Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Salda SAV 2000 Montage-Und Installationsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
Beim Betrieb unter 0 ºC ist der Frostschutz des Wasserheizregisters sicherzustellen.
Die Geräte dürfen nicht in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre betrieben werden.
Das Gerät ist zur Lieferung von ausschließlich sauberer Luft konstruiert (ohne chemische Verbindungen, die Metallkorrosion hervorrufen; ohne
aggressive Substanzen, die Zink, Kunststoff und Gummi angreifen; ohne Partikeln von festen, klebenden sowie faserigen Materialien).
Maximale Wassertemperatur 100°C.
Maximaler Wasserdruck 1,6 MPa .
Wasserqualitätswerte sollen die angegebenen Werte nicht überschreiten:
- Gesamtgehalt an Chlor- und Schwefelionen – höchstens 150 mg/l (bei Kupferrohren – höchstens 50 mg/l);
- Sauerstoffgehalt höchstens 0,1 mg/l;
- Säuregehalt des Wassers (pH) soll zwischen 8,0 und 9,5 bleiben;
- Gesamthärte höchstens 4,0 mval/l.
SCHUTZMASSNAHMEN
Setzen Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß ein.
Unternehmen Sie keine Umbauten und Veränderungen am Gerät. Dies kann zu mechanischen Beschädigungen und Verletzungen führen.
Bei Montage und Wartung des Gerätes tragen Sie spezielle Arbeitskleidung. Seien Sie vorsichtig – die Ecken und Kanten des Gerätes und seiner
Bauteile können scharf sein und Verletzungen zufügen.
Tragen Sie am Gerät keine weite Kleidung, die in den funktionierenden Ventilator eingezogen werden kann.
Greifen Sie nicht und stecken Sie keine Gegenstände in die Schutzgitter für Zu- und Abluft. Sollte ein beliebiger Fremdkörper in das Gerät geraten,
ist dieses sofort vom Netz zu trennen. Vor dem Entfernen des Fremdkörpers ist sicherzustellen, dass jegliche mechanische Bewegung im Gerät
zum Stillstand gekommen ist. Außerdem ist sicherzustellen, dass ein ungewolltes Wiedereinschalten des Gerätes nicht möglich ist.
Vermeiden Sie einen direkten Kontakt zur Zu- und Abluftströmung des Gerätes.
Schließen Sie das Gerät an kein anderes Stromnetz an, als im Produktaufkleber auf dem Gerätegehäuse angegeben.
Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Netzkabel.
Nehmen Sie niemals ein am Netz angeschlossenes Kabel in nasse Hände.
Tauchen Sie Verlängerungskabel oder Steckverbindungen niemals ins Wasser.
Montieren und betreiben Sie das Gerät niemals auf unebenen oder sonstigen instabilen Oberflächen.
Setzen Sie das Gerät niemals in einer explosionsgefährdeten oder aggressive Materialien enthaltenden Atmosphäre ein.
MONTAGE
MECHANISCHER ANSCHLUSS
Die Montagearbeiten dürfen nur von geschultem und qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Das Gerät ist fest und starr zu montieren, damit ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Es muss der Schutz vor dem Kontakt mit dem betriebenen Flügelrad des Ventilators gewährleistet sein.
Das Gerät wird an den Wänden bzw. Decken unter Verwendung der dafür vorgesehenen und mitgelieferten Halterungen montiert (Abb. 1, b, c).
WICHTIG. Das Gerät darf nicht so angeschlossen werden, dass die Wasseranschlussröhrchen nach oben oder nach unten zeigen.
Die Übertragung der Schwingungen kann über Wände oder Decken erfolgen. Wenn diese Gefahr besteht, sollten Wände oder Decken zusätzlich
isoliert werden, damit der Lärm abgedämpft wird.
Bei der Gerätemontage ist ausreichend Platz für den Wasseranschluss sowie die Wasserregelungskomponenten zu belassen.
Besteht die Möglichkeit zum Eindringen von Kondensat bzw. Wasser in den Ventilatormotor, sind externe Schutzvorrichtungen anzubringen.
Beim Anschließen des Wasserheizregisters darf kein Gewicht und keine Wärmespannungen der Wasserleitungen auf die Stutzen des Heizregis-
ters übertragen werden.
Bei Montage von Verschraubungen der Rohrleitungen und Heizregister sind zwei Maulschlüssel zu verwenden (Abb. 2).
Die Rohrleitungen sind am Heizregister so anzuschließen, dass sie bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten schnell demontiert werden kön-
nen, um das Heizregister aus dem Gerätegehäuse herauszunehmen.
Die Rohrleitungen sind am Heizregister so anzuschließen, wie am Gerätegehäuse dargestellt (Abb. 3).
S1:
SAV v2019.06
DE |
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sav 4000Sav 6000Sav 9000

Inhaltsverzeichnis