Herunterladen Diese Seite drucken

Proceq Flaw Detector 100 Kurzanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flaw Detector 100:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Die vorliegende Kurzanleitung ersetzt nicht die Bedie-
nungsanleitung zu diesem Produkt. Umfassende An-
weisungen und Informationen zur sicheren Handhabung
finden Sie in der Betriebsanleitung zum Gerät, die auf
der mitgelieferten DVD oder auf der Proceq Website
www.proceq.com unter "Downloads" bereitsteht.
Lieferumfang
A
Tragkoffer
Proceq Flaw Detector 100 Basisgerät Lemo / BNC
B
Batterie
C
Netzanschluss
D
Länderspezifisches Netzkabel
E
DVD
F
Dokumentation
G
Tragriemen, komplett
H
USB-Stick
I
J
Zubehörschachtel
Akku einsetzen
1. Abdeckung auf der Rückseite
abschrauben und Akku einsetzen.
Abdeckung wieder anbringen und
Schrauben festziehen.
2. Wasserfeste Gummiabdeckung von
der AC-Eingangsbuchse entfernen
und AC-Stromadapter anschliessen.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku mindes-
tens 6 Stunden lang aufgeladen werden. Das Gerät kann
jedoch während des Ladevorgangs verwendet werden. Ein
optionales externes Akkuladegerät 792 30 010 und zusätz-
liche Akkus 792 30 011 sind erhältlich.
Prüfkopf verbinden
Konventionelle UT/TOFD
1
2
3
,
,
Impulsecho-Scans
1
3
oder
Sender-Empfänger-
Sender-Prüfkopf:
Scans
Empfänger-Prüfkopf:
4
Phased-Array
Graue Schutzkappe auf dem
IPEX-Anschluss
und entfernen
Wichtig: Ist kein Phased-Array-Prüfkopf angeschlossen,
muss die Schutzkappe wieder auf dem Anschluss ange-
bracht werden, um das Eindringen von Wasser und Staub
zu verhindern.
Ist der Anschluss Ihres Prüfkopfes nicht kompatibel, kann
Proceq einen geeigneten Adapter liefern.
Hardware-Anschlüsse
Über die USB-Ports
Speichergerät, eine Tastatur, eine Maus oder ein USB-Hub
angeschlossen werden. Über den Ethernet-Port
mithilfe einer VNC-Verbindung ein externes Display ange-
schlossen werden.
Inbetriebnahme
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste
35 s). Nach dem Booten sehen Sie den Startbildschirm. Hier
können Sie die Konfiguration vornehmen, Daten laden, das
Setup vornehmen, Berichte erstellen und Dateien verwalten.
Ausserdem bietet er ein Menü für den Schnellzugriff auf zu-
letzt geöffnete Dateien.
Hauptbedientasten
10
Alphanumerische Tasten und Shortcuts
11
VCR-Modi: Play/Pause, Stopp, Aufnahme
12
Dateien: Konfiguration, Bericht, Screen Capture
13
Aktuelle Ansicht
14
Anpassbare Display-Anzeige: Wählen Sie A-, B-, C-,
15
L-, S-, Top-, End- oder 3D-Ansicht. Drücken Sie die
Taste ANSICHT, um zwischen den Ansichten umzu-
schalten.
Informationsleiste: Zeigt einen kurzen Hilfetext zu
16
dem ausgewählten Parameter im Hauptmenü oder
Fehlermeldungen an.
Akku-Ladezustand
17
4
oder
18
Messwertleiste
Klickrad mit Schaltern: Fahren Sie mit dem Daumen
19
rund um das Klickrad, um eine Menüoption auszu-
1
oder
3
wählen oder einen der Richtungspfeile zu drücken
oder
2
(). Zum Auswählen einer Option drücken Sie
"OK" in der Radmitte.
abschrauben
Registerkartenleiste
20
5
,
und
können ein externes
6
7
8
kann
9
(ein Kaltstart erfordert ca.
6
Häufig verwendete Befehle
Definition der Hardware-Einstellungen (z. B. Im-
Inspec
pulsgeberspannung) und des Berichtsinhaltes.
Definition des zu prüfenden Objekts, inklusive
Part
Material und Schweissnahtgeometrie.
Steuerung der Parameter eines angeschlosse-
2 Probes
nen Prüfkopfs (UT, TOFD oder PA). In Konfigu-
rationen mit mehreren Prüfköpfen, Auswahl des
obersten Prüfkopfs.
Steuerung der Parameter für Brechungskeil(e).
2 Wedges
In Konfigurationen mit mehreren Prüfköpfen,
Auswahl des obersten Keils.
Typ des zu erzeugenden Ultraschalls (UT, TOFD
1 Scan
oder PA) und wie die Datenerfassung erfolgen
soll; Ändern von Verstärkung und Bereich.
Positionierung der Prüfköpfe im Verhältnis zuei-
Geom
nander und wenn eine Gruppe von Prüfköpfen
auf dem zu prüfenden Objekt angebracht wird.
Steuerparameter für angeschlossene Enkoder;
Enc
Festlegen der Aufnahmesequenz und des Auf-
nahmebereichs.
Kalibrier-Wizards zur Kalibrierung von Gerät,
Cal
Prüfköpfen und Vorlaufkeilen.
Auswahl der Daten, die in der Messwertleiste
Meas
angezeigt werden sollen.
Abrufen von Kalibrierinformationen, Eingabe eines
Prefs
Upgrade-Codes und Durchführung von Updates.
Anzeigen oder Bearbeiten der Position der ak-
Cur
tuellen Blenden oder Cursors.
Funktionen der aktuellen Ansicht.
View
Sie benötigen Hilfe? Sie können jederzeit F1 drü-
PQRS
7
cken. Die Anzeige kann maximiert werden, um den
FI
HELP
gesamten Hilfetext oder grosse Bilder anzuzeigen.
Software-Update
Das Prefs-System Update installiert die Software-Updates.
Wählen Sie im Dialogfenster den USB-Schlüssel. Laden
Sie die Update-Datei von der Proceq-Website herunter,
kopieren Sie sie in das Root-Verzeichnis eines USB-
Laufwerks, und wählen Sie diese Option im Dialogfenster.
Hinweis: Starten Sie nach Abschluss der Installation
das System neu, indem Sie die Ein/Aus-Taste kurz
herunterdrücken. Ein Update ist eine dauerhafte
Veränderung des Systems, die nicht rückgängig
gemacht werden kann.
© 2016 Proceq SA

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

792 10 000792 20 000