Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stryker InfraVision IR Illuminator Betriebs- Und Wartungshandbuch Seite 27

Durchleuchtung von anatomischen strukturen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
Steuerungen und funktionen auf der Vorderseite
3. LASER LEISTUNG-Schalter
Die LASER LEISTUNG-Schalter befinden sich auf der
Laserplatte (A). Mit den LASER LEISTUNG-Schaltern (3)
wird die Ausgabeleistung der Infrarotenergie zwischen
minimaler und maximaler Laserenergieleistung
eingestellt. Beim Drücken des oberen LASER LEISTUNG-
Schalters (3) wird die Energie der Infrarotlaserdiode
schrittweise gesteigert und simultan dazu die
Empfindlichkeit der Infrarot-Detektionselektronik der
Detektionsplatte (B) ebenfalls gesteigert. Durch Drücken
des unteren LASER LEISTUNG-Schalters (3) ) wird die
Energie der Infrarotlaserdiode schrittweise verringert
und simultan dazu die Empfindlichkeit der Infrarot-
Detektionselektronik der Detektionsplatte (B) ebenfalls
gesenkt. Die entsprechende relative Leistungsabgabe
des Infrarotlasers und die Empfindlichkeit der
Infrarotdetektionelektronik werden auf der benachbarten
Balkendiagramm-Anzeige für die Laserleistung (2)
angezeigt. Als Vorgabewert ist die Laserleistung beim
Einschalten des Systems auf maximal eingestellt.
4. Lichtleitfaseranschlüsse
Die beiden Lichtleitfaseranschlüsse befinden sich auf
der Laserplatte (A). Über dieLichtleitfaseranschlüsse
(4) kann der optische Stecker der Lichtleitfasern
an die Infrarotlaserdiode angeschlossen werden.
Jedem der beiden Lichtleitfaseranschlüsse (4) ist eine
Infrarotlaserdiode zugeordnet. Mit den LASER LEISTUNG-
Schaltern (3) wird die den einzelnen angeschlossenen
Lichtleitfasern zugeführte Infrarotlaserenergie gesteuert.
HINWEIS: Die Lichtleitfaseranschlüsse (4) sind mit
Infrarotlaserenergiesperren ausgestattet, so daß nur bei
richtig angeschlossener Lichtleitfaser Infrarotlicht auszutreten
vermag. Die über den einzelnen Lichtleitfaseranschlüssen
befindlichen LED-Anzeigen leuchten auf, wenn die Faser
richtig angeschlossen wurde.
5. PULSED/CW (Puls/kontinuierlich)-Schalter
Der PULSED/CW-Schalter (5) befindet sich auf
der Laserplatte (A) und dient zur Steuerung des
Modulationsmodus für die Laserenergie. Im PULSED-
Modus wird die Laserenergie 4 mal pro Sekunde gepulst.
Im CW-Modus (kontinuierliche Wellenlänge) wird die
Laserenergie kontinuierlich abgegeben. Das Aufleuchten
der LED-Anzeigen über und unter dem PULSED/CW-
Schalter (5) zeigt an, ob die Infrarotlaserleistung im
Modus PULSED bzw. CW abgegeben wird. Die Vorgabe
für die Laserleistungsmodulation des InfraVision Imaging
Systems beim Einschalten des Geräts ist der PULSED-
Modus. Bei Anwendung der Detektorsonde sollte die
Modulation auf den CW-Modus umgestellt werden.
Platte B: Detektion
Die Detektions-Frontplatte (B) befindet sich auf
der rechten Seite der Frontplatte des Steuergeräts
und umfaßt VOLUME (LAUTSTÄRKE)-Schalter (6),
Detektorsondenanschluß (7) und TEST-Licht (8).
6. VOLUME (LAUTSTÄRKE)-Schalter
Die VOLUME (LAUTSTÄRKE)-Schalter (6) befinden sich auf
der Detektionsplatte (B) und dienen zur Regelung der
Lautstärke des Audiosignals. Durch Drücken des oberen
und unteren VOLUME (LAUTSTÄRKE)-Schalters (6) kann
die Lautstärke des Audiosignals gesteigert bzw. verringert
werden. Beim Drücken eines dieser beiden Schalter ertönt
ein kurzer Pfeifton bei dem neuen Lautstärkeniveau.
HINWEIS: Auch wenn der VOLUME (LAUTSTÄRKE)-
Schalter auf den geringsten Wert eingestellt ist, ertönt
ein Audiosignal. Als Vorgabewert ist die Lautstärke beim
Einschalten des Systems auf eine mittlere Lautstärke
eingestellt.
7. Detektorsondenanschluß
Der Detektorsondenanschluß (7) befindet sich auf
der Detektionsplatte (B) und dient dem Anschluß des
optischen Steckers der Detektorsonde an die Infrarot-
Detektionselektronik. Die elektronischen Komponenten
vermögen moduliertes Infrarotlicht von den Lasern
oder das TEST-Licht (8) zu empfangen. Der Lautsprecher
(an der Rückseite des Steuergeräts) gibt einen Ton
ab, wenn die an den Detektorsondenanschluß (7)
angeschlossene Detektorsonde moduliertes Infrarotlicht
von den Lasern oder TEST-Licht (8) empfängt. Die über
dem Detektorsondenanschluß befindliche LED-Anzeige
leuchtet auf, wenn moduliertes Infrarotlicht von den
Lasern oder TEST-Licht (8) empfangen wird. Die relative
Empfindlichkeit der Infrarot-Detektionselektronik läßt sich
durch Drücken des oberen oder unteren LASER LEISTUNG-
Schalters erhöhen bzw. verringern. Die Empfindlichkeit
wird auf der Balkendiagramm-Anzeige für die
Laserleistung angezeigt. Die PULSE/CW-Modulation sollte
bei Gebrauch der Detektorsonde auf CW (kontinuierlich)
eingestellt sein.
8. TEST-Licht
Das TEST-Licht (8) befindet sich auf der Detektionsplatte
(B) und gibt moduliertes Infrarotlicht ab. Das infrarote
TEST-Licht (8) ermöglicht es dem Anwender, den
richtigen Anschluß der Detektorsonde an den
Detektorsondenanschluß zu überprüfen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis