Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.MillerWelds.com
Big Blue 350 PipePro
Big Blue 350X Pipe Pro
BETRIEBSANLEITUNG
OM-244 620T/ger
2012−08
Verfahren
Beschreibung
Motorbetriebene Schweißgeneratoren
)
)
MSG−Schweißen (GMAW)
Fülldraht−Schweißen (FCAW)
E-Handschweißen
WIG-Schweißen
Fugenhobeln
)
)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller Big Blue 350 PipePro

  • Seite 1 OM-244 620T/ger 2012−08 Verfahren MSG−Schweißen (GMAW) Fülldraht−Schweißen (FCAW) E-Handschweißen WIG-Schweißen Fugenhobeln Beschreibung Motorbetriebene Schweißgeneratoren Big Blue 350 PipePro Big Blue 350X Pipe Pro BETRIEBSANLEITUNG www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN − VOR GEBRAUCH LESEN ..... . . 1-1. Symbole ................1-2.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 7-7. Kraftstoff- und Schmieranlage warten ........... . 7-8.
  • Seite 6: Abschnitt 1 − Sicherheitsmassnahmen − Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN − VOR GEBRAUCH LESEN ger_rom_2011−10 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebshinweise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die zum Signalisiert besondere Hinweise.
  • Seite 7 D Nicht mehr als eine Elektrode oder ein Masse-kabel an jedem LICHTBOGENSTRAHLEN können Ausgangsanschluss anschließen. Klemmen Sie die Kabel für Augen und Haut verbrennen nicht angewendete Verfahren ab. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen ERHEBLICHE GLEICHSPANNUNG ist bei Inverter − verursachen sehr intensive sichtbare und unsichtbare Stromquellen vorhanden, auch NACHDEM der Motor (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen und abgestellt wurde.
  • Seite 8: Gefahren Vom Motor

    D Druckgasflaschen vor zu großer Hitze, mechanischen Schlägen, LÄRM kann das Gehör schädigen. Beschädigung, Schlacke, offenen Flammen, Funken und Lichtbögen schützen. Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das D Die Flaschen senkrecht an einer stabilen, stationären Stütze oder Gehör schädigen. D Bei einem Flaschenwagen befestigen und vor dem Umfallen sichern.
  • Seite 9: Gefahren Durch Druckluft

    Der Einsatz eines Generators in HEISSE TEILE können zu Innenräumen KANN BINNEN Verbrennungen führen. MINUTEN TÖTEN. D Heiße Teile nicht mit bloßer Hand berühren. D Generatorabgase enthalten Kohlenmonoxid. D Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, Dies ist ein Gift, das man weder sehen noch bevor Sie daran arbeiten.
  • Seite 10: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    D Schutzvorrichtungen oder Abdeckungen dürfen für Wartungszwecke Das EINATMEN VON DRUCKLUFT kann und für die Fehlersuche nur von geschultem Personal abgenommen Verletzungen mit Todesfolge verursachen. werden. D Druckluft nicht zum Atmen benutzen. D Türen, Bleche, Abdeckungen und Schutzvorrichtungen wieder D Nur zum Schneiden, Fugenhobeln und einbauen, nachdem die Wartungsarbeiten beendet wurden und bevor der Motor gestartet wird.
  • Seite 11 ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG LADESTROMAUSGANG (ESD) kann PC-Platinen beschädigen. EXPLODIEREN EINER BATTERIE können zu Verletzungen führen. D VOR Arbeiten an der PC-Platinen oder deren Teilen Erdungsarmband anlegen. Die Batterieladefunktion ist nicht an allen Modellen D PC-Platinen nur in statiksicheren Taschen oder vorhanden. Schachteln lagern, transportieren...
  • Seite 12: Warnhinweise Nach California Proposition 65

    1-6. Warnhinweise nach California Proposition 65 Für Benzinmotoren: Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, Motorenabgase enthalten Chemikalien, die lt. dem Staat Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen Kalifornien Krebs, Geburtsdefekte oder andere Fortpflan- können.
  • Seite 13 OM-244 620 Seite 8...
  • Seite 14: Abschnitt 2 − Definitionen

    ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte. Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Safe1 2012-05 Trockene Isolierhandschuhe tragen. Elektrode nicht mit bloßer Hand berühren. Keine feuchten oder beschädigten Handschuhe tragen. Safe2 2012-05 Zum Schutz vor Stromschlägen den eigenen Körper gegen Werkstück und Erde isolieren.
  • Seite 15 Nicht am Gerät arbeiten, wenn der Motor läuft. Motor zuerst abschalten. Safe21 2012-05 Beim Tanken oder in der Nähe des Kraftstoffes nicht rauchen. Safe22 2012-05 Motor vor dem Tanken abstellen. Safe23 2012-05 Nicht tanken, solange der Motor heiß ist. Safe24 2012-05 Nur das Gerät und sachgemäß...
  • Seite 16 0 ‐ 50 h Std. Während der ersten 50 Betriebsstunden die Schweißlast über 200 Ampere halten. Nicht mit weniger als 200 Ampere Ausgang schweißen. Safe54 2012-05 50 h Std. Nach den ersten 50 Betriebsstunden Motoröl und Filter wechseln. Safe55 2012-05 Den Generator nie in einem Wohnhaus oder in einer Garage benutzen, selbst dann nicht, wenn Türen und Fenster geöffnet sind.
  • Seite 17: Verschiedene Symbole Und Definitionen

    2-2. Verschiedene Symbole und Definitionen Schnell (Betrieb, Langsam Motor ausschalten Schweißen/ Motor starten (Leerlauf) Volllast) Starthilfe Batterie (Motor) Motorkühlmittel Motoröl (Vorwärmen) Düsenhalter/ Ventilspiel prüfen Kraftstoff Schutzleiter (Erde) Pumpe prüfen Geschulter Plus Minus Lichtbogen Mechaniker FÜLLDRAHT- Ampere Volt Fernsteuerung Schweißen Lufttemperatur oder Motor Ausgang...
  • Seite 18: Abschnitt 3 − Technische Daten

    ABSCHNITT 3 − TECHNISCHE DATEN 3-1. Schweiß-, Leistungs- und Motordaten Maximale Kraft- Schweiß- Schweiß- Schweißausgangs- Leerlauf- Hilfsstrom Motor stofffüll- modus leistungsbereich leistung spannung menge E-Hand-Schweißen 325 A, 33 Volt Gs 100% Einschaltdauer 350A, 34 Volt Gs CC/DC 60% Einschaltdauer Generator E-Hand/ Mitsubishi 20 - 400 A...
  • Seite 19: Cc Strom-/Spannungsdiagramm

    3-4. CC Strom-/Spannungsdiagramm Die Strom-/Spannungskennlinien zeigen die Spannungs(V)- und Strom(A)-Kennlinien min. max. Leistung Generatorausgang. Die Kennlinien aller anderen Einstellungen liegen im Bereich zwischen den dargestellten Kennlinien. A. Modus E-Handschweißen Für die beste Leistung beim Schweißen über 300 Ampere stellen Sie den Anlasserschalter auf RUN.
  • Seite 20: Cv Strom-/Spannungsdiagramm

    3-5. CV Strom-/Spannungsdiagramm Die Strom-/Spannungskennlinien zeigen die Spannungs(V)- und Strom(A)-Kennlinien min. max. Leistung Generatorausgang. Die Kennlinien aller anderen Einstellungen liegen im Bereich zwischen den dargestellten Kennlinien. GS-Stromstärke 247 985-A 3-6. Kraftstoffverbrauch Diese Kurve zeigt den typischen Kraftstoffverbrauch bei Schweiß- oder Stromlast. 2.00 1.75 1.50...
  • Seite 21: Einschaltdauer Und Überhitzung

    3-7. Einschaltdauer und Überhitzung 100% Einschaltdauer Die Einschaltdauer ist der Prozentsatz von 10 Minuten, in denen ein Gerät ohne zu überhitzen bei Nennlast schweißen kann. Dieses Gerät ist für einen Dauerbetrieb bei 325 Ampere bemessen. Für die beste Leistung beim Schweißen über 300 Ampere stellen Sie den Anlasserschalter auf RUN.
  • Seite 22: Abschnitt 4 − Installation

