Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung G-Zange; Die Verschiedenen Schweissmodi; Auto-Modus - GYS GYSPOT INVERTER BP.LG - 220 V Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EINSTELLUNG G-ZANGE

Den G-Arm mit dem Spannhebel (ABB 2 - 1) verriegeln.

DIE VERSCHIEDENEN SCHWEISSMODI

Für alle Modi:
Die Pfeiltasten (
der + und - Tasten.
Die Taste (ABB 2 -12) der Zange ermöglicht die Ferneinstellung der Schweißparameter (Stärke, Blechtyp):
- Langes Drücken: Wechsel von einem Parameter zu einem Anderen
- Kurzes Drücken: Änderung des Werts des Parameters
Mit dieser Taste kann nicht der Wechsel des Bügels im Bedienfeld eingetragen werden. Um die Bügelbezeichnung zu wechseln, (z.B. G1 -> G2),
muss der Anwender das Bedienfeld benutzen.
Zu niedriger Anpressdruck:
Ist der Eingangsluftdruck zu niedrig um den korrekten Elektrodenanpressdruck zu erzeugen, gibt die Maschine ein Tonsignal und die Meldung
«Anpressdruck zu niedrig» aus, bevor der Schweißpunkt ausgelöst wird. Erneutes Drücken des Auslösers zwingt die Maschine, den Schweißpunkt
mit dem vorhandenen Druck auszuführen.
Zu niedriger Schweißstrom:
Liegt der Schweißstrom während der Schweißung mehr als 6% unter dem Sollwert, meldet die Steuerung «Schweißstrom zu niedrig», sobald der
aktuelle Schweißpunkt beendet wurde. Der Punkt muss kontrolliert werden.
Nach jedem Schweißpunkt werden im Display des Gerätes die gemessenen Werte für Schweißstrom und Anpressdruck angezeigt bis ein neuer Punkt
gesetzt oder eine Taste am Bedienfeld gedrückt wird. (ABB 2 - 11).
Zur Sicherung der Schweißpunktqualität empfehlen wir vor jeder Schweißaufgabe das Erstellen von Probeschweißpunkten mit
anschließender Ausknöpfprobe mit den der Verbindung entsprechenden Materialproben. In Abhängigkeit der Blechdicken ergeben
sich unter Beachtung der KFZ-Herstellervorgaben entsprechende Mindestmaße.
AUTO Modus
Setzen Sie zuerst einen „Kalibrierungspunkt" (ohne Material), wie auf dem Display angezeigt, um diesen Modus benutzen zu können. Drücken Sie
auf den Knopf „Schließen Zange / Schweißen" (ABB 2 -11). Die Meldung „Nullpunkt kalibrieren" erscheint auf dem Display. Drücken Sie erneut auf
den Knopf, um die Kalibrierung zu starten. Wenn die Kalibrierung erfolgt ist, zeigt das Display bei allen Parametern „0" und die Maschine ist bereit zu
schweißen. Setzen Sie die Zange auf die zu verschweißende Zone und schweißen Sie ohne jegliche Einstellung der Parameter. Nach 30 Schweißpun-
kten wird die Maschine eine neue Kalibrierung anfordern.
Dieser Modus kann mit allen Armen bis auf dem G7 verwendet werden.
62
GYSPOT INVERTER BP.LG
Die Taste
ermöglicht, die Funktion « Zangeneinstellung » auszuwählen. Die Funktion « Zangeneinstel-
lung » ermöglicht, die Zange zu schließen und den Anpressdruck aufzubringen, ohne dass Strom fließt.
Die Zange bleibt geschlossen, solange der Anwender den Auslöser drückt. Diese Funktion ermöglicht, die
Zentrierung der Kappen zu überprüfen.
2-sekündiges Drücken auf die
Es ist erforderlich, immer im AUTO Modus zu sein, um beim Bügelwechsel die Pumpe zu stoppen. Die
Elektrode zieht sich zurück in die Zange. Die rote Kontrollleuchte auf die Taste (ABB 2 - 12) leuchtet, d.h. die
Pumpe ist aus.
oder
) ermöglichen, die zu modifizierenden Parameter auszuwählen. Die Einstellung erfolgt durch Drücken
Standardmäßig ist dieser Modus beim Start der Maschine angezeigt.
Dieser Modus ermöglicht auf Basis verschiedener Sensoriken das effektive Schweißen unterschiedlichster
Blechkombinationen ohne vorherige Einstellung der Parameter an der Maschine. Sie bestimmt selbstständig
die geeigneten Schweißparameter.
Taste ermöglicht, im AUTO Modus zurückzukehren.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis