Leitfähigkeit
Angezeigte
Messgröße
wählen
Stabilitätskontrolle
(AutoRead)
& HOLD-Funktion
74
9
Leitfähigkeit
9.1
Messen
9.1.1 Leitfähigkeit messen
Sensoranschluss und die Schnittstelle USB-B (Device) sind galva-
nisch getrennt. Eine störungsfreie Messung ist damit auch in fol-
genden Fällen möglich:
Messung in geerdeten Messmedien
Messung mit mehreren Sensoren an einem ProLab 2500 in
einem Messmedium
1.
Den Leitfähigkeitssensor an das Messgerät anschließen.
Das Leitfähigkeitsmessfenster wird im Display angezeigt.
Messzelle und Zellenkonstante für den angeschlossenen IDS-Leitfähig-
keitssensor werden automatisch übernommen.
Gegebenenfalls mit <M> die Messgröße ϰ wählen.
2.
3.
Den Leitfähigkeitssensor in die Messlösung eintauchen.
Info
01.06.2016 08:00
Mit <M> können Sie zwischen folgenden Anzeigen wechseln:
Leitfähigkeit [μS/cm] / [mS/cm]
Spezifischer Widerstand [Ω·cm] / [kΩ·cm] / [MΩ·cm]
Salinität Sal [ ]
Filtrattrockenrückstand TDS [mg/l] / [g/l]
Der Faktor für die Berechnung des Filtrattrockenrückstands ist werkseitig auf
1,00 eingestellt. Sie können diesen Faktor für Ihre Zwecke im Bereich von 0,40
bis 1,00 anpassen. Die Einstellung des Faktors erfolgt im Menü für die Mess-
größe TDS.
Die Funktion Stabilitätskontrolle (AutoRead) prüft kontinuierlich die Stabilität
des Messsignals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Einfluss auf die Repro-
duzierbarkeit des Messwerts.
Die Messgröße im Display blinkt
sobald der Messwert den Stabilitätsbereich verlässt
ProLab 2500
ba77147d01
07/2016