Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1- SICHERHEITSNORMEN UND ALLGEMEINE GEFAHRENHINWEISE ............................................................................ 2
2- BESCHREIBUNG DER ANLAGE ............................................................................................................................... 3
3- AUFBAU UND INBETRIEBNAHME DER ANLAGE ...................................................................................................... 4
4- FUNKTIONSWEISE DER ANLAGE ........................................................................................................................... 6
Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente ............................................................................................. 6
Empfehlungen für die Verwendung der Schweissmodi ..................................................................................... 7
Verwendung der C-Zangen ............................................................................................................................ 8-11
Verwendung der X-Zangen ............................................................................................................................ 11-12
Verwendung der Pistole ................................................................................................................................. 13
Einstellungs-Modus........................................................................................................................................ 13
Klebe-Modus ................................................................................................................................................. 14
Fehlermanagement ....................................................................................................................................... 14-15
Schweißpunktzähler....................................................................................................................................... 15
Speicherfunktionen (Bericht - Identifikationsmodus - Nutzerprogramm) ........................................................... 15-18
SD-Speicherkarte .......................................................................................................................................... 18
Software GYSPOT auf PC .............................................................................................................................. 18-21
5- BEDIENUNGS- UND WARTUNGSHINWEISE ............................................................................................................ 22
Ausbildung des Anwenders ........................................................................................................................... 22
Vorbereitung der Werkstücke ......................................................................................................................... 22
Monopunktschweißen ................................................................................................................................... 22
Verwendung der Elektrodenarme bei Innenflansch (Kotflügel) ......................................................................... 22
O-Ringe in der Elektrodenaufnahme ............................................................................................................... 22
Stand und Wirksamkeit der Kühlflüssigkeit ...................................................................................................... 22
Spülung des pneumatischen Filters (Druckluftwartungseinheit) ........................................................................ 22
Wartung des Generators ................................................................................................................................ 22
Reinigung oder Ersatz der Schweißwerkzeuge ................................................................................................. 22
Austausch der Elektrodenkappe ..................................................................................................................... 22
Ersatz und Einstellung der C-Zangen .............................................................................................................. 23-25
Ersatz und Einstellung der X-Zangen .............................................................................................................. 26
FEHLER, URSACHEN, LÖSUNGEN .............................................................................................................................. 28
7 - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ............................................................................................................................... 29
8 - GARANTIEBEDINGUNGEN ................................................................................................................................... 29
9 - SCHALTPLAN ...................................................................................................................................................... 30
10 - TECHNISCHE DATEN ......................................................................................................................................... 31
11 - PIKTOGRAMME ................................................................................................................................................ 31
15/10/2019-V6
BETRIEBSANLEITUNG

INHALTSVERZEICHNIS

230V
Autres langues disponibles sur la carte SD.
Other languages are available on the SD card.
Weitere Sprachen verfügbar auf SD-Karte.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GYS GYSPOT INVERTER BP

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    230V BETRIEBSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1- SICHERHEITSNORMEN UND ALLGEMEINE GEFAHRENHINWEISE ................2 2- BESCHREIBUNG DER ANLAGE ..........................3 3- AUFBAU UND INBETRIEBNAHME DER ANLAGE ...................... 4 4- FUNKTIONSWEISE DER ANLAGE ........................... 6 Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente ..................... 6 Empfehlungen für die Verwendung der Schweissmodi ..................7 Verwendung der C-Zangen ..........................
  • Seite 2: 1- Sicherheitsnormen Und Allgemeine Gefahrenhinweise

    Wir gratulieren zu Ihrer Wahl ! Vor dem Aufbau, der Inbetriebnahme und jeder Wartung lesen Sie bitte sehr sorgfältig die unten angeführten Sicherheitshinweise, um mögliche Arbeitsunfälle und Beschädigung der Anlage durch unsachgemäße Benutzung zu vermeiden. GYS kann nicht haftbar gemacht werden für Schäden an Personen und Gegenständen durch die Verwendung der Anlage in den folgenden Umständen: - Veränderung oder Abschaltung der Sicherheitseinrichtung der Anlage,...
  • Seite 3: 2- Beschreibung Der Anlage

    2- BESCHREIBUNG DER ANLAGE Vorderseite Bedien- Kartenleser feld Rückseite Ventilator mit Staubfilter Netzabsicherung 32 A D- Pneumatische Filtereinheit, Kurve Verbindung zum pneumatischen System X-Zange (für BP.LCX) Drucktaste für Taste B : "Überöffnen" Ferneinstellung der Blechdicke Taste A : Ferneinstellung des Blechtyps Drucktaste: Zange schliessen / Schweissung...
  • Seite 4: 3- Aufbau Und Inbetriebnahme Der Anlage

    3- AUFBAU UND INBETRIEBNAHME DER ANLAGE Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme sind einige Kontrollen notwendig, um die volle Funktion der Anlage sicher zu stellen : Prüfen Sie die Spannung an der Stromleitung, ihre Nominalspannung muss zwischen 200V und 240V liegen, dreiphasig sein mit einem Überspannungsschutz 63 A, Kurve D (oder Sicherung Typ aM).
  • Seite 5: Befestigung Des Griffs, Der Zangenhalterung Und Des Massekabels (Zubehör)

    Befestigung des Griffs, der Zangenhalterung und des Massekabels (Zubehör) C-Zange (BP.LCX) X-Zange (BP.LCX) Montage des Zangengriffes an der linken Seite Montage des Zangengriffes an der rechten oder linken Seite der Zange . Halterung der X- Zange Halterung der Kabel Halterung der C-Bügel Halterung der Monopunktpistole Massekabel ( BP.LX / BP.LC / BP.LCX)
  • Seite 6: Befüllung Des Kühlmitteltanks

    Befüllung des Kühlmitteltanks Die von GYS empfohlene Kühlflüssigkeit ist zu verwenden (Art.-Nr. 052246). Die Verwendung anderer Kühlflüssigkeiten, insbesondere von Standardkühlflüssigkeiten für Fahrzeuge, kann wegen der Elektrolyseprozesse zur Bildung von festen Substanzen innerhalb des Kühlkreislaufes führen, die der Effizienz der Kühlung schaden und unter Umständen zum Totalausfall des Systems durch Verstopfen führen können.
  • Seite 7: 4- Funktionsweise Der Anlage

    4- FUNKTIONSWEISE DER ANLAGE Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente ① Werkzeugauswahl ④ Speicherung von Parametern _Die Anzeige wechselt bei jedem Tastendruck zwischen den Modi Zange, Monopunktpistole, und "Einstellung der Die Taste « speichern » speichert die Einstellung der Zange". Maschine (Parameter, die im Modus Manuell angepasst _Aus einem beliebigen Modus bringt 2-sekündiges wurden : Schweißstrom, Schweißzeit und Anpressdruck).
  • Seite 8: Empfehlungen Für Die Verwendung Der Schweissmodi

    Empfehlungen für die Anwendung der Schweissmodi : In den Punktschweißmaschinen GYSPOT BP sind mehrere Schweißmodi verfügbar. Die Modi NORMAL, MEHRFACH und GYSTEEL erlauben die Programmierung der Anlage, indem eine Blechstärke und ein Stahltyp vorgegeben werden. Der Modus MANUELL erlaubt, jeden Schweißparameter gemäß dem Lastenheft der Konstrukteure individuell zu programmieren : Schweißstrom, Schweißzeit, und Anpressdruck.
  • Seite 9: Verwendung Der Pneumatischen Zange

    Verwendung der pneumatischen Zange Trennen Sie bei Anwendung der pneumatischen Zange immer die Masseverbindung der Monopunktpistole vom Fahrzeug. Für BP.LCX wählen Sie bitte mit der Taste auf der Vorderseite den Zangentyp, den Sie verwenden möchten, aus. BP-LCX : Damit das Kühlsystem der Maschine richtig funktioniert, ist es äußerst wichtig, dass die zwei Zangen (C und X) fest mit den entsprechenden Elektrodenarmen verbunden sind, und dass alle Kühlwasserschläuche angeschlossen sind, um die Zirkulation der Kühlflüssigkeit zu gewährleisten.
  • Seite 10 MANUELL Modus Dieser Modus erlaubt, alle Parameter des Schweißpunkts manuell einzustellen nach Vorgabe der Herstellervorgaben, zum Beispiel. Die hier vorgeschlagenen Parameter sind analog zu den im NORMAL Modus automatisch gewählten Einstellungen (Umrechnung der Blechstärke und den Blechtyps in Schweißstrom, Schweißzeit und Anpressdruck). Die Parameter können mit der + Taste erhöht und mit der - Taste vermindert werden.
  • Seite 11 Die A-Taste der Zange ermöglicht die Ferneinstellung der Blechstärke. Ein Drücken der Taste "Zange schliessen / Schweissung" setzt einen Schweißpunkt mit den eingestellten Werten. Zwei-sekündiges Drücken der Taste wechselt zurück in den Modus « normal ». HERSTELLER Modus Der HERSTELLER Modus ist optional. Er kann im Einstellungsmenü aktiviert werden. Drücken Sie dazu zwei Sekunden auf die MODE Taste (HERSTELLER Modus EIN/AUS).
  • Seite 12 Um in diesem Modus arbeiten zu können, setzen Sie zuerst einen „Kalibrierungspunkt“ (ohne Material) Drücken Sie auf die Taste „Zange schliessen / Schweissung". Die Meldung „Nullpunkt kalibrieren“ erscheint auf dem Display. Drücken Sie erneut auf die Taste, um die Kalibrierung zu starten. Wenn die Kalibrierung erfolgt ist, werden die letzten in diesem Modus verwendeten Parameter für Strom und Energie auf dem Display angezeigt.
  • Seite 13 MANUELL Modus Dieser Modus erlaubt, alle Parameter des Schweißpunkts manuell einzustellen nach Vorgabe der Herstellervorgaben, zum Beispiel. Die hier vorgeschlagenen Parameter sind analog zu den im NORMAL Modus automatisch gewählten Einstellungen (Umrechnung der Blechstärke und den Blechtyps in Schweißstrom, Schweißzeit und Anpressdruck).
  • Seite 14: Verwendung Der Monopulspistole

    Ein Drücken der Taste "Zange schliessen / Schweissung" setzt einen Schweißpunkt mit den eingestellten Werten. Zwei-sekündiges Drücken der Taste wechselt zurück in den Modus « normal ». Verwendung der Monopulspistole ♦ Verbinden Sie den Kupferwinkel mit dem Kabelschuh der Stromquelle. ♦...
  • Seite 15: Einstellungs-Modus

    EINSTELLUNGEN Modus : Der Modus EINSTELLUNGEN wird durch Drücken der Taste MODE für 2 Sekunden aufgerufen. Wählen Sie die gewünschte Menüsprache in der 1. Zeile. Programmieren Sie Datum und Uhrzeit in der 2. Zeile. Die Modi GYSTEEL, HERSTELLER, AUTO, ENERGIE, NORMAL und MEHRFACH können in diesem Menü...
  • Seite 16: Schweißpunktzähler

    Strom zu niedrig Liegt der Schweißstrom während der Schweißung mehr als 6% unter dem Sollwert, meldet die Steuerung «Schweißstrom zu niedrig» sobald der Schweißpunkt beendet wurde. Der Punkt muss kontrolliert werden. In jedem Fall erscheint nach dem Schweißpunkt im Display des Gerätes der gemessene Wert für den Schweißstrom.
  • Seite 17 Schweißpunkten mit der Zange abzurufen, und sie auf einer SD-Karte zu speichern, damit sie zum Beispiel auf einem PC verarbeitet werden können. GYS stellt eine Software mit dem Namen "GYSPOT" zur Verfügung, um die SD-Karte zu lesen und die Berichte auf einem PC zu editieren. Die hierfür benötigte Software ist zusammen mit einer Kopie der Betriebsanleitung auf...
  • Seite 18 Display : ‘Reparaturauftrag’ Display : ‘Anwender-Identifikation’ Mit den LINKS und RECHTS Pfeiltasten können Sie den Cursor in das Feld bewegen.Mittels der HOCH und RUNTER Pfeiltasten können Sie die Buchstaben oder die Ziffern ändern. Die MODE Taste ermöglicht es durch die Felder zu scrollen, um diese zu ändern oder zu lesen.
  • Seite 19 Reparaturaufträge und des Anwenders angezeigt. ♦ Die Seitenzahl erscheint oben links. ♦ Die Gesamtheit der Reparaturaufträge ist in der Datei catalog.GYS abgespeichert. ♦ Diese Datei enthält die Gesamtheit der Reparaturaufträge, sowie deren Namen und die der Anwender. Es gibt maximal 100 Reparaturaufträge.
  • Seite 20 Um die beim Arbeiten mit einer GYSPOT aufgezeichneten Schweißdaten von der SD- Karte auf den PC zu übertragen, legen Sie bitte die SD-Karte in das am Computer angeschlossene Lesegerät und starten die GYS Software. Im Menü wählen Sie das Kartenlesegerät an und klicken auf Import.
  • Seite 21 Die übrigen Ordner sind für von KFZ-Herstellern definierte Schweißparametersätze reserviert und können nicht bearbeitet werden. Es ist möglich neue von den Herstellern zur Verfügung gestellte Ordner von der GYS-Internetseite (www.gys- schweissen.com) herunterzuladen und zu importieren. Es ist nicht möglich, von KFZ-Herstellern definierten Schweißpunkte hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu löschen.
  • Seite 22 4.2/ Erstellen eines neuen Parametersatzes im USER-Ordner Um einen neuen Parametersatz zu erstellen klicken Sie auf den Ordner «USER» und dann auf das -Symbol rechts neben der Liste der programmierten Parametersätze. Geben Sie jetzt die gewünschte Bezeichnung ein und drücken Sie die «TAB»- Taste auf Ihrer Tastatur oder klicken außerhalb der Tabelle mit programmierten Parametersätzen um die Programmierung fortzusetzen.
  • Seite 24: 5- Bedienungs- Und Wartungshinweise

    Die Druckluftwartungseinheit an der Rückseite der Anlage muss regelmäßig entlüftet bzw. entwässert werden. Wartung des Generators Die Wartung und Reparatur des Stromgenerators kann nur von GYS Fachleuten durchgeführt werden. Jedes Eingreifen einer dritten Person führt zum Verlust der Gewährleistung. Die Firma GYS lehnt jegliche Verantwortung für jeden Zwischenfall oder Unfall nach unbefugtem Eingriff ab.
  • Seite 25 Austausch der Bügel der C-Zange : Bitte lesen Sie sorgfältig die nachfolgenden Anweisungen. Fehlerhafte Befestigung oder Ein- stellung der Bügel auf den C-Zangen kann u.a. zu ihrer Überhitzung führen und im schlimmsten Fall dauerhafte und irreparable Schäden verursachen. Defekte, die aufgrund inkorrekter Montage entstanden sind, sind von der Garantieleistung des Herstellers ausgeschlossen.
  • Seite 26 Einstellung der Bügel der C-Zange : Ⓓ ♦ Arretierschraube für den Bügel auf der Zange ansetzen, mit der Hand anziehen, aber nicht zu stark. Wird zu fest angezogen, besteht ein Problem beim Über-Offnen der Bügel. fest ♦ Schrauben Sie zunächst den Ring  handfest an, danach mit Hilfe eines Inbusschlüssels die Schraube.
  • Seite 27 Bügeltypen für C-Zange :...
  • Seite 28 Austausch der Arme auf der X-Zange Um den Arm zu wechseln gehen Sie wie folgt vor : ♦ Schalten Sie die Maschine aus, oder wählen Sie den Montagemodus « Einstellung der Zange ». ♦ Die Zange sollte über dem Wasserniveau des Kühlmittelbehälters abgelegt werden. Fangen Sie die Kühlflüssigkeit des Armes auf.
  • Seite 29 ACHTUNG : Die Zangen und die Pistole werden beide über ein und dieselbe Stromversorgung gespeist. Dies bedeutet, dass Spannung an beiden Werkzeugen anliegt. Es ist notwendig, dass die nicht verwendete Werkzeuge auf ihren jeweiligen Halterungen angeordnet werden (Halterung der Zange auf einer der Seiten des Gehäuses und Halterung der Pistole auf den Ausleger).
  • Seite 30: Fehler, Ursachen, Lösungen

    6-FEHLER / URSACHEN / LÖSUNGEN FEHLER URSACHEN LÖSUNGEN Elektrodenkappen verschmutzt Elektrodenkappen tauschen. bzw. verschlissen. Ungenügende Vorbereitung Überprüfen Sie die Der Schweißpunkt wurde nicht des Werkstückes. Oberflächenvorbehandlung. bzw. nicht korrekt ausgeführt Der eingesetzte Elektrodenarm Einstellung des Elektrodenarms entspricht nicht dem am Gerät am Display korrigieren.
  • Seite 31: Konformitätserklärung

    Das betreffende Gerät bitte immer mit Kaufbeleg und kurzer Fehlerbeschreibung ausschließlich über den Fachhandel einschicken. Die Reparatur erfolgt erst nach Erhalt einer schriftlichen Akzeptanz (Unterschrift) des zuvor vorgelegten Kostenvoranschlags durch den Besteller. Im Fall einer Garantieleistung trägt GYS ausschließlich die Kosten für den Rückversand an den Fachhändler.
  • Seite 32: Schaltplan

    9 – SCHALTPLAN...
  • Seite 33: Technische Daten

    10 - TECHNISCHE DATEN ELEKTRISCHE DATEN Eingangsspannung : U1N 3~200V 3~208V 3~230V 3~240V Frequenz 50/60 Hz Netzanschlussleistung : I1N Leistung bei 50 % Einschaltdauer : S50 25 kVA 26 kVA 29 kVA 30 kVA Dauerleistung : Sp 17 kVA 18 kVA 20 kVA 21 kVA 135 kVA...

Inhaltsverzeichnis