Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Der Applikation "Dichte; Bestimmung Der Dichte Von Nicht-Porösen Festkörpern; Hilfsflüssigkeit - Mettler Toledo XS Bedienungsanleitung

Excellence waagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4

Arbeiten mit der Applikation "Dichte"

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit der Applikation "Dichte" und den verschiedenen Methoden zur Dichtebestimmung arbeiten.
Es wird vorausgesetzt, dass die Applikation "Dichte" bereits angewählt ist. Die folgenden Erläuterungen gehen davon aus, dass die
Statistik-Funktion deaktiviert ist (Hinweise zur Nutzung der Statistik finden Sie in
7.4.1
Bestimmung der Dichte von nicht-porösen Festkörpern
Bei der Dichtebestimmung von nicht-porösen Festkörpern wird der
gewogen. Aus der Gewichtsdifferenz resultiert der Auftrieb, aus dem die
Festkörper
Firmware
Wählen Sie in den applikationsspezifischen Einstellungen als Methode "Festkörper" an
(Kapitel 7.3.2)
und bestimmen Sie die gewünschte Hilfsflüssigkeit
Aktivieren Sie die geeigneten Funktionstasten und Infofelder
7.3.7).
Hinweis: Das nebenstehende Beispiel zeigt Einstellungen für die Dichtebestimmung
von Festkörpern unter Verwendung von destilliertem Wasser als Hilfsflüssigkeit. Wenn Sie
eine andere Hilfsflüssigkeit als Wasser oder Ethanol verwenden, sollten Sie anstelle der
Funktionstaste "Temp. HF" die Taste "Dichte HF" aktivieren.
Wenn Sie Wasser oder Ethanol als
peratur über die Funktionstaste "Temp. HF" ein (für diese beiden Flüssigkeiten sind
Dichte tabellen für den Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C in der Waage gespeichert,
siehe auch Kapitel
7.7
und 7.8). Die nebenstehende Abbildung zeigt das ent sprechende
Eingabefeld (Eingabe in °C mit 1 Nachkommastelle).
Wenn Sie eine andere Hilfsflüssigkeit als Wasser oder Ethanol verwenden, aktivieren
Sie die Funktionstaste "Dichte HF" und geben Sie mit Hilfe dieser Taste die Dichte der
verwendeten Hilfsflüssigkeit bei der aktuellen Temperatur ein (in g/cm³, max. 5
Nachkommastellen). Dies ist erforderlich, da nur für Wasser und Ethanol Dichtetabellen
hinterlegt sind. Der eingegebene Wert erscheint im gleichnamigen Infofeld, das Sie eben-
falls aktivieren sollten. Hinweis: Die im nebenstehenden Beispiel aktivierte Funk tions taste
"Temp. HF" ist für die Dichtebestimmung mit einer anderen Hilfsflüssigkeit als Wasser
oder Ethanol nicht erforderlich. Sie können diese jedoch dazu verwenden, die aktuelle
Umgebungstemperatur einzugeben, die dann auch auf den Protokollen mit ausgedruckt
werden kann und zeigt, bei welcher Temperatur das Dichteresultat ermittelt wurde.
Drücken Sie die Funktionstaste "Start", um die Dichtebestimmung zu starten. Die Waage
führt eine automatische Tarierung durch und anschliessend werden Sie auf gefordert, den
Festkörper aufzulegen (Wägung in Luft).
Wenn Sie mit der Gehängedurchführung arbeiten, hängen Sie den Festkörper an die Auf-
hänge vorrichtung. Wenn Sie mit dem optionalen Dichtekit arbeiten, beachten Sie die
Hin weise in der mitgelieferten Anleitung.
Das Gewicht des aufgelegten Festkörpers erscheint in der linken unteren Ecke des
Fensters.
Drücken Sie die Taste "OK", um den Gewichtswert zu übernehmen.
Kapitel
7.5).
zuerst in Luft und anschliessend in der Hilfs flüssigkeit
die Dichte berechnet.
Hilfsflüssigkeit
verwenden, geben Sie deren Tem-
Die Applikation "Dichte"
67
(Kapitel
7.3.3).
(Kapitel 7.3.6
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis