Beachten Sie unbedingt die Rückseite dieses Hand- buchs, wo sich wichtige Punkte für Ihre persönliche Sicherheit befinden. Lesen Sie sie sorgfältig! Invacare haftet nur für Veränderungen am Produkt, wenn diese von dazu von uns beauftragten Personen durchgeführt worden sind.Wir behalten uns das Recht vor,am Produkt und seinerAusstattung ohne vorherige Ankündigung Veränderungen vorzunehmen.
Sitz, Gleitsitz, Beinstützen Fußstützen,Wadenpolster Rückenlehne,Armlehnen Sitzeinheit 13–14 Winkelverstellung durch den Benutzer/Begleitperson Elektrische Winkelverstellung Anpassung der Radbuchsenplatte Lenkräder Stuhlhöhen (Rea Silencio, Rea Silencio Transit) Bremsen,Trommelbremse für Begleitperson Schiebegriffe Kippschutz Zubehör 20–21 Kopfstütze, Nackenstütze Seitenpelotten,Abduktionskeil, Sitz- und Rückenpolsterung Transport Transport von Rollstühlen in Automobilen...
Die Teile des Rollstuhls 1. Rückenlehne 2. Schiebegriff 3. Nackenstütze 4. Armlehne 5. Hinterrad 6. Radbuchsenplatte 7. Ankippvorrichtung und Bordsteinhilfe 8. Bremse 9. Lenkräder 10. Sitz 11. Beinstütze 12. Hebel zur Verstellung des Rückenlehnenwinkels 13. Drehknopf für die Sitzwinkelverstellung 14. Imbusschlüssel zum Verstellen (hinter dem Rückenlehnen polster) Fassen Sie zum Anheben des Rollstuhls den Rahmen nur an den Stellen an, die auf der Abbildung markiert sind.
Standardausführung Sitzbreite: 39, 44 oder 49 cm Sitztiefe: 42,5 oder 45 cm Polster- und Rahmenfarben Polsterfarben: Velours grün Velours blau Dartex grau Rahmenfarben: Dunkelblau RAL5013 Zubehör Der Rea ® Silencio besitzt umfangreiches Zubehör. Einige Zubehörteile sind in manchen Ländern nicht erhältlich. Rückenlehne Bris Tromb...
Sonstiges Verschiedene Greifreifen Verschiedene Speichenschutzversionen Antikippvorrichtungen Passive Beleuchtung (Reflektoren) Therapietisch Luftpumpe Stockhalter Werkzeugsatz Rollstuhltasche Bordsteinhilfe Kopfstütze Nackenstütze Schiebebügel Schiebegriffe Haltegurt Abduktionskeil Inkontinenzüberzug Technische Daten - Rea Silencio ® 39, 44, 49 cm 42,5–50 cm 37,5–47 cm 50+10 cm 23–34 cm 33–50 cm -2°–+20°...
Zusammenbau 1. Bringen Sie die Rückenlehne in die aufrechte Posi- tion (im Lieferzustand liegt sie auf dem Sitz). 2. Befestigen Sie die Rückenlehne am Stuhl, indem Sie die Rückenlehnenrohre (A) auf die Rohrenden am Stuhlrahmen (B) stecken. Achten Sie darauf, daß die Rückenlehne so weit wie möglich nach unten hineingeschoben wird.
Seite 8
Dann verriegeln Sie die Beinstütze,indem Sie diese wieder nach innen schwenken.Die Beinstütze wird dann automatisch verriegelt und es besteht kein Risiko, dass sie aus dem Rollstuhl herausfallen kann. 4b Fußstützen Zur Befestigung der Fußstütze muss das obere Rohr der Fußstütze in das Rohr des Rollstuhls geführt werden.
Einstellungen SITZ 1. Das Sitzkissen ist mit Klettband an der Sitzplatte bzw. Sitzplattenverlängerung befestigt. 2. Die Sitztiefe lässt sich verändern, wenn Sie das Sitzkissen abnehmen und die Innensechskantsch- rauben (A) mit dem Imbusschlüssel lösen. Dann verschieben Sie die Sitzverlängerung nach vorne oder hinten und ziehen die Schrauben wieder fest.
