Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehler Management - GYS GYSPOT INVERTER BP.LG - 220 V Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zwei sekündiges Drücken der
Schweißzange und Pistole werden beide über ein und dieselbe Stromversorgung gespeist. Das heißt, wenn ein dieser Werkzeuge benutzt
wird, fließt auch Strom in den anderen Werkzeuge. Es ist notwendig, dass die nicht verwendete Werkzeuge auf ihren jeweiligen Halte-
rungen angeordnet werden. Nichtbeachtung kann zu Beschädigungen der Anlage führen! Zudem besteht Gefahr für den Benutzer durch
unkontrollierten Lichtbogen und Funkenflug!

FEHLER MANAGEMENT

Backupbatterie defekt
Werkzeug nicht verfügbar
Ungültiger Arm
GYSPOT INVERTER BP.LG
Im STANDARD Modus ist die maximale Blechstärke auf 1.5mm begrenzt.
Neben dem einseitigen Stoßpunkten können mit der Monopunktpistole eine Reihe von weiteren Werkzeugen
für z.B. diverse Ausbeularbeiten genutzt werden (Schnellausbeulhammer (Stern), Anschweißen von Well-
draht, Ausziehbits, Anschweißen von Scheiben, Nieten, Bolzen, Muttern, Rollnaht-Schweißen, Schrumpfen,
Tempern, Härten (Kohleelektrode)). Mittels der HOCH und RUNTER Pfeiltasten navigieren Sie durch das
Menu, um mit den + und – Pfeiltasten die korrekte Einstellung vorzunehmen.
Im EXPERTEN Modus ist die maximale Schweißleistung auf 9.0 kA und 600 ms limitiert. Die Einstellungen im
Bedienfeld werden also bei diesen Werten eingeschränkt.
Hell hinterlegte Parameter können mithilfe der + und – Tasten an die jeweiligen Blechdicken und Bedingun-
gen angepasst werden. Im EXPERTEN Modus ist es möglich, die Strom- und Zeitparameter zu ändern.
Taste wechselt zurück in den STANDARD Modus.
Verschiedene Ereignisse können zum Anzeigen einer Fehlermeldung im Display führen, welche in 4
Kategorien unterteilt werden :
1/ Überhitzung des Systems, Anpressdruck zu niedrig, Schweißstrom zu niedrig usw. Diese Meldungen
bleiben bestehen bis erneut eine Taste gedrückt wird.
2/ Fehlende Netzversorgung (Phasenfehler), Unterversorgung mit Eingangsluftdruck
3/ die Fehler, die das Gerät blockieren. In diesem Fall, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
4/ Der thermische Überlastschutz arbeitet über einen Temperatursensor auf der Diodenbrücke des
Gerätes, welcher bei Überhitzung des Systems eine entsprechende Meldung auf dem Display anzeigt.
Die Meldung „Backupbatterie defekt" erscheint, wenn die Anlage eingeschaltet wird, und weist den
Anwender darauf hin, dass die Spannung der Batterie auf der Steuerkarte schwach ist. Diese Batterie
sichert die Speicherung des Datums und der Uhrzeit wenn die Anlage ausgeschaltet wird.
Die Meldung „Werkzeug nicht verfügbar" erscheint wenn die Anlage eingeschaltet wird und weist den
Anwender darauf hin, dass ein Knopf oder Taster noch aktiv ist oder ein permanenter Kurzschluss
ermittelt wurde. Kontrollieren Sie den Auslöser der Pistole und die Knöpfe auf der oder den Zange(n),
um diese Fehlermeldung zu beheben.
Der Arm der Zange ist nicht kompatibel mit dem ausgewählten Schweißmodus.
DE
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis