D Stabelektrode vom Halter nehmen oder Schweißdraht an der Spitze
abschneiden, wenn nicht geschweißt wird.
D Körperschutz aus haltbarem, nicht brennbarem Material (Leder,
dicke Baumwolle und Wolle) tragen. Körperschutz beinhaltet
ölresistente Kleidung wie Lederhandschuhe, dickes Hemd,
stulpenlose Hose, hohe Schuhe und eine Kappe.
D Vor Schweißarbeiten brennbare Dinge wie Feuerzeuge oder
Streichhölzer weglegen.
D Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf
verbleibende Funken, glühende Teilchen und Flammen kontrollieren.
D Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese
dürfen weder zu groß ausgelegt sein, noch dürfen sie umgangen
werden.
D Die Anforderungen in OSHA 1910.252 (a) (2) (iv) und NFPA 51B
für Arbeiten mit offener Flamme beachten, ein Brandbeobachter
und Feuerlöscher sollten sich in der Nähe befinden.
D Sicherheitsdatenblätter (SDSs) und die Herstelleranweisungen
für Kleber, Beschichtungen, Reiniger, Schweißzusatzwerkstoffe,
Kühlmittel, Entfetter, Flussmittel und Metalle lesen und verstehen.
LÄRM kann das Gehör schädigen.
Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das
Gehör schädigen.
D Bei
hohem
Lärmschutzmittel tragen.
ELEKTROMAGNETISCHE FELDER (EMF)
können implantierte medizinische Geräte
beeinflussen.
D Träger von Herzschrittmachern oder anderen
implantierten medizinischen Geräten sollten
sich fernhalten.
D Personen, die ein medizinisches Gerät implantiert tragen,
sollten Ihren Arzt und den Hersteller des Geräts befragen, bevor
sie sich in einen Bereich begeben, in dem Arbeiten wie
Lichtbogenschweißen,
Punktschweißen,
Plasmaschneiden oder induktives Erwärmen durchgeführt
werden.
1-3. Gefahren vom Motor
Das EXPLODIEREN einer BATTERIE
kann zu Verletzungen führen.
D Bei Arbeiten an einer Batterie stets einen
Gesichtsschutz sowie Gummihandschuhe
und Schutzkleidung tragen.
D Vor dem Ab− oder Anklemmen von Batteriekabeln und ggf.
Batterieladekabeln sowie vor Instandhaltungsarbeiten an der
Batterie den Motor ausschalten.
D Darauf achten, daß Werkzeuge bei Arbeiten an der Batterie keine
Funken verursachen.
D Das Schweißgerät nicht zum Aufladen von Batterien oder als
Starthilfe für Autos verwenden, es sei denn, es verfüge über eine
speziell dafür vorgesehene Batterieladefunktion.
D Bei Batterien auf richtige Polung (+ und −) achten.
D Zuerst das Kabel des Minuspols (-) abklemmen bzw. dieses
zuletzt anklemmen.
D Funken, offenes Feuer, Zigaretten und andere Zündquellen von
Batterien fernhalten. Batterien produzieren im Normalbetrieb
sowie Ladebetrieb explosionsgefährliche Gase.
D Halten Sie sich bei Arbeiten an oder bei einer Batterie an die
Hinweise des Batterieherstellers.
Lärmpegel
zugelassene
Fugenhobeln,
FLASCHEN können bei Beschädigung
explodieren.
Die Druckgasflasche enthält Gas unter hohem
Druck. Bei Beschädigung kann eine Flasche explo-
dieren. Gasflaschen sind ein normales Zubehör beim
Schweißen, müssen aber trotzdem sehr vorsichtig
behandelt werden.
D Druckgasflaschen vor zu großer Hitze, mechanischen Schlägen,
Beschädigung, Schlacke, offenen Flammen, Funken und Lichtbögen
schützen.
D Die Flaschen senkrecht an einer stabilen, stationären Stütze oder
einem Flaschenwagen befestigen und vor dem Umfallen sichern.
D Flaschen von Schweiß- oder anderen elektrischen Schaltkreisen
fernhalten.
D Niemals einen Schweißbrenner auf eine Gasflasche hängen.
D Niemals eine Flasche mit einer Schweißelektrode berühren.
D Niemals an einer druckbeaufschlagten Flasche schweißen − die
Flasche wird explodieren.
D Nur
die
für
die
jeweilige
Druckgasflaschen,
Regler,
verwenden; diese und dazugehörige Teile in gutem Zustand
halten.
D Gesicht vom Ventilauslass wegdrehen, wenn ein Flaschenventil
geöffnet wird. Beim Öffnen des Ventils nicht vor oder hinter dem
Druckmonderer stehen bleiben.
D Stets die Schutzkappe am Flaschenventil aufsetzen, außer wenn
die Flasche in Verwendung ist oder angeschlossen wird.
D Die richtigen Vorrichtungen verwenden, korrekte Vorgehensweise
und eine ausreichende Anzahl von Personen zum Heben und
Transport der Flaschen sicherstellen.
D Die Anleitungen für Druckgasflaschen und Zubehörteile sowie die
in den Sicherheitsnormen aufgeführte Publikation P-1 der
Compressed
Gas
Association
Druckgasvereinigung) sowie die entsprechenden nationalen
Vorschriften lesen und beachten.
KRAFTSTOFF kann Brände oder
Explosionen verursachen.
D Vor Überprüfungen oder vor dem Auftanken
Motor stoppen und abkühlen lassen.
D Beim Tanken nicht rauchen und darauf achten, daß weder offene
Flammen noch Funken vorhanden sind.
D Tank nicht überfüllen − der Kraftstoff muß sich ausdehnen können.
D Keinen Kraftstoff verschütten. Wenn dies dennoch geschehen
ist, Kraftstoff vor dem Starten des Motors abwischen.
D Lappen in einem feuerfesten Behälter entsorgen.
D Den Tankzapfen immer mit dem Tank in Berührung halten.
Anwendung
geeigneten
Schläuche
und
Anschlüsse
(CGA
−
amerikanische
OM-252 624 Seite 3