Die Einstellung der Beinstützen, Fußstützen und Wadenpolster ist wichtig, um eine gute Sitzposition zu erhalten. 2–3. 2. Höheneinstellung der Beinstützen Die Höhen der Beinstützen können Sie einstellen, indem Sie die Schraube (A) durch eine Drehung mit dem Inbusschlüssel lockern. Ziehen Sie die Beinstütze so weit heraus, bis Sie die richtige Höhe gefunden haben, und die Schraube in dem vertieften Raster des Rohrs gehalten wird.
RÜCKENLEHNE 1. Die Höhe der Rückenlehne kann verändert werden, wenn Sie mit dem Imbusschlüssel die Schrauben lösen, die sich in den oberen Beschlägen (D) an der Rückenlehne befinden. ARMLEHNEN 1. Die Höhe der Armlehnen kann angepasst werden, indem Sie den Drehknopf (A) lösen, die gewünschte Höhe einstellen und dann den Knopf wieder festdrehen.
Sitzeinheit Die gesamte Sitzeinheit kann nach hinten abgewinkelt werden, um eine entspannte Ruheposition zu erreichen, oder nach vorne, um eine aktivere Position etwa zu den Mahlzeiten oder zum Aufstehen und Hinsetzen zu gewinnen. Der Winkel der Rückenlehne ist unabhängig von der Stellung der Sitzeinheit einstellbar. WINKELVERSTELLUNG DURCH DEN BENUTZER 1.
ELEKTRISCHE WINKELVERSTELLUNG 1. Der Winkel der Sitzeinheit wird am unteren Teil der Steuerbox verstellt. Drücken Sie auf (B), um den Sitz nach hinten zu verstellen und (C). um den Sitz nach vorne zu verstellen. 2. Der Winkel der Rückenlehne wird am oberen Teil der Steuerbox verstellt.
ANPASSUNG DER RADBUCHSENPLATTE Die Sitzhöhe ist einstellbar,indem Sie die Radbuchsen- platte nach oben oder unten verschieben. Die Balance des Rollstuhls können Sie dadurch ver- ändern, indem Sie das Radlager nach vorne oder nach hinten verschieben. Wenn das Radlager nach vorne verschoben wird, lässt sich der Stuhl etwas leichter antreiben, kann aber auch leichter umkippen.
LENKRÄDER Ziehen Sie die Lenkräder mit den Lenkradgabeln ab, indem Sie den Knopf (A) drücken und das Rad mit der Gabel gerade nach unten abziehen. Achten Sie darauf, dass die Lenkräder nach einem Austausch wieder sicher einge- rastet sind.Achten Sie beim Transport von Rollstühlen mit schnellkup pelnden Len- krädern besonders darauf, dass die Hal- tegurte nicht auf den Verschlussknopf...
BREMSEN Beginnen Sie damit zu überprüfen, ob die Reifen den richtigen Luftdruck aufweisen, der an der Seite von jedem Reifen angegeben ist. 1. Benutzerbediente Bremsen Die Bremsen werden angelegt, wenn Sie den Bremshebel zu sich hinziehen.Die Benutzerbremse dient nur als Parkbremse und ist nicht dafür geeig- net, beim Fahren die Geschwindigkeit des Stuhls zu verringern.
SCHIEBEGRIFFE 1. Stellen Sie die Höhe der Schiebegriffe ein, indem Sie den Drehknopf (A) lösen und die Schiebegriffe nach oben oder unten verschieben, um die gewün- schte Höhe zu bekommen. Dann schrauben Sie den Knopf (A) wieder fest. 2. Ziehen Sie die Schiebegriffe niemals weiter als 19 cm über die Befestigung heraus.
KIPPSCHUTZ Die Antikippvorrichtung dient auch als Bordsteinhilfe. Sie ist höhenverstellbar und leicht anzupassen. 1. Drücken Sie die Federknöpfe (A), verschieben Sie die Antikippvorrichtung nach oben oder unten, und achten Sie darauf, dass die Federknöpfe (A) in der neuen Position wieder richtig einrasten. 2.
Zubehör KOPFSTÜTZE, NACKENSTÜTZE 1. Kopfstütze, Nackenstütze Stellen Sie den Winkel mit dem Hebel (A) ein. Verändern Sie die Höhe nach dem Lösen des Drehknopfes (B). EINSTELLBARE NACKENSTÜTZE / KOPFSTÜTZE 1. Um die Nackenstütze/Kopfstütze seitlich einzus- tellen, lösen Sie den Drehknopf (A). Lösen Sie die Hebel (B),um die Position und Höhe zu verändern.
SEITENPELOTTEN Die Seitenpelotten sind in der Höhe, in der Tiefe und seitlich verstellbar. 1. Verstellen Sie die Höhe, indem Sie zunächst die Imbusschrauben (G) lösen und dann die Halterung (H) nach oben oder unten verschieben. Ziehen Sie dann die Schrauben (G) wieder fest. 2.
Transport Wenn Sie den Rea ® Silencio transportieren wollen, können Sie einfach einigeTeile abnehmen, um den Stuhl kleiner und leichter zu machen. 1. Nehmen Sie zuerst die Armlehnen ab. Dazu ziehen Sie sie einfach nach oben heraus. 2a Beinstützen Ziehen sie den Hebel (A),während Sie die Beinstüt- zen nach außen schwenken.
Verwenden Sie den Rollstuhl nur in Verbindung mit einem Rollstuhlverankerungssystem und dem Sicherheitsgurt des transportierenden Fahrzeugs als Fahrzeugsitz! Beachten Sie dabei die Vorgaben des Herstellers des Veran- kerungssystems! TESTBERICHT ÜBER DEN DYNAMISCHEN RÜCKHALTETEST GEM. ISO 7176-19:1999 Testnr: Kunde: Invacare Rea AB T0051 Kunde: Serienr: SM05 16.6.1998 Auszuführender Test Aufprallbeschreibung: ISO/CD 7176-19-1 (Januar 97), Frontalzusammenstoß...
WICHTIGE HINWEISE • Der Rea ® Silencio ist nicht geeignet einen normalen Fahrzeugsitz zu erset- zen.Wenn der Rollstuhl als Sitz in einem Fahrzeug benutzt wird, darf er nur vorwärts im Fahrzeug festgemacht werden. Wir empfehlen, dass der Benutzer nach Möglichkeit auf einem normalen Fahrzeugsitz sitzen sollte.
ARTEN DER SICHEREN BEFESTIGUNG A. Vordere Befestigung mit Gurten 1. Umbinden Sie die Vordergurte um den Vorder- rahmen des Rollstuhls, oberhalb der Länkräder. 2. Lösen Sie die Bremse und spannen Sie die Gurte durch Zug des Rollstuhls nach Hinten. Ziehen Sie die Festellbremse wieder an.
Sicherheitshinweise und Antriebstechnik Wir empfehlen Ihnen, den Stuhl von der qualifizierten Person überprüfen zu lassen, die Ihnen den Rollstuhl ver- schrieben hat,nachdem alle Einstellungen vorgenommen worden sind,die Ihrer Körpergröße und Ihren Bedürfnissen entsprechen.Wir hoffen,dass Ihnen auch gezeigt worden ist,wie Sie am besten mit Ihrem Roll-stuhl umgehen.Begin- nen Sie damit, erst vorsichtig zu üben, bis Sie sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Rollstuhls auskennen.
Überwinden einer Bordsteinkante Bei dieser Methode befindet sich der Helfer immer hinter dem Roll- stuhl; für den Benutzer ist das am sichersten. Die folgenden Hinweise gelten für den Helfer: Abbildung 1: Stellen Sie die Antikippvorrichtung nach oben. Achten Sie darauf, dass sich die Füße des Rollstuhlfahrers sicher auf den Fußstützen befinden und nicht abrutschen können.
Produktbeschreibung ® SILENCIO Die Räder, der Sitzrahmen, die Beinstützen, Schiebegriffe und andere Teile des ® Silencio, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind, werden aus Stahl hergestellt. Die Schienen der Rückenlehnen bestehen aus hochwertigem Alu- minium. Die Verbindungsteile des Rahmens bestehen aus Polyamid, verstärkt mit Fiberglas.
Schäden, die durch ein zu hohes Benutzer- gewicht (siehen Typenschild) verursacht wurden, sind auch ausgeschlossen. Wartungsanleitung Ihr Rea Silencio ist leicht sauber zu halten. Reinigung Wischen Sie die Metallteile und die Polster regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab.
• Beim Ein- und Aussteigen müssen die Bremsen • Achten Sie darauf, dass die Antriebsräder sicher immer angezogen sein. ein-gerastet sind (siehe Seite 9). Hersteller: Invacare Rea AB Växjövägen 303 S-343 71 DIÖ SWEDEN Verkaufsfirmen: Dänemark: Frankreich: Belgien: Finnland: Invacare A/S Invacare Poirier S.A...