardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 179 Vorsicht, Küvette wird sehr heiß! Qualitätssicherung: (Blindwert-Küvette) Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 50, Art. 114695, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125043 und 125044, eingesetzt werden. Probenabhängige Einflüsse können mittels Additions- ®...
  • Seite 180 Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® fertige Sulfat-Standard lösung Certipur , Art. 119813, 2– Konzentration 1000 mg/l SO , nach ent sprechendem Verdünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 181 Photometer ausrichten. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 10, Art. 114676, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125050 und 125051, eingesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Sulfat-Standard lösung ®...
  • Seite 182 Photometer ausrichten. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 10, Art. 114676, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125051 und 125052, eingesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Sulfat-Standard lösung ®...
  • Seite 183 Photometer ausrichten. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 20, Art. 114675, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125051, 125052 und 125053, eingesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Sulfat-Standard lösung ®...
  • Seite 184 Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Photometer ausrichten. Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- Test drücken. ® fertige Sulfat-Standard lösung Certipur , Art. 119813, 2– Konzentration 1000 mg/l SO , nach ent sprechendem Verdünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 185 Küvettenschacht einset- zen. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant CombiCheck 10, Art. 114676, bzw. die Standardlösung für photometrische Anwendungen, CRM, Art. 125050 und 125051, eingesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Sulfat-Standard lösung 2–...
  • Seite 186 Count-down mit Enter einsetzen. Zero drücken. zen. Test drücken. starten. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Sulfid- Standard lö sung aus Natriumsulfid-Hydrat z. A. selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 187 Photometer ausrichten. (Blindwert-Küvette) ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Sulfit-Standard - lösung aus Natriumsulfit z. A., Art. 106657, selbst be reitet werden (siehe Abschnitt „Standardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 188 Proben-Küvette in den Küvettenschacht einset- zen. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Sulfit-Standard - lösung aus Natriumsulfit z. A., Art. 106657, selbst be reitet werden (siehe Abschnitt „Standardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 189: Suspendierte Feststoffe

    Markierung kappe verschließen. homogenisieren. ßen. auf der Küvette zu der (Blindwert-Küvette) am Photometer ausrich- ten. Zero drücken. Proben-Küvette in den Küvettenschacht ein- setzen. Markierung auf der Küvette zu der am Photometer ausrichten. Test drücken. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 190 Küvette zu der am Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Photometer ausrichten. Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Tensid- Test drücken. Standard lösung aus Dodecan-1-sulfonsäure z. A., Na-Salz, Art. 112146, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standard lösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 191 Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Tensid- Standard lösung aus Dodecan-1-sulfonsäure z. A., Na-Salz, Art. 112146, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standard lösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 192 Photometer ausrich- Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Tensid- Standard lösung aus N-Cetyl-N,N,N-trimethylammonium- bromid, Art. 102342, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standard lösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 193 Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Tensid- ® Standard lösung aus Triton X-100, Art. 112298, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standard lösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 194 Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die TOC-Standard- ® lösung Certipur , Art. 109017, 1000 mg/l TOC, nach ent- sprechendem Verdünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 195 Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) kann die TOC-Standard- ® lösung Certipur , Art. 109017, 1000 mg/l TOC, nach ent- sprechendem Verdünnen verwendet werden. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 196 Schraub- Schraubkappe verschlie- einsetzen. Markierung setzen. Markierung auf kappe verschließen. ßen. auf der Küvette zu der der Küvette zu der am (Blindwert-Küvette) am Photometer ausrich- Photometer ausrichten. ten. Zero drücken. Test drücken. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 197 Test drücken. Schraubkappe ver- starten. schließen und mischen. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Wasserstoff- peroxid-Standard lösung aus Perhydrol 30% H Art. 107209, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 198 Messvorrichtung, Handhabung) kann die gebrauchs- ® Art. 114687 und Thermoreaktor erforderlich. fertige Zink-Standard lösung Certipur , Art. 119806, Konzentration 1000 mg/l Zn, nach ent sprechendem Verdünnen verwendet werden. Die Messergebnisse werden in µg/l angezeigt. ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 199 Zur Bestimmung von Gesamtzink ist Probenvorberei- Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, ® tung mit Crack Set 10C, Art. 114688 bzw. Crack Set 10, Messvorrichtung, Handhabung) kann Spectroquant Art. 114687 und Thermoreaktor erforderlich. CombiCheck 40, Art. 114692, eingesetzt werden. Ebenso kann die gebrauchsfertige Zink-Standard lösung ®...
  • Seite 200 Test drücken. Qualitätssicherung: Zur Überprüfung des Messsystems (Testreagenzien, Mess vorrichtung, Handhabung) muss eine Zinn-Standard- lösung aus der gebrauchsfertigen Zinn-Standard lösung ® Certipur , Art. 170242, Konzentration 1000 mg/l Sn, selbst bereitet werden (siehe Abschnitt „Standardlösungen“). ® Ausgabedatum 08/2014 - Spectroquant Multy...
  • Seite 201: Verwendung Von Spectroquant® Combicheck- Und Gebrauchsfertigen Standardlösungen

    Standardlösungen 5.2.1 Verwendung von Spectroquant® CombiCheck- und gebrauchsfertigen Standardlösungen CombiCheck-Lösungen CombiCheck Art. Parameter einsetzbar für Art. 114676 Ammonium 114558 Chlorid 114730 114540 Nitrat 114773, 114556 Phosphat 114543, 114848, 100474 Sulfat 114548, 100617 114675 Ammonium Chlorid 114730 114541 Nitrat 114542, 114773...
  • Seite 202 Standardlösungen Test / Art. Auswer- CombiCheck, Vertrauensbereich verdünnte und gebrauchs- gebrauchs- Methode Test tung als Art. Sollwert des maximale fertige Standardlösung, CRM fertige Standards Arbeits- Art. Konzen- erweiterte Standard- toleranz tration Messun- lösung sicherheit Art. Aluminium 114825 350 μg/l* + 40 μg/l 119770** Aluminium 100594 0,25 mg/l*...
  • Seite 203 Test / Art. Auswer- CombiCheck, Vertrauensbereich verdünnte und gebrauchs- gebrauchs- Methode Test tung als Art. Sollwert des maximale fertige Standardlösung, CRM fertige Standards Arbeits- Art. Konzen- erweiterte Standard- toleranz tration Messun- lösung sicherheit Art. Chromat 114552 1,00 mg/l* + 0,10 mg/l - 119780** Chromat 114758...
  • Seite 204 Test / Art. Auswer- CombiCheck, Vertrauensbereich verdünnte und gebrauchs- gebrauchs- Methode Test tung als Art. Sollwert des maximale fertige Standardlösung, CRM fertige Standards Arbeits- Art. Konzen- erweiterte Standard- toleranz tration Messun- lösung sicherheit Art. Gesamthärte 100961 75 mg/l* + 7 mg/l s.
  • Seite 205 Test / Art. Auswer- CombiCheck, Vertrauensbereich verdünnte und gebrauchs- gebrauchs- Methode Test tung als Art. Sollwert des maximale fertige Standardlösung, CRM fertige Standards Arbeits- Art. Konzen- erweiterte Standard- toleranz tration Messun- lösung sicherheit Art. Phosphat 114729 20, 114675 R-1: 8,0 mg/l + 0,7 mg/l 125047 4,00 mg/l P + 0,08 mg/l 119898** R-2: 5,0 mg/l...
  • Seite 206 Test / Art. Auswer- CombiCheck, Vertrauensbereich verdünnte und gebrauchs- gebrauchs- Methode Test tung als Art. Sollwert des maximale fertige Standardlösung, CRM fertige Standards Arbeits- Art. Konzen- erweiterte Standard- toleranz tration Messun- lösung sicherheit Art. 114878 40,0 mg/l* + 3,0 mg/l 109017** 114879 400 mg/l*...
  • Seite 207: Herstellung Von Standardlösungen

    5.2.2 Herstellung von Standardlösungen Standardlösung Brom Erforderliche Reagenzien: analog DIN EN ISO 7393 1.02404.0100 Kaliumiodat, Urtiter- substanz Herstellung einer KlO - Stammlösung: 1,006 g KlO werden in einem kalibrierten oder konformitäts- 1.05043.0250 Kaliumiodid zur bescheinigten 1000-ml-Messkol ben in 250 ml dest. Wasser Analyse EMSURE®...
  • Seite 208: Standardlösung Freies Chlor

    Standardlösungen freies Chlor Alle hier beschriebenen Standardlösungen für freies Chlor liefern gleichwertige Ergebnisse und sind für die Chlorbestimmung glei- chermaßen geeignet. Standardlösung freies Chlor Erforderliche Reagenzien: 1.10888.0250 Dichlorisocyanur- Herstellung der Standardlösung: säure Natriumsalz 1,85 g Dichlorisocyanursäure Natriumsalz Dihydrat z.A. werden Dihydrat zur Analyse mit dest.
  • Seite 209: Standardlösung Freies Chlor Analog Din En Iso 7393

    Standardlösung freies Chlor Erforderliche Reagenzien: analog DIN EN ISO 7393 1.02404.0100 Kaliumiodat, Urtiter- substanz Herstellung einer KlO - Stammlösung: 1,006 g KlO werden in einem kalibrierten oder konformitäts- 1.05043.0250 Kaliumiodid zur bescheinigten 1000-ml-Messkol ben in 250 ml dest. Wasser Analyse EMSURE® gelöst.
  • Seite 210 Standardlösung freies Chlor Erforderliche Reagenzien: 1.00316.1000 Salzsäure 25 % zur Herstellung einer Stammlösung: Analyse EMSURE® Zunächst wird aus einer Natriumhypochloritlösung mit etwa 13 % aktivem Chlor eine 1:10-Verdünnung hergestellt. Dazu 1.05614.9025 Natriumhypochlorit- pipettiert man 10 ml Natrium hypo chloritlösung in einen kali- lösung techn.
  • Seite 211: Standardlösung Gesamtchlor

    Standardlösung Gesamtchlor Erforderliche Reagenzien: 1.02426.0250 Chloramin T Trihydrat Herstellung der Standardlösung: zur Analyse 4,00 g Chloramin T z.A. werden mit dest. Wasser in einem kali- brierten oder konfor mitätsbescheinigten 1000-ml-Messkol ben 1.16754.9010 Wasser zur Analyse gelöst und mit dest. Wasser bis zur Marke aufgefüllt. EMSURE®...
  • Seite 212: Standardlösung Csb

    Standardlösung CSB Erforderliche Reagenzien: 1.02400.0080 Kaliumhydrogen- Herstellung der Standardlösung: phthalat zur Analyse, 0,850 g Kaliumhydrogenphthalat z.A. werden mit dest. Wasser Urtiter-Substanz in einem kalibrierten oder konfor mitätsbescheinigten 1000-ml- Messkol ben gelöst und mit dest. Wasser bis zur Marke aufge- 1.16754.9010 Wasser zur Analyse füllt.
  • Seite 213: Standardlösung Cyanursäure

    Standardlösung Cyanursäure Erforderliche Reagenzien: 8.20358.0005 Cyanursäure zur Herstellung der Standardlösung: Synthese 1,00 g Cyanursäure z.S. werden mit dest. Wasser in einem kali- brierten oder konfor mitätsbescheinigten 1000-ml-Messkol ben 1.16754.9010 Wasser zur Analyse gelöst und mit dest. Wasser bis zur Marke aufgefüllt. Die Subs- EMSURE®...
  • Seite 214: Standardlösung Hydrazin

    Standardlösung Hydrazin Erforderliche Reagenzien: 1.04603.0100 Hydraziniumsulfat Herstellung der Standardlösung: zur Analyse 4,07 g Hydraziniumsulfat z.A. werden mit sauerstoffarmem (vorheriges Kochen) dest. Wasser in einem kalibrierten oder 1.16754.9010 Wasser zur Analyse konfor mitätsbescheinigten 1000-ml-Messkol ben gelöst und mit EMSURE® sauerstoffarmem dest. Wasser bis zur Marke aufgefüllt. Die somit hergestellte Standard lösung hat eine Konzentration von 1000 mg/l Hydrazin.
  • Seite 215: Standardlösung Magnesium

    Standardlösung Magnesium Erforderliche Reagenzien: 1.05853.0500 Magnesiumnitrat- Herstellung der Standardlösung: Hexahydrat zur 1,055 g Magnesiumnitrat-Hexahydrat z. A. werden mit dest. Analyse EMSURE® Wasser in einem kalibrierten oder konformitätsbescheinigten 100-ml-Messkol ben gelöst und mit dest. Wasser bis zur Marke 1.16754.9010 Wasser zur Analyse aufgefüllt.
  • Seite 216: Standardlösung Ozon Analog Din En Iso 7393

    Standardlösung Ozon Erforderliche Reagenzien: analog DIN EN ISO 7393 1.02404.0100 Kaliumiodat, Urtiter- substanz Herstellung einer KlO - Stammlösung: 1,006 g KlO werden in einem kalibrierten oder konformitäts- 1.05043.0250 Kaliumiodid zur bescheinigten 1000-ml-Messkol ben in 250 ml dest. Wasser Analyse EMSURE® gelöst.
  • Seite 217: Standardlösung Sauerstoffbinder

    Standardlösung Sauerstoffbinder Erforderliche Reagenzien: 8.18473.0050 N,N-Diethylhydroxyl- Herstellung der Standardlösung: amin zur Synthese 1,00 g N,N-Diethylhydroxylamin z.S. werden mit dest. Wasser in einem kalibrierten oder konfor mitätsbescheinigten 1.16754.9010 Wasser zur Analyse 1000-ml-Messkol ben gelöst und mit dest. Wasser bis zur Marke EMSURE®...
  • Seite 218: Standardlösung Stickstoff (Gesamt)

    Erforderliche Reagenzien: Standardlösung Stickstoff (gesamt) 1.04201.0100 Glycin zur Analyse Herstellung der Standardlösung: 1.16754.9010 Wasser zur Analyse 5,36 g Glycin z.A. werden mit dest. Wasser in einem kalibrierten EMSURE® oder konfor mitätsbescheinigten 1000-ml-Messkol ben gelöst und mit dest. Wasser bis zur Marke aufgefüllt. Die somit hergestellte Standard lösung hat eine Konzentration von 1000 mg/l Gesamtstickstoff.
  • Seite 219: Standardlösung Sulfit

    Standardlösung Sulfit Erforderliche Reagenzien: 1.06657.0500 Natriumsulfit wasser- Herstellung der Stammlösung: frei zur Analyse 1,57 g Natriumsulfit z.A. und 0,4 g Titriplex III z. A. werden mit ® EMSURE® dest. Wasser in einem kalibrierten oder konformitätsbeschei- nigten 1000-ml-Messkol ben gelöst und mit dest. Wasser bis 1.08418.0100 Titriplex ®...
  • Seite 220: Standardlösung Tenside (Anionisch)

    Standardlösung Tenside (anionisch) Erforderliche Reagenzien: 1.12146.0005 Dodecan-1-sulfon- Herstellung der Standardlösung: säure Natriumsalz 1,00 g Dodecan-1-sulfonsäure Natriumsalz werden mit dest. Wasser in einem kalibrierten oder konformitätsbescheinigten 1.16754.9010 Wasser zur Analyse 1000-ml-Messkol ben gelöst und mit dest. Wasser bis EMSURE® zur Marke aufgefüllt. Die somit hergestellte Standard lösung hat eine Konzentration von 1000 mg/l anionisches Tensid.
  • Seite 221: Standardlösung Wasserstoffperoxid

    Standardlösung Wasserstoffperoxid Erforderliche Reagenzien: 1.09122.1000 Kaliumpermanganat- Herstellung einer Stammlösung: lösung 0,02 mol/l 10,0 ml Perhydrol 30 % z. A. werden in einem kali brierten oder ® Titripur® konformitätsbescheinigten 100-ml-Messkol ben vorgelegt und mit dest. Wasser bis zur Marke aufgefüllt. Von dieser Lösung 1.07209.0250 Perhydrol ®...
  • Seite 222: Standardlösung Zinn

    Standardlösung Zinn Erforderliche Reagenzien: 1.70242.0100 Zinn-Standardlösung Herstellung der Standardlösung: Certipur® Es wird eine Zinn-Standardlösung 1000 mg/l verwendet. In einem kalibrierten oder konformitätsbescheinig ten 100-ml- 1.09057.1000 Salzsäure 1 mol/l Messkol ben werden 30 ml HCl 1 mol/l vorgelegt, 10,0 ml (Voll- Titripur®...
  • Seite 223: Drucken Von Messergebnissen

    Drucken von Messergebnissen 5.3.1 Einstellung der Druckparameter Das Spectroquant® Multy Colorimeter kann über die RS232 Schnittstelle Daten auf einen Drucker mit serieller Schnittstelle ausgeben. Zur Datenübertragung sollte die Standardeinstellung des verwendeten Druckers überprüft werden. Übliche Einstellungen sind: Datenbits: Parität: keine Baudrate: abhängig von der Art des Druckers...
  • Seite 224 Zur Einstellung der Baudrate Taste [2] drücken. In der Anzeige erscheint < Baudrate> ist:19200 wählen:   Speichern: Ende:ESC Durch Drücken der Pfeiltasten [] oder [] die gewünschte Baudrate auswählen (600, 1200, 2400, 4800, 9600, 14400, 19200). Für den LQ 300 z.B. Baudrate 4800 wählen. Eingabe mit [Enter] bestätigen.
  • Seite 225 5.3.2 Drucken aller Messergebnisse In diesem Modus werden alle gespeicherten Messergebnisse gedruckt. Nacheinander die Tasten [Mode] [2] [0] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: < Drucken> Druck aller Daten Start: Ende:ESC Durch Drücken der Taste [Enter] erfolgt der Ausdruck der gespeicherten Testergebnisse.
  • Seite 226: Drucken Von Messergebnissen Aus Einem Datumsbereich

    5.3.3 Drucken von Messergebnissen aus einem Datumsbereich In diesem Modus werden alle Messergebnisse aus dem ausgewählten Zeitraum gedruckt. Um nur Testergebnisse eines Tages zu drucken, bei Start- und Enddatum dasselbe Datum eingeben. Nacheinander die Tasten [Mode] [2] [1] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <...
  • Seite 227 5.3.4 Drucken von Messergebnissen aus einem Code-Nr.-Bereich In diesem Modus werden alle Messergebnisse aus dem ausgewählten Code-Nr. Bereich gedruckt. Um nur Testergebnisse mit derselben Code-Nr. zu drucken, bei Start- und End-Code-Nr. dieselbe Zahl eingeben. Um alle Testergebnisse ohne Code-Nr. bzw. mit der Code-Nr. 0 zu drucken, bei Start- und End-Code-Nr.
  • Seite 228 5.3.5 Drucken von Messergebnissen einer ausgewählten Methode In diesem Modus werden alle Messergebnisse einer ausgewählten Methode gedruckt. Nacheinander die Tasten [Mode] [2] [3] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Drucken> >> 20 Aluminium 14825 21 Aluminium 00594 30 Ammonium 14739 Die gewünschte Methode aus der Liste auswählen oder direkt die Methodennummer eingeben.
  • Seite 229: Datenübertragung An Einen Pc

    Gebrauchsanweisung auf www.analytical-test-kits.com zum Download zur Verfügung (s. Multy Colorimeter „Technische Informationen“). Verwendung von HyperTerminal Das Spectroquant® Multy und eine der freien seriellen Schnitt- stellen des Computers mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kabel verbinden. Das Colorimeter einschalten und das Ende des Selbsttests abwarten.
  • Seite 230 HyperTerminal wie folgt starten: Bei einer Windows Standardinstallation - zu „Start > Pro- gramme > Zubehör > Kommunikation > HyperTerminal“ gehen, das unten gezeigte Fenster (Bild 1) öffnet sich. Ein Doppelklick auf HYPERTRM.exe (je nach Einstellung des Computers wird .exe eventuell nicht mit angezeigt) startet das Programm HyperTerminal.
  • Seite 231 Bei Erstbenutzung erscheint eine Frage zu einer Modeminstallation (Bild 3): Bild 3 Bitte „Nein“ anklicken. Es erscheint: Bild 4 Bei Name z.B. „Photometer“ eingeben Bild 5 Nach Eingabe des Namens auf „OK“ klicken. Kapitel 5.4 | Seite 3 von 19...
  • Seite 232 Wenn bereits ein Modem installiert ist, erscheint: Bild 6 Dabei können die tatsächlichen Inhalte von den hier gezeigten abweichen. Unter „Verbinden über:“ steht die „Direktverbindung über COMx“ nicht zu Verfügung. Bitte zuerst fortfahren wie unter „Verbindungseinstellung, wenn bereits ein Modem installiert ist“ beschrieben (siehe Seite 15). Wenn noch kein Modem installiert ist, erscheint: Bild 7 Kapitel 5.4 | Seite 4 von 19...
  • Seite 233: Einstellung Der Schnittstellen-Parameter

    Einstellung der Schnittstellen-Parameter Hier folgende Einstellungen vornehmen: Bits pro Sekunde (Baudrate): 19200 Datenbits: Parität: Keine Stoppbits: Protokoll: Xon / Xoff Die Einstellungen für die Parameter Protokoll und Baudrate gleichen nun den im Spectroquant® Multy eingegebenen. Kapitel 5.4 | Seite 5 von 19...
  • Seite 234 Bild 9 Jetzt auf „OK“ klicken. Wenn man vom Kapitel „Wenn noch kein Modem installiert ist“ (Seite 4) bis hierhin gelangt ist, erscheint jetzt sofort die eigentliche HyperTerminal Programmoberfläche (Bild 10). Wenn man vom Kapitel „Wenn bereits ein Modem installiert ist“, also von Seite 19, Bild 27, hierher gelangt ist, erscheint das Fenster gemäß...
  • Seite 235 HyperTerminal Hauptfenster Bild 10 Zeigt die Statusmeldung links unten im Programmfenster nicht „Verbunden...“ sondern „Offline“, bitte im Menü „Anruf“ den Unterpunkt „Anrufen“ wählen. Bild 11 Jetzt sollte in der Statusmeldung „Verbunden...“ erscheinen. Kapitel 5.4 | Seite 7 von 19...
  • Seite 236 Im Menü „Datei“ das Untermenü „Speichern unter...“ wählen: Bild 12 Es erscheint, unter Dateiname „Photometer“, wie weiter oben bereits eingegeben: Bild 13 Jetzt auf „Speichern“ klicken. Kapitel 5.4 | Seite 8 von 19...
  • Seite 237 Dies speichert die eingestellten Parameter in einer „Sitzungsdatei“. HyperTerminal kann später durch Doppelklick auf diese Datei (weitere Erläuterung: siehe unten) gestartet werden und übernimmt dann automatisch wieder die oben eingestellten Parameter. Zum Empfang der Daten, mit der Möglichkeit diese zu spei- chern, jetzt das Menü...
  • Seite 238 Das Colorimeter beginnt mit der Datenübertragung. Dies kann im Fenster von HyperTerminal beobachtet werden: Bild 16 Kapitel 5.4 | Seite 10 von 19...
  • Seite 239: Datenempfang Beenden Und Daten Speichern

    Datenempfang beenden und Daten speichern Nachdem alle Daten übertragen wurden, in HyperTerminal den Menüpunkt „Übertragung“ und dort das Untermenü „Text aufzeichnen“ wählen und auf „Beenden“ klicken: Bild 17 Die Daten werden jetzt gespeichert, im Beispiel in der Datei CAPTURE.TXT im Verzeichnis C:\Programme\Zubehör\ HyperTerminal, und können dann beliebig weiter bearbeitet werden.
  • Seite 240 Für die nächste Datenübertragung wieder zu „Start > Programme > Zubehör > Kommunikation > HyperTerminal“ gehen und das folgende Fenster erscheint: Bild 19 Hier ist nun auch die Datei Photometer.ht zu sehen. Diese wurde erstellt, als zu Beginn dieser Anleitung, nach dem Einstellen der Parameter, im HyperTerminal-Programm „Speichern unter...“...
  • Seite 241 Um die Lesbarkeit ggf. zu verbessern den Menü punkt „Ansicht“ und dort „Schriftart“ wählen: Bild 20 Schrift auf Courier New und auf 10pt einstellen und auf „OK“ klicken: Bild 21 Kapitel 5.4 | Seite 13 von 19...
  • Seite 242 Jetzt das Fenster von HyperTerminal auf Vollbild vergrößern: Bild 22 Damit sind alle Einstellungen abgeschlossen. Kapitel 5.4 | Seite 14 von 19...
  • Seite 243: Verbindungseinstellung, Wenn Bereits Ein Modem Installiert Ist

