2 Aufbau und Funktion
2.2
Modellvarianten
Kompakte Bauform
Bei Geräten in kompakter Bauform bilden der Messumformer und
der Durchfluss-Messwertaufnehmer eine mechanische Einheit.
Getrennte Bauform
Bei Geräten in getrennter Bauform werden der Messumformer
und der Durchfluss-Messwertaufnehmer räumlich getrennt
montiert.
Die elektrische Verbindung zwischen dem Messumformer und
dem Durchfluss-Messwertaufnehmer erfolgt über ein Signalkabel.
Bei einer Mindestleitfähigkeit des Messmediums von 20 µS/cm ist
eine maximale Signalkabellänge von 50 m (164 ft) möglich.
Hinweise zum JUMO flowTRANS MAG S10
Der Durchfluss-Messwertaufnehmer des JUMO flowTRANS MAG
S10 ist in zwei Ausführungen verfügbar und wird durch die
Variante 1 und Variante 2 unterschieden. Siehe Aufbau und
Funktion auf Seite 7.
10
2.3
Messprinzip
Die Grundlage für die magnetisch-induktive Durchflussmessung
ist das Faraday´sche Induktionsgesetz. Wird in einem Magnetfeld
ein Leiter bewegt, so wird in ihm eine Spannung induziert.
1 Magnetspule
2 Messrohr in Elektrodenebene
Abbildung 3: Schema eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers
U
B
D
v
~
qv
1
U
Messspannung
1
B Magnetische Induktion
D Elektrodenabstand
Bei der gerätetechnischen Ausnutzung dieses Messprinzips
durchfließt das leitfähige Messmedium ein Rohr, in dem
senkrecht zur Fließrichtung ein Magnetfeld erzeugt wird
(siehe Abbildung 3).
Die im Messmedium induzierte Spannung wird von zwei
diametral angeordneten Elektroden abgegriffen. Diese
Messspannung ist der magnetischen Induktion, dem
Elektrodenabstand sowie der mittleren
Strömungsgeschwindigkeit v proportional.
Wird berücksichtigt, dass die magnetische Induktion und der
Elektrodenabstand konstante Werte sind, so ergibt sich eine
Proportionalität zwischen der Messspannung U
Strömungsgeschwindigkeit.
Aus der Berechnung des Volumendurchflusses folgt, dass die
Messspannung linear und proportional zum Volumendurchfluss
ist.
Im Messumformer wird die induzierte Messspannung in
normierte, analoge und digitale Signale umgesetzt.
3 Messelektrode
2
D
U
~
v
1
4
v
Mittlere Fließgeschwindigkeit
qv Volumendurchfluss
und der mittleren
1
qv