Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Elektrischer Stellungsrückmelder; Demontage; Funktionsbeschreibung; Geräteausführung 3E / 4E - Gemü 1235 Original Einbau- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1235:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GEMÜ 1235 S01Z ... / GEMÜ 1236 S01Z ...
Anbausätze enthalten eine Feder 2,
eine Betätigungsspindel 3 und je nach
Ausführung einen Gewindeadapter 6 und /
oder ein Führungsrohr 5.
Bei der Montage folgendermaßen vorgehen:
Spindel 1 herausziehen.
G
Führungsrohr 5 über die herausgezogene
G
Spindel 1 schieben (nur wenn
Führungsrohr 5 beiliegt).
Feder 2 über die Spindel 1 schieben.
G
Feder 2 zurückschieben und Spindel 1
G
direkt hinter dem Gewinde mit einer
Flachzange festhalten.
Betätigungsspindel 3 auf das Gewinde
G
der Spindel 1 aufschrauben.
Gewindeadapter 6 auf M16x1
G
Gewinde 4 aufschrauben (nur wenn
Gewindeadapter 6 beiliegt).
VORSICHT
Weggeber nicht schlagartig entlasten!
G
Spindel nicht verkratzen!
G
Gewinde der Betätigungsspindel nicht
G
überdrehen!
3.2
Montage elektrischer
Stellungsrückmelder
Bei nachträglicher Montage auf ein
Prozessventil muss wie folgt vorgegangen
werden:
Mechanische Stellungsanzeige entfernen
G
(falls vorhanden).
Verschlussstopfen entfernen (falls
G
vorhanden).
Stellungsrückmelder mit Anbausatz in
G
Ventil einschrauben.
Am Sechskant SW 27 mit max. 4 Nm
G
festziehen.
Externe Kabeldose leicht andrücken
G
(nicht verkanten) und anschrauben.
Anschlussspannung anlegen (siehe
G
Kapitel 5 "Elektrischer Anschluss").
3.3

Demontage

Die Demontage des Anbausatzes / des
elektrischen Stellungsrückmelders in der
umgekehrten Reihenfolge wie die Montage
in Kapitel 3.1 - 3.2 durchführen.
4

Funktionsbeschreibung

Der elektrische Stellungsrückmelder
GEMÜ 1235/1236 arbeitet mit einer
mikroprozessorgesteuerten, intelligenten
Stellungserfassung sowie einem
analogen, integrierten Wegmesssystem
(Potentiometer). Dieses wird kraftschlüssig
mit Hilfe eines Anbausatzes mit der Spindel
des Antriebs verbunden.
Über die elektrischen Anschlüsse können
die Ventilendlagen und der integrierte
Weggeber überwacht werden.
Zusätzlich zur elektrischen
Stellungsrückmeldung und
Fehlerauswertung erfolgt eine optische
Signalisierung mittels von oben sichtbarer
LEDs und einer Weitsicht-Stellungsanzeige.
4.1
Geräteausführung 3E / 4E
Die Geräteausführung 3E / 4E verfügt über
eine integrierte IO-Schnittstelle, über welche
der Stellungsrückmelder mit einer IO-Link
Masterbaugruppe kommunizieren kann.
Wird das Gerät mit einer Standard I/O
Baugruppe betrieben, entfallen die
zusätzlichen IO-Link Funktionen.
5 / 44
1235, 1236

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1236

Inhaltsverzeichnis