könnte reduziert werden. Breitere Kegel sorgen für größere
Bögen für Fischschwärme und eignen sich daher ausgezeichnet
zur Suche nach Fischen. Breitere Kegel bieten auch eine
bessere Leistung in Tiefwasser, da die niedrigere Frequenz
Tiefwasser besser durchdringt.
CHIRP-Frequenzen ermöglichen es Ihnen, mit jedem Impuls
einen bestimmten Frequenzbereich zu durchlaufen. Dies führt in
Tiefwasser zu einer besseren Echotrennung. Mit CHIRP können
Ziele spezifisch identifiziert werden, beispielsweise einzelne
Fische in einem Schwarm. Die Funktion bietet sich auch in
Tiefwasser an. In der Regel liefert CHIRP eine bessere Leistung
als Einzelfrequenzen. Da einige Fischziele bei einer
festgelegten Frequenz u. U. besser angezeigt werden, sollten
Sie bei der Verwendung von CHIRP-Frequenzen Ihre Ziele und
die Wasserbedingungen in Betracht ziehen.
Bei einigen Echolot-Blackboxen und Gebern besteht zudem die
Möglichkeit, für jede Geberkomponente voreingestellte
Frequenzen anzupassen. So können Sie die Frequenz je nach
geänderten Wasserbedingungen und Zielen schnell mithilfe der
Voreinstellungen umstellen.
Wenn Sie gleichzeitig zwei Frequenzen in der Split-Frequenz-
Ansicht anzeigen, können Sie mit den Signalen der niedrigeren
Frequenz weiter in die Tiefe blicken und gleichzeitig mit den
Signalen der höheren Frequenz mehr Details sehen.
Auswählen von Frequenzen
HINWEIS: Es ist nicht möglich, die Frequenzen für alle
Echolotansichten und Geber anzupassen.
Sie können angeben, welche Frequenzen auf dem Echolot-
Bildschirm angezeigt werden sollen.
1
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option MENU >
Häufigkeit:.
2
Wählen Sie eine Frequenz, die für Ihre Anforderungen und
die Wassertiefe geeignet ist.
Weitere Informationen zu Frequenzen finden Sie unter
Echolotfrequenzen, Seite
Erstellen einer Frequenzvoreinstellung
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht mit allen Gebern verfügbar.
Sie können eine Voreinstellung erstellen, um eine bestimmte
Echolotfrequenz zu speichern. Dies ermöglicht Ihnen einen
schnellen Wechsel zwischen den Frequenzen.
1
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option MENU >
Häufigkeit:.
2
Wählen Sie Hinzufügen.
3
Geben Sie eine Frequenz ein.
Aktivieren des A-Bereichs
HINWEIS: Diese Funktion ist in den Echolotansichten
Traditionell verfügbar.
Der A-Bereich ist eine vertikale Echolotdarstellung auf der
rechten Seite der Ansicht und zeigt die aktuellen Gegebenheiten
unterhalb des Gebers an. Identifizieren Sie mit dem A-Bereich
Echolotsignale, die evtl. übersehen werden, wenn die
Echolotdaten schnell im Bildlauf angezeigt werden,
beispielsweise bei hohen Bootsgeschwindigkeiten. Sie kann
auch beim Erkennen von Fischen in der Nähe des Grunds
hilfreich sein.
24
23.
Im oben abgebildeten A-Bereich sind Fischsignale
Signale für einen weichen Boden
1
Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option MENU >
Echoloteinstellungen > Darstellung > A-Bereich.
2
Wählen Sie eine Anzeigezeit.
Sie können die Anzeigezeit erhöhen, damit die
Echolotsignale länger zu sehen sind.
Panoptix Echoloteinstellungen
Anpassen des RealVü Betrachtungswinkels und
Zoom-Maßstabs
Sie können den Betrachtungswinkel der RealVü
Echolotansichten ändern. Außerdem können Sie die Ansicht
vergrößern und verkleinern.
Wählen Sie in einer RealVü Echolotansicht eine Option:
• Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den
Betrachtungswinkel anzupassen.
• Drehen Sie den Knopf, um die Ansicht zu vergrößern oder
zu verkleinern.
Anpassen der RealVü Abtastgeschwindigkeit
Sie können die Abtastgeschwindigkeit des Schwingers ändern.
Bei einer schnelleren Abtastgeschwindigkeit werden weniger
Details angezeigt, allerdings wird die Seite schneller aktualisiert.
Bei einer langsameren Abtastgeschwindigkeit werden mehr
Details angezeigt, allerdings wird die Seite langsamer
aktualisiert.
HINWEIS: Diese Funktion ist nicht in der Echolotansicht RealVü
3D Verlauf verfügbar.
1
Wählen Sie in einer RealVü Echolotansicht die Option MENU
> Abtastgeschwindigkeit.
2
Wählen Sie eine Option.
LiveVü Forward- und FrontVü Echolotmenü
Wählen Sie in der LiveVü Forward- oder FrontVü Echolotansicht
die Option MENU.
Verstärkung: Steuert den Detailgrad und die Störungen, die in
der Echolotansicht zu sehen sind.
Wenn auf dem Bildschirm Echolotsignale der höchsten
Intensität angezeigt werden sollen, können Sie die
Verstärkung reduzieren. Dadurch werden Signale niedriger
Intensität und Störungen entfernt. Wenn Sie alle Signale
anzeigen möchten, können Sie die Verstärkung erhöhen.
Dadurch werden mehr Informationen auf dem Bildschirm
eingeblendet. Allerdings sind auch mehr Störungen zu
sehen, und es kann schwierig sein, wichtige Signale zu
erkennen.
Mögliche Reichweite: Passt den Bereich der Tiefenskala an.
Wenn das Gerät den Bereich automatisch anpasst, bleibt der
Grund im unteren Teil der Echolotansicht. Dies kann bei der
Grundverfolgung mit minimalen oder leichten
Geländeänderungen nützlich sein.
Bei der manuellen Bereichsanpassung können Sie einen
bestimmten Bereich anzeigen. Dies kann bei der
Grundverfolgung mit beträchtlichen Geländeänderungen
nützlich sein, z. B. bei Gefällen oder Klippen. Der Grund ist
auf dem Bildschirm zu sehen, sofern er innerhalb des
festgelegten Bereichs liegt.
Reichweite nach vorne: Passt den Bereich der Skala nach
vorne an.
Wenn das Gerät den Bereich automatisch anpasst, wird die
Skala nach vorne in Relation zur Tiefe angepasst. Wenn Sie
den Bereich manuell anpassen, können Sie einen
festgelegten Bereich anzeigen. Der Grund ist auf dem
Bildschirm zu sehen, sofern er innerhalb des festgelegten
Bereichs liegt. Wird diese Option manuell reduziert, ist der
und
zu sehen.
Echolot