    ABSCHNITT 4 − INSTALLATION 4-1. Wo befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den Leistungsangaben? Die Seriennummer und die Leistungsangaben zu diesem Produkt befinden sich vorne am Gerät. Dem Typenschild können Sie entnehmen, an welche Stromversorgung das Gerät anzuschließen ist und/oder wie die abgegebene Nennleistung ist. Vermerken Sie die Seriennummer auf der Rückseite dieses Handbuchs, damit Sie später darauf zurückgreifen können.
  • Seite 23: Befestigung Des Schweißgenerators

    4-3. Befestigung des Schweißgenerators Am Unterteil des Geräts nicht schweißen. Dadurch könnte Kraftstofftank Feuer fangen oder explodieren. Nur an den vier Haltewinkeln Lagerung des Geräts schweißen oder aber das Gerät festschrauben. MERKE − Bei der Befestigung des Geräts darauf achten, dass sich das Unterteil nicht nur auf den vier Haltewinkeln abstützt.
  • Seite 24: Erdung Des Generators Durch Verbinden Mit Lkw- Oder Anhängermasse

    4-4. Erdung des Generators durch Verbinden mit Lkw- oder Anhängermasse ERDE/PE rot_grnd2 2012-03 - 800 652-D Geräteerdungsklemme Vermeidung von Gefahren Bodenverkleidungen, Transportkufen (auf Frontplatte) durch elektrische Schläge oder und manches Laufwerk isolieren elektrostatische Aufladung den Schweißgenerator elektrisch Erdungskabel Generatorrahmen stets über eine vom Fahrzeugrahmen.
  • Seite 25: Anschluss Der Batterie

    4-6. Anschluss der Batterie Das negativ (−) gepolte Batteriekabel zum Schluss anklemmen. Nach dem Anschließen der Batterie die Türe schließen. − Abbildung mit abgenommener Platte. Benötigtes Werkzeug: 1/2 Zoll Conn_batt2 2010-04 / S-0756-C / 161-002 Notizen OM-244 620 Seite 20...
  • Seite 26: Motortests Vor Dem Start

    4-7. Motortests vor dem Start Halten sich Einfahrbestimmungen Motor-Betriebsanleitung. Falls sich während der Einfahrzeit im Abgasrohr unverbrannter Kraftstoff und Öl ansammeln, schauen Sie unter Abschnitt 9 nach. Den Kühlmittelstand des Kühlers prüfen, wenn sich im Ausgleichsbehälter nur Voll wenig Flüssigkeit befindet. Voll Diesel Füllmenge:...
  • Seite 27: Schweißkabelanschlüsse

    4-8. Schweißkabelanschlüsse 246 345 Negativer (−) Zum Schweißen mit Gleichstrom bei das Werkstückkabel am Minuspol (−) Schweißkabelanschluss Minuspolung (DCEN) die Kabel umgekehrt anschließen. anschließen. Positiver (+) Schweißkabelanschluss Zum Schweißen mit Gleichstrom bei WIG-Schweißen (GTAW) Mit dem Schweißausgangsschalter die Minuspolung (DCEN) die Kabel umgekehrt gewünschte Art von Schweißausgang Zum WIG-Schweißen mit Gleichstrom bei anschließen.
  • Seite 28: Auswählen Der Schweißkabelquerschnitte

    ( ) = mm metrisch *** Bei größeren Entfernungen als in dieser Anleitung aufgeführt, wenden Sie sich an einen Anwendungstechniker unter + 920 735-4505 (Miller) oder 1 800 332 3281 (Hobart). Ref. S-0007-J 2011-07 4-11. Anschluss an die Anschlussbuchse RC14 für Fernsteuerung 14...
  • Seite 29 Notizen OM-244 620 Seite 24...
  • Seite 30: Abschnitt 5 − Betrieb Des Schweissgenerators

    ABSCHNITT 5 − BETRIEB DES SCHWEISSGENERATORS 5-1. Anzeige- und Bedienelemente an der Frontplatte (siehe Abschnitt 5-2) Ref. 246 345-B / 907 428-1 OM-244 620 Seite 25...
  • Seite 31: Beschreibung Der Bedienelemente An Der Frontplatte (Siehe Abschnitt 5-1)

    5-2. Beschreibung der Bedienelemente an der Frontplatte (siehe Abschnitt 5-1) Motorstart-Regler Anlasserschalter Stellung Lichtbogenregelung (DIG/Drossel) (Leerlaufautomatik/V olllastbetreib) drehen. Vorwärmschalter Informationen