Leitfähigkeit
Anwendungstipps
76
9.1.2 Temperatur messen
Für reproduzierbare Leitfähigkeits-Messungen ist die Messung der Temperatur
der Messlösung zwingend erforderlich.
IDS-Sensoren messen die Temperatur durch einen im IDS-Sensor integrierten
Temperaturmessfühler.
9.2
Temperaturkompensation
Basis für die Berechnung der Temperaturkompensation ist die voreingestellte
Referenztemperatur 20 °C oder 25 °C. Sie wird im Display mit Tr20 oder Tr25
angezeigt.
Sie können unter folgenden Methoden der Temperaturkompensation wählen:
Nicht lineare Temperaturkompensation (nLF) nach ISO 7888
Lineare Temperaturkompensation (Lin) mit einstellbarem Koeffizienten
Keine Temperaturkompensation (off)
Das Einstellen von Referenztemperatur und Temperaturkompen-
sation erfolgt im Menü für die Messgröße Leitfähigkeit (siehe
Abschnitt 10.5.1 E
, Seite 89).
REN
Um mit den in der Tabelle angegebenen Messlösungen zu arbeiten, stellen Sie
folgende Temperaturkompensationen ein:
Messlösung
Natürliche Wässer
(Grund-, Oberflächen-,
Trinkwasser)
Reinstwasser
Sonstige wässrige
Lösungen
Salinität (Meerwasser)
9.3
Kalibrieren
9.3.1 Warum kalibrieren?
Durch Alterung verändert sich die Zellenkonstante geringfügig, z. B. durch
Ablagerungen. Als Folge wird ein ungenauer Messwert angezeigt. Die
ursprünglichen Eigenschaften der Zelle können oft durch Reinigen wiederher-
gestellt werden. Durch das Kalibrieren wird der aktuelle Wert für die Zellenkon-
IDS-L
INSTELLUNGEN FÜR
Temperaturkompensation
nLF
nach ISO 7888
nLF
nach ISO 7888
lin
Temperaturkoeffizienten
0,000 ... 10,000 %/K einstellen
Automatisch nLF nach IOT
(International Oceanographic
Tables)
ProLab 2500
-
EITFÄHIGKEITSSENSO
Displayanzeige
nLF
nLF
lin
Sal, nLF
ba77147d01
07/2016