    Verbindungseinstellung, wenn bereits ein Modem installiert ist Im folgenden wird beschrieben, wie die Einstellungen durch- geführt werden können, wenn vor der Einrichtung von Hyperterminal für die Datenübertragung vom Colorimeter bereits ein Modem installiert ist: Bild 6 Wenn Bild 6 erscheint,bitte auf „Abbrechen“ klicken. Es wird dann direkt das Hyperterminal-Hauptfenster gezeigt (siehe auch Bild 10): Bild 10...
  • Seite 244 Hier unter „Datei“ den Unterpunkt „Eigenschaften“ wählen: Bild 23 Kapitel 5.4 | Seite 16 von 19...
  • Seite 245 Es erscheint: Bild 24 Hier lässt sich jetzt auch wieder bei „Verbinden über:“ eine COM Schnittstelle wählen: Kapitel 5.4 | Seite 17 von 19 Bild 25...
  • Seite 246 Bei „Verbinden über:“ mit „Direktverbindung über COM1“, „Direktverbindung über COM2“, etc., die COMx Schnittstelle wählen, an der das Colorimeter-Datenübertragungskabel angeschlossen ist. Das Fenster zeigt dann z.B.: Bild 26 Jetzt auf „Konfigurieren...“ klicken, um die Parameter der Schnittstelle einzustellen. Kapitel 5.4 | Seite 18 von 19...
  • Seite 247 Es erscheint (jedoch wahrscheinlich mit anderen Werten): Bild 27 Jetzt weiter vorgehen, wie ab „Einstellung der Schnitt stellen Parameter“ (siehe Seite 5) beschrieben. Kapitel 5.4 | Seite 19 von 19...
  • Seite 248: Anleitung Zum Software-Update Via Internet

    Kopieren ist ausreichend. Die Update-Anleitung komplett durchlesen, bevor mit dem Update begonnen wird. Beim Update-Vorgang unbedingt den Anweisungen in der Update-Anleitung folgen. Hinweis: Beim Spectroquant® Multy Colorimeter beinhaltet ein Update immer ein Methoden- und/oder Programm-Update. Kapitel 5.5 | Seite 1 von 5...
  • Seite 249: Durchführung Des Updates

    Wichtig: Bitte prüfen, ob auf dem verwendeten Computer Programme laufen, die eventuell die COM-Ports benutzen oder überwa- chen. Dazu zählen z.B. Programme zur Überwachung der Online-Dauer, der MSN-Messenger, Chat-Programme und ähn- liche. Diese Pro gramme müssen während des Updates komplett deaktiviert sein, sonst könnte das Programm HEXLoad „com- munication timed out...“...
  • Seite 250 Software-Update (*.hex Datei) zu laden. Das Colorimeter jetzt einschalten. Wenn eine Verbindung zu HexLoad hergestellt wird, bleibt das Display des Spectroquant® Multy Colorimeters leer. HEXLoad sollte jetzt ähnlich wie folgt aussehen, wobei die Werte nur ein Beispiel darstellen:...
  • Seite 251 Erscheinen bei „Target“ keine Werte, so konnte keine Verbin- dung zwischen dem Colorimeter und dem PC hergestellt wer- den. Dann bitte die Kabelverbindung und die Einstellungen prüfen. Jetzt die F9-Taste auf dem PC drücken. HEXLoad startet den Update-Vorgang. Dabei werden folgende Zustände durchlaufen. Die alte Software wird gelöscht: Bild 4 Die neue Software wird gespeichert:...
  • Seite 252 Die Prüfung war erfolgreich und die neue Software ist nun aktiv: Bild 7 Auf „OK“ klicken und dann HEXLoad schließen. Das Datenübertragungskabel vom Gerät abziehen. Die Netzversorgung vom Gerät abziehen. Das Gerät umdrehen und die beiden Schalter im Batteriefach in Richtung Gehäusefront schieben.
  • Seite 253 Anwender-Methoden Die Software bietet 2 Möglichkeiten, eine eigene Methode im Gerät zu speichern. Bei der Anwender-Konzentrations-Methode Kap. 5.6.1 werden angesetzte Standards vermessen und das Gerät legt die Programmierung fest. Das Programm Anwender- Polynome Kap. 5.6.2 erlaubt dem Anwender Polynome vorzuge- ben und somit einerseits auch Polynome höherer Ordnung kor- rekt einzugeben, sowie andererseits eine bessere Kontrolle über den Kurvenverlauf bzw.
  • Seite 254: Eingabe Einer Konzentrations-Methode

    Eingabe einer Konzentrations-Methode Nacheinander die Tasten [Mode] [6] [4] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Anw.-Konz.> Nr. wählen: _____ (850-859) Durch Drücken der Zifferntasten eine Methodennummer im Bereich von 850 bis 859 eingeben, z.B.: [8] [5] [0] Eingabe mit [Enter] bestätigen.
  • Seite 255: Auflösung Wählen

    In der Anzeige erscheint: Einheit wählen: >> mg/l mmol/l mAbs μg/l Durch Drücken der Pfeiltasten [] oder [] die gewünschte Einheit auswählen. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: Auflösung wählen: 1: 1 2: 0.1 3: 0.01 4: 0.001 Durch Drücken der Zifferntasten die gewünschte Auflösung auswählen, z.B.: [2] für 0,1.
  • Seite 256: Mess-Modus Mit Standards Bekannter Konzentration

    Mess-Modus mit Standards bekannter Konzentration In der Anzeige erscheint: <Anw.-Konzentr.> Zero vorbereiten ZERO drücken Zero vorbereiten und [Zero] drücken. Anmerkung Dest. Wasser oder Reagenzienblindwert verwenden. In der Anzeige erscheint: <Anw.-Konzentr.> Zero akzeptiert S1: +_____ Die Konzentration des ersten Standards eingeben; z.B.: [0] [,] [0] [5] für 0,05.
  • Seite 257: S2: 0.10 Mg/L Vorbereiten Test Drücken

    In der Anzeige erscheint: S1 akzeptiert S2: +_____ Die Konzentration des zweiten Standards eingeben; z.B.: [0] [,] [1] für 0,1. • Einen Schritt zurück mit der Taste [Esc]. • Eingabe zurücksetzen mit der Taste [F1]. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: S2: 0.10 mg/l vorbereiten TEST drücken...
  • Seite 258 In der Anzeige erscheint: ist gespeichert! Das Colorimeter kehrt automatisch in das Mode-Menu zurück. Jetzt ist die Konzentrations-Methode im Gerät gespeichert und die Methode kann entweder durch Eingabe der Methodennummer oder über die Methodenauswahlliste angewählt werden. Tipp Sichern Sie alle Daten, die zu einer Anwender-Konzentration gehören in schriftlicher Form, da bei einem totalen Stromausfall (z.B.
  • Seite 259: Eingabe Eines Anwender-Polynoms

    5.6.2 Anwender-Polynome Es können bis zu 25 Anwender-Polynome eingegeben und ge- speichert werden. Das Programm erlaubt es dem Anwender, Polynome bis max. 5ten Grades zu verwenden: y = A + Bx + Cx + Dx + Ex + Fx Wird ein Polynom geringeren Grades benötigt, werde die übri- gen Koeffizienten gleich Null (0) gesetzt;...
  • Seite 260 In der Anzeige erscheint: Wellenlänge: 1: 530 nm 4: 430 nm 2: 560 nm 5: 580 nm 3: 610 nm 6: 660 nm Durch Drücken der Zifferntasten die gewünschte Wellenlänge auswählen, z.B.: [2] für 560 nm. In der Anzeige erscheint: <Anw.-Polynome>...
  • Seite 261 Nacheinander werden die daten der anderen Koeffizienten abgefragt (B, C, D, E und F). Anmerkung Bei der Eingabe Null [0] für den Wert des Koeffizienten entfällt automatisch die Eingabe des Exponenten. Jede Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: Messbereichsgrenzen Min mAbs: +____ Max mAbs: +____...
  • Seite 262 In der Anzeige erscheint: Auflösung wählen: 1: 1 2: 0.1 3: 0.01 4: 0.001 Durch Drücken der Zifferntasten die gewünschte Auflösung auswählen, z.B.: [2] für 0,1. Anmerkung Bitte passen Sie die gewünschte Auflösung entsprechend den Vorgaben an: Bereich max. Auflösung 0,000 ...9,999 0,001 10,00 ...99,99...
  • Seite 263: Anwender-Methode (Konzentration Oder Polynom) Löschen

    5.6.3 Anwender-Methode (Konzentration oder Polynom) löschen Grundsätzlich kann jede Anwender-Methode überschrieben werden. Eine bestehende Anwender-Methode (Konzentration oder Polynom) kann jedoch auch gelöscht werden und er- scheint dann nicht mehr in der Methodenauswahlliste. Nacheinander die Tasten [Mode] [6] [6] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Anw.-M.
  • Seite 264: Daten Von Anwender-Methoden Drucken (Konzentration Und Polynom)

    5.6.4 Daten von Anwender-Methoden drucken (Konzentration und Polynom) Mit dieser Mode-Funktion können alle eingegebenen Daten von gespeicherten Anwender-Konzentrations-Methoden und -Poly- nomen ausgedruckt bzw. mit Hyperterminal an einen PC über- tragen werden. Nacheinander die Tasten [Mode] [6] [7] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Anw.-M.
  • Seite 265 5.6.5 Initialisierung des Anwender-Methoden- Systems (Konzentration und Polynom) Stromverlust führt bei gespeicherten Anwender-Methoden zu inkohärenten (unzusammenhängenden) Daten. Das Anwender- Methoden-System muss dann mit dieser Mode-Funktion initia- lisiert werden, um es auf einen vordefinierten Standard zurück- zusetzen. Nacheinander die Tasten [Mode] [6] [9] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen.
  • Seite 266: Anwender-Justierung

    Zur Durchführung der Anwenderkalibrierung wird ein Standard bekannter Konzentration verwendet. Die Konzentration sollte der Konzentration in der Wasserprobe entsprechen. Hierzu können z.B. Spectroquant® CombiCheck Standards oder gebrauchsfertige Standardlösungen (siehe Kapitel 5.2) ver- wendet werden. Bei differenzierten Methoden wird nur die einfache Form justiert, d.h.
  • Seite 267 Methodennr.: Parameter E 430 nm E 530 nm E 560 nm E 580 nm E 610 nm E 660 nm Anwenderjustierte Methoden werden im Menü bei Anwahl durch einen invers dargestellten Methodennamen kenntlich gemacht (hell vor dunklem Hintergrund). Nach dem Löschen der Anwender-Justierung ist wieder die ursprüngliche Werksjustierung aktiv.
  • Seite 268: Anwender-Justierung Speichern

    5.7.1 Anwender-Justierung speichern Die Messung mit einem Standard bekannter Konzentration wie unter der gewählten Methode beschrieben durchführen. Phosphat 14543 0.05 – 4.00 mg/l PO4-P 3.53 mg/l PO4-P Bei Anzeige des Testergebnisses nacheinander die Tasten [Mode] [4] [5] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Benutzer Justierung>...
  • Seite 269: Anwender-Justierung Löschen

    5.7.2 Anwender-Justierung löschen Die Anwender-Justierung kann nur bei den Methoden gelöscht werden, bei denen sie auch durchgeführt werden kann. Die gewünschte Methode aufrufen, z.B. [3] [8] [0] [Enter]. Bei Methoden mit Count-down diesen durch zweimaliges Drücken der [Enter] Taste überspringen. In der Anzeige erscheint: Phosphat 14543 0.05-4.00 mg/l PO4-P...
  • Seite 270: Langelier-Sättigungsindex Berechnung

    Langelier-Sättigungsindex Berechnung Der Langelier-Sättigungsindex (LSI) gibt die Korrosivität von Wasser an. Liegt der LSI unter –0,5, ist das Wasser korrosiv, pH-Wert und/ oder Alkalität sollten angehoben werden. Liegt der LSI über 0,5, ist das Wasser sehr hart und es besteht die Gefahr der Kalkbildung.
  • Seite 271 Programm zur Berechnung des Langelier- Sättigungsindex’ Nacheinander die Tasten [Mode] [7] [0] drücken. Eingabe mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint: <Langelier> Temperatur °C: 3°C <= T <= 53°C + _ _ _ _ Den Wert für die Temperatur (T) im Bereich zwischen 3 und 53°C eingeben und mit [Enter] bestätigen.
  • Seite 272: Langelier Sättigungs Index

    In der Anzeige erscheint: <Langelier> pH Wert 0 <= pH <= 12 + _ _ _ _ Den pH-Wert im Bereich zwischen 0 und 12 eingeben und mit [Enter] bestätigen. In der Anzeige erscheint der Langelier-Sättigungsindex: <Langelier> Langelier Sättigungs Index: -0.25 Durch Drücken der Taste [Enter] startet der Eingabemodus neu (Eingabe der Temperatur).
  • Seite 273: Technische Daten

    Technische Daten Anzeige Graphik-Display (7-zeilig, 21-stellig) Serielle Schnittstelle RS232 für Drucker- und PC-Anschluss 9-polige D-Sub-Buchse, Datenformat ASCII, 8 Bit Data, Parität: keine, 1 Startbit, 1 Stopbit, Baudrate und Protokoll: einstellbar Pinbelegung: Pin 1 = frei Pin 6 = frei Pin 2 = Rx Daten Pin 7 = RTS Pin 3 = Tx Daten Pin 8 = CTS...
  • Seite 274: Betriebsbedingung

    Ladezeit ca. 10 Stunden Maße ca. 265 x 195 x 70 mm (Gerät) ca. 440 x 370 x 140 mm (Koffer) Gewicht (Gerät) ca. 1000 g (inklusive Netzteil und Akkus) Betriebsbedingung 5 - 40 °C bei max. 30 - 90 % Feuchtigkeit (nicht kondensierend) Sprachwahl Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch...
  • Seite 275 Merck KGaA, 64271 Darmstadt, Germany, Tel. +49(0)6151 72-2440 www.analytical-test-kits.com EMD Millipore Corporation, 290 Concord Road, Billerica, MA 01821, USA, Tel. +1-978-715-4321 08/2014...

Inhaltsverzeichnis