5-2. Beschreibung der Bedienelemente an der Frontplatte (siehe Abschnitt 5-1)
Modelle 700X Duo Pro DLX SF
Das Modell DLX SF ist für die
MERKE −
Verwendung mit dem Smart- Drahtvorschubgerät
ausgelegt. Wenn Stabelektroden- (SMAW) oder
WIG-Schweißen (GTAW) benötigt wird, das
Smart- Drahtvorschubgerät nicht anschließen.
.
Beim Arbeiten mit dem Smart- Drahtvor-
schubgerät,
Motordrehzahl
Schweißen/Hilfsstrom-Drehzahl.
.
Das Voltmeter wird zur Anzeige der Kom-
munikation zwischen dem Aggregat und
dem Smart-Drahtvorschubgerät verwendet.
Ac.c blinkt an der Anzeige, wenn nicht ge-
schweißt wird. Beim Schweißen erscheint
Ac.c auf der Anzeige und verbleibt dort.
Wenn der Knopf „In Betrieb" am Smart-
Drahtvorschubgerät gedrückt wird, erscheint
Ac.c auf der Anzeige und verbleibt dort. Ac.c
wird ca. 10 Sekunden nach dem Trennen des
Stromkabels am Smart- Drahtvorschubgerät
ausgeschaltet.
Motorstart-Regler
1
Vorwärmschalter
Schalter zum Einschalten der Motorstarthilfe für
das
Starten
bei
kaltem
nachstehende Hinweise für das Anlassen des
Motors).
2
Anlasserschalter
Schalter zum Anlassen des Motors, Auswählen
der Motordrehzahl und Stoppen des Motors.
In der Betriebsposition 3 (Symbol Hase) läuft der
Motor mit Drehzahl Schweißen/Volllast. In der
Position 2 (Symbol Schildkröte) läuft der Motor
ohne Last mit Leerlauf-Drehzahl und bei
angelegter
Last
mit
Schweißen/Volllast.
MERKE −
Dieselmotoren in MILLER-Geräten
arbeiten optimal bei mäßiger Last bis hin zu
Nennlast. Durch den Betrieb ohne Last oder mit
geringer Last über einen längeren Zeitraum
hinweg können Schlammablagerungen oder
andere Motorschäden auftreten.
Anlassen des Motors:
Verwenden Sie keinen Äther.
MERKE −
.
Wenn der Motor nicht anspringt, muss
abgewartet werden, bis er richtig aus ist,
bevor
ein
erneuter
unternommen wird.
Über 05 C: Anlasserschalter auf START drehen.
Den Anlasserschalter loslassen, wenn der Motor
anspringt.
Unter 05 C: Anlasserschalter auf die Stellung 3
(Normalbetrieb) drehen. Vorwärmschalter 15 bis
30 Sekunden
lang
nach
oben
Anlasserschalter
auf
START
Anlasserschalter
und
Vorwärmschalter
loslassen, wenn der Motor anspringt.
.
Den Vorwärmschalter maximal 60 Sekunden
lang gedrückt halten.
Abstellen des Motors: Anlasserschalter auf
die Stellung 1 (AUS) drehen.
Motoranzeigen, -zähler und -warnleuchten
Anzeige für Temperatur des Motorkühl-
3
mittels
Die Normaltemperatur liegt bei 200 − 230° F
(93 − 110° C). Bei einer Temperatur über 266° F
(130° C) schaltet sich der Motor ab.
OM−252 624 Seite 36
.
Eine komplette Teileliste ist unter www.MillerWelds.com verfügbar.
4
Öldruckanzeige
Der Normaldruck liegt bei 30-60 psi (206-414
kPa). Bei einem Druck von weniger als 22 psi
(150 kPa) schaltet sich der Motor ab.
.
Vollständige Informationen zur Kraftstoff-
Betriebsstundenanzeige
Abschnitt 5-10.
ist
immer
Kraftstoff-/Betriebsstunden-Anzeige
5
Mit
dieser
Kraftstoffstand,
Motorbetriebsstunden sowie die Anzahl der
Stunden
bis
kontrollieren.
Zur Überprüfung des Kraftstofffüllstands oder
Anzahl der Stunden bei stehendem Motor:
Anlasserschalter auf Stellung 3/4 (Leerlauf-
automatik/Volllastbetrieb) drehen.
Motor-Warnleuchte
6
Die Anzeige leuchtet auf und der Motor geht aus,
wenn der Kraftstoffstand zu niedrig ist, die
Motortemperatur über 266° F (130° C) ansteigt
oder der Motoröldruck weniger als 22 psi (150
kPa) beträgt.
.
Wetter
(siehe
Die normale Motortemperatur liegt bei 200 −
2305 F (93 − 1105 C). Der normale Öldruck
liegt bei 30 - 60 psi (207 - 414 kPa).
Den Motor erst wieder einschalten,
MERKE −
wenn die Störung beseitigt ist.
Schweißmessgeräte
.
In
Kombination
Schweißmessgeräte auch zur Anzeige der
Hilfe-Codes (siehe Abschnitt 7-9).
Drehzahl
Gs-Amperemeter
7
Das Amperemeter zeigt die Soll-Stromstärke an
(nur beim Stabelektroden- und WIG-Schweißen),
wenn
nicht
Ist-Stromstärke, wenn geschweißt wird.
Zur
Einstellung
Schweißausgangsschalter auf
STABELEKTRODE oder WIG drehen. Den
V/A-Regler
drehen,
Stromstärke auf dem Amperemeter-Display
angezeigt
wird.
Schweißvorgangs
zunächst die Schweißstromstärke angezeigt,
Anlassversuch
und dann schaltet die Anzeige automatisch auf
Soll-Stromstärke zurück.
Gs-Voltmeter
8
Das Voltmeter zeigt die Soll-Spannung an
(beim MSG-Schweißen), wenn das Schütz aus
ist, bzw. die Ist-Spannung, wenn das Schütz an
ist. Das Voltmeter zeigt die Spannung an den
drücken.
Schweißkabelanschlüssen an. Diese muss auf-
drehen
und
grund der Widerstände von Kabeln und Steckver-
bindungen nicht gleich der Lichtbogenspannung
sein.
Zur
Einstellung
Modus-/Schweißausgangsschalter
Stellung MSG oder Fülldraht drehen. Den
V/A-Regler
drehen,
Spannung auf dem Voltmeter-Display angezeigt
wird. Bei Beendigung des Schweißvorgangs wird
vom Voltmeter zunächst die Schweißspannung
angezeigt.
Danach
automatisch auf Soll-Spannung zurück.
Schweiß-Regler
9
Spannungs-/Stromstärken-Regler
finden
Sie
in
Anzeige
lassen
sich
der
die
Summe
der
zum
nächsten
Ölwechsel
dienen
die
geschweißt
wird,
bzw.
die
der
Stromstärke
den
die Stellung
bis
die
gewünschte
Bei
Beendigung
des
wird
vom
Amperemeter
der
Spannung
den
auf
die
bis
die
gewünschte
schaltet
die
Anzeige
Steht der Verfahrens-/Schweißausgangsschalter
auf Stabelektroden- oder WIG-Schweißen, kann
mittels des Spannungs-/Stromstärken-Reglers
die Stromstärke eingestellt werden. Steht der
Schweißausgangsschalter auf einer Schweißein-
stellung für Drahtelektroden (MSG- oder Füll-
draht-Schweißen),
kann
mittels
Spannungs-/Stromstärken-
Reglers
Spannung eingestellt werden. Der Regler be-
grenzt die ferngeregelte Stromstärke im Stab-
elektroden- oder WIG-Schweißbetrieb, ist jedoch
bei Betriebsarten für das Drahtelektroden-
schweißen unwirksam.
Schweißausgangsschalter
10
Informationen zum Schweißausgangsschalter
finden Sie in Abschnitt 5-3.
Steckdose für Fernsteuerung
11
Diese Buchse
für
das
Anschließen von
Fernsteuerungen, Drahtvorschubgeräten und
Werkzeugen, die 24 V Ws benötigen, verwenden.
Ist am Fernregelungsanschluss eine Fernsteue-
rung angeschlossen, wird die Volt/Ampere-Rege-
lung von der Auto-Fernsteuerungserkennung
automatisch auf Fernsteuerung umgeschaltet
(siehe Abschnitt 5-8).
Bei angeschlossener Fernsteuerung ergibt sich
der
Schweißausgangswert
Kombination von Volt/Ampere-Einstellungen von
Geräte-Frontplatte und Fernsteuerung.
Ist am Fernregelungsanschluss keine Fern-
steuerung angeschlossen, erfolgt die Einstellung
von Spannung und Stromstärke über den
Spannungs-/Stromstärken-Regler auf der Gerä-
te- Frontplatte.
.
Ist
ein,
an
die
Steckdose
Fernregelung
angeschlossenes,
ferngeregeltes Gerät defekt oder wird es
während des Betriebes von der Steckdose
getrennt, wird der Fehlercode „Help 25"
angezeigt (siehe Abschnitt 7-9). Um die
Fehlermeldung zu löschen, das Gerät aus-
und
wieder
eingeschalten
Verfahrens-/ Schweißausgangsschalter in
eine andere Stellung setzen.
Lichtbogenregelung
12
Informationen zur Lichtbogenregelung finden Sie
in Abschnitt 5-4.
Optionaler Auswahlschalter der Schweißer
13
Mit diesem Schalter kann die Schweißbetriebsart
„Ein Schweißer" oder „Zwei Schweißer" ausge-
wählt werden.
Stellen Sie den Schalter in die Stellung
Schweißer A/Schweißer B (zwei Bediener) für
CC- und CV-Ausgang vom Schweißausgang für
Schweißer A (links) und Schweißer B (rechts).
Regeln Sie den Schweißausgang an den An-
schlüssen an beiden Seiten mit dem Schweiß-
regler auf der jeweiligen Seite.
Stellen Sie den Schalter auf die Stellung
Schweißer A (ein Bediener), wenn nur ein
Schweißausgang von den Schweißausgangs-
klemmen für Schweißer A (links) gewünscht wird.
.
Die
Schweißausgangsklemmen
Schweißer B (rechts) sind in der Betriebsart
„Ein Schweißer" deaktiviert. Für den Betrieb
mit einem Schweißer nur an die Klemmen für
Schweißer A (links) anschließen.
Optionale Einstellung für Smart-
14
Drahtvorschubgerät
des
die
aus
einer
für
die
oder
den
für