Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang. 5 Messwert Bei Der Vierpoligen Messung (Anderer Messwert Durch Messfühler) - Hioki BT4560 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Methode zur Reduzierung der Induktionsspannung
Das Instrument ist aufgrund der Messung eines Mikrowiderstandes, bei der Wechselstrom verwendet wird,
dem Einfl uss einer Induktionsspannung ausgesetzt. Diese Induktionsspannung wird durch die magnetische
Induktion des Messstroms erzeugt, wenn er durch den Zuleitungsdraht fl ießt. Hierbei kann das Signalsystem
der Messung beeinfl usst werden. Zwischen Induktionsspannung und Wechselstrom (Referenzsignal) besteht
ein Phasenunterschied von 90°, der theoretisch im synchron verlaufenden Erkennungsstromkreis aufgehoben
werden kann. Bei sehr hoher Induktionsspannung wird das Signal gestört, sodass die Induktionsspannung
nicht im synchron verlaufenden Erkennungsstromkreis aufgehoben werden kann.
Zur Reduzierung der Induktionsspannung sollte der Messfühler so kurz wie möglich sein. Dazu kann der Teil
ohne den Aufbau der vierpoligen Paarmethode gekürzt werden.
Anhang. 5 Messwert bei der vierpoligen Messung
(Anderer Messwert durch Messfühler)
Bei einigen Messobjekten kann es, je nach verwendeten Messfühlern, zu unterschiedlichen Messwerten
kommen.
Diese Unterschiede im Messwert werden durch Spitzenform und Maße der verwendeten vierpoligen
Messfühler verursacht. Dementsprechend ist jeder der unterschiedlichen Messwerte dann korrekt, wenn der
passende Messfühler verwendet wird.
Zum Vergleich der Messwerte untereinander muss jeweils derselbe Messfühler verwendet werden.
Erläuterung
Die Unterschiede zwischen den Messwerten hängen von den unterschiedlichen Abständen (Maßen) zwischen
den Polen, zu denen Strom geführt wird und den Polen, an denen die Spannung der Messfühler gemessen
wird, ab.
Der Unterschied zwischen den Messwerten erhöht sich mit steigendem Widerstand der Batterieanschlüsse im
Vergleich zum internen Batteriewiderstand.
Unten stehende Abbildung zeigt als Beispiel den Unterschied zwischen den erkannten Spannungen, die durch
die verschiedenen Abstände der Messfühlerstifte bei Messung einer Hochleistungsbatterie verursacht werden.
Messfühler mit Stiften L2003
Stiftabstand: 2,5 mm
Anschluss
+
Mögliche Flanke
Messwert bei der vierpoligen Messung (Anderer Messwert durch Messfühler)
Anschluss
-
Batterie
Äquipotentiallinie
A
V (erkannte Spannung)
A>B
Messfühler mit Klemmen L2002
Abstand: 6,3 mm
Anschluss
+
Batterie
Äquipotentiallinie
B
Mögliche Flanke
Anschluss
-
A7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis