Seite 1
® Silencio Care Benutzerhandbuch Deutsch...
Seite 2
Die Rückseite der Bedienanleitung lesen. Hier finden Sie eine Anzahl von Punkten, die Ihre persönliche Sicherheit betreffen. Bitte lesen Sie diese genauestens durch! Invacare haftet nur für Produktveränderungen, die durch uns durchgeführt wurden.Wir behalten uns das Recht für eventuelleVeränderungen anAusrüstung und Spezifikationen ohne vorherige Information vor.
Inhalt Die Teile des Rollstuhls Standardausführung Technische Daten Zusammenbau Einstellungen Sitz Beinstütze, Fußstütze, Fußplatten,Wadenstütze Rückenlehne,Armlehne Winkelveränderung für Sitz und Rückenlehne durch Begleitperson Elektrisch verstellbar Stuhl Laden der Batterie Gleichgewicht und Stabilität Kippschutz/Ankipphilfe Trommelbremse für Begleitperson Schiebegriffe Schiebestange Zubehör Kopfstütze/Nackenstütze Einstellbare Nackenstütze/Kopfstütze Seitenpelotte Zentral befestigte Fußplatte Laguna Rückenkissen...
Die Teile des Rollstuhls 1. Rahmen, Unterteil 2. Sitzrahmen 3. Rückenlehne 4. Schiebegriffe 5. Sitz 6. Hinterrad 7. Handbremsengriff 8. Lenkrad 9.Ankipphilfe/Kippschutz 10.Armlehne 11. Beinstütze 12.Werkzeug (hinter dem Rückenlehnenkissen) Soll der Rollstuhl mit einer in ihm befindlichen Person angehoben werden, muß dies gemäß derMarkierung auf dem Bild geschehen.
Standardausführung Sitzbreite: 36–45 oder 41–50 cm Sitztiefe: 40–50 cm Rückenlehnenhöhe: 52.5 + 7.5 cm Polster- und Rahmenfarben Polsterfarben: Velours grau, "Strix" Dartex grau Rahmenfarben: Dunkelblau RAL5013 Zubehör Der Rea ® 705 Silencio Care besitzt umfangreiches Zubehör. Einige Zubehörteile sind in manchen Ländern nicht erhältlich.
Weiteres Kippschutz Reflektoren Tisch Pumpe Stockhalter Rollstuhltasche Sicherheitsgurt Kopfstütze Nackenstütze Schiebebügel Schiebegriffe Abduktionskeil Inkontinenzbezug Pelotten Rückenverlängerung Technische Daten 705 Silencio Care ® 52,5 + 7,5 cm 47 cm 22-31 cm 36-45, 41-50 cm 40-50 cm 27,5-43 cm -2°-+20° 61-70 cm 109 cm 101,5 cm 26-34 cm...
Zusammenbau Wenn Sie den Rollstuhl erhalten müssen Rückenlehne, Armlehnen und Beinstützen montiert werden.Dies ist einfach, und Sie benötigen kein Werkzeug. 1. Zur Montage der Rückenlehne schieben Sie die Rückenlehnenschienen (A) auf die Rohre (B) des Rollstuhls. Darauf achten, daß die Rückenlehne so weit wie möglich nach unten gedrückt wurde.
Seite 8
Dann verriegeln Sie die Beinstütze, indem Sie diese wieder nach innen schwenken. Die Beinstütze wird dann automatisch verriegelt und es besteht kein Risiko, dass sie aus dem Rollstuhl herausfallen kann. 4b Fußstützen Zur Befestigung der Fußstütze muss das obere Rohr der Fußstütze in das Rohr des Rollstuhls geführt werden.
Einstellungen SITZ Damit Sie in Ihrem Rollstuhl bequem sitzen und optimal unterstütz twerden, können Sitztiefe,Abstand zwischen den Armlehnen und Armlehnenhöhe eingestellt werden. 1. Einstellen der Sitztiefe Die Sperren der Beinstützen lösen und die 10 cm Beinstützen nach außen schwenken. Danach mit einem Innensechskantschraubendreher die Schrau- ben (A) lösen.
BEINSTÜTZE, FÜßSTÜTZE, FÜßPLATTEN,WADENSTÜTZE Die Einstellung der Beinstützen, Fußstützen und Wadenpolster ist wichtig, um eine gute Sitzposition zu erhalten. 1. Höheneinstellung der Beinstützen 1–2. Die Höhen der Beinstützen können Sie einstellen, indem Sie die Schraube (A) durch eine Drehung mit dem Inbusschlüssel lockern. Ziehen Sie die Beinstütze so weit heraus, bis Sie die richtige Höhe gefunden haben, und die Schraube in dem vertieften Raster des Rohrs gehalten wird.
RÜCKENLEHNE Die Höhe der Rückenlehne ist einstellbar, so daß der ganze Rücken richtig unterstützt wird. Ist die Rückenlehne verstellbar, kann auch die Schalung der Rückenlehne eingestellt werden. 1. Einstellen einer festen Rückenlehne Mit einem Innensechskantschraubendreher die Schrauben (A) in den zwei obersten Befestigungen auf der Rückseite der Rückenlehne lösen.
WINKELVERÄNDERUNG FÜR SITZ UND RÜCKENLEHNE DURCH BEGLEITPERSON Einerseits kann die Rückenlehne allein nach vorne oder hinten gewinkelt werden und andererseits können Rück- enlehne und Sitz (Sitzeinheit) gemeinsam gewinkelt werden. Beide Funktionen können manuell oder elektrisch durchgeführt werden. Seien Sie bitte vorsichtig, daß Sie sich nicht die Finger zwischen Rückenlehne und Armlehnen klemmen.
2. Rückenlehne, elektrisch Zur Winkeleinstellung der Rückenlehne benutzen Sie den oberen Teil des Handschalters. Drücken Sie auf (B), winkeln Sie die Rückenlehne nach vorn. Drücken Sie auf (C), winkeln Sie die Rückenlehne nach hinten. Das Einklemm-Risiko von z.B. Fingern ist bei elektrischen Verstellungen größer als bei Nutzer- bedienter Verstellung.
GLEICHGEWICHT UND STABILITÄT Prüfen Sie die Stabilität mit dem Nutzer im Rollstuhl, nachdem der Stuhl angepasst wurde. Bringen Sie den Sitz- und Rückenlehnenwinkel in die maximale rückwärtige Lage. Prüfen Sie die Kipptendenz. Passen Sie den Schwerpunkt des Stuhls und/oder der Anti-Kippeinrichtung an um sicherzustellen, daß der Stuhl in allen Situationen stabil ist. Jede Befestigung hat drei Positionen: Fahreigenschaft und Stabilität Ihres Rollstuhls sind I = leicht zu fahrender Rollstuhl, weniger stabil...
KIPPSCHUTZ/ANKIPPHILFE Der Kippschutz dient ebenfalls als Ankipphilfe. Er ist höhenverstellbar und kann in sechs ver- schiedene Positionen verstellt werden. Um den Rollstuhl über eine Bordsteinkante oder Treppe hochzuziehen, muß der Kippschutz in die oberste Position gebracht werden. Das verhindert ein Festhaken an der Kante.
SCHIEBEGRIFFE Die zwei Drehknöpfe (A) lösen. Jetzt können Sie die Höhe der Schiebegriffe durchVerschieben nach oben oder unten leicht einstellen. Es ist wichtig, daß Sie nicht die oberen und unteren Drehknöpfe auf der Rückseite der Rückenlehne verwechseln. Die unteren dienen der Befestigung der Rückenlehne.
EINSTELLBARE NACKENSTÜTZE / KOPFSTÜTZE 1. Um die Nackenstütze/Kopfstütze seitlich einzus- tellen, lösen Sie den Drehknopf (A). Lösen Sie die Hebel (B),um die Position und Höhe zu verändern. Stellen Sie die gewünschte Position ein und ziehen Sie die Hebel (B) wieder fest. Zur maximalen seit- lichen Verstellung können Sie das Scharnier (C) drehen.
ZENTRAL BEFESTIGTE FUßPLATTE 1. Stellen Sie den gewünschten Winkel über die Drehschraube (A) ein. Bei Anpassung des Winkels der zentralen Beinstütze, lösen Sie bitte den Verstellknopf (A) mit einer Hand und halten Sie die Fußplatte mit der anderen Hand, um das Einklemmen Ihrer oder der Finger etc.
3. Lösen Sie die hintere Schraube (D) an der Seite des Rohrs und stellen Sie den gewünschten Fußplatten- winkel ein. Ziehen Sie sie wieder an.Wiederholen Sie den Vorgang bei der anderen Fußplatte. 4. Lösen Sie die vordere Schraube (E) an der Seite des Rohrs um die Tiefe der Fußplatte einzustellen.
ABDUKTIONSKEIL 1. Dieser besteht aus einer Aufnahme, die am Sitzun- terteil angebracht wird und einem Kissen (höhen- und tiefenverstellbar), das an der Aufnahme befestigt wird. Bringen Sie die Aufnahme in der Mitte des Frontrahmens und sichern Sie diese durch das Anziehen der Schraube.
Transport Es ist einfach Ihren Rea ® 705 Silencio Care zu transportieren. Entfernen Sie dazu Arm- und Beinstützen. Falten Sie den Rollstuhl und entfernen Sie die Räder (sofern diese mit Schnellverschlüssen befestigt sind). Sie haben jetzt ® einen Rollstuhl, der in den Gepäckraum der meisten Autos paßt. Die niedrige Version des des Rea 705 Silencio Care ist nicht dafür ausgelegt, daß...
Fahrzeugs als Fahrzeugsitz! Beachten Sie dabei dieVorgaben des Herstellers desVerankerungs- systems! TEST REPORT DER DYNAMISCHEN BELASTUNGSPRÜFUNG (ISO 7176-19:1999) Test Nr: S 7620, 14 Kp 200148 Kunde: Invacare Rea AB Datum: 00/03/07 Seriennummer: T0585 Durchgeführte Prüfung: Pulse specification ISO/DIS 7176-19-1 (Januar 1997) Frontalkollision...
WICHTIGE HINWEISE • Der Rea 705 Silencio Care ist nicht geeignet einen normalen Fahrzeugsitz zu ersetzen.Wenn der Rollstuhl als Sitz in einem Fahrzeug benutzt wird,darf er nur vorwärts im Fahrzeug festgemacht werden.Wir empfehlen, dass der Benutzer nach Möglichkeit auf einem normalen Fahrzeugsitz sitzen sollte.
ARTEN DER SICHEREN BEFESTIGUNG A. Vordere Befestigung mit Gurten 1. Umbinden Sie die Vordergurte um den Vorder- rahmen des Rollstuhls, oberhalb der Länkräder. 2. Lösen Sie die Bremse und spannen Sie die Gurte durch Zug des Rollstuhls nach Hinten. Ziehen Sie die Festellbremse wieder an.
Sicherheitshinweise und Antriebstechnik Wir empfehlen Ihnen, den Stuhl von der qualifizierten Person überprüfen zu lassen, die Ihnen den Rollstuhl ver- schrieben hat,nachdem alle Einstellungen vorgenommen worden sind,die Ihrer Körpergröße und Ihren Bedürfnissen entsprechen.Wir hoffen, dass Ihnen auch gezeigt worden ist,wie Sie am besten mit Ihrem Roll-stuhl umgehen.Begin- nen Sie damit, erst vorsichtig zu üben, bis Sie sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Rollstuhls auskennen.
Überwinden einer Bordsteinkante Bei dieser Methode befindet sich der Helfer immer hinter dem Roll- stuhl; für den Benutzer ist das am sichersten. Die folgenden Hinweise gelten für den Helfer: Abbildung 1: Stellen Sie die Antikippvorrichtung nach oben. Achten Sie darauf, dass sich die Füße des Rollstuhlfahrers sicher auf den Fußstützen befinden und nicht abrutschen können.
Produktbeschreibung ® 705 SILENCIO CARE ® Der Rahmen des Rea 705 Silencio Care, seine Schiebegriffe und gewisse andere, exponierte Teile sind aus Stahl, Beinstützen und Schienen der Rück- enlehne aus erstklassigem Aluminium. Lenkräderaufhängungen sowie Rahmengelenke aus glasfaserverstärktem Polya- mid,Armlehnen und Rückenlehnenschale aus ABS-Kunststoff.Alle Kunststoff- teile können dem Recycling zugeführt werden.
4,0 bar 150 mm (6”): 2,5 bar Technischer Kundendienst • Es dürfen nur Originalteile oder solche, die von Invacare genehmigt sind und den Vorgaben entsprechen, verwendet werden. • Der technische Kundendienst muss von einem zugelassenen Rollstuhl- ® techniker oder von der Invacare Kundendienstabteilung durchgeführt werden.
Fahrbahn, bei nassem Wetter usw. • Beim Einstellen der Sitzbreite stets darauf achten, daß die Innenseiten der Armlehnen keinen Druck auf Hüften und Becken verursachen. Hersteller: Invacare Rea AB Växjövägen 303 S-343 71 DIÖ SWEDEN Verkaufsfirmen: Finnland: Frankreich: Belgien: Dänemark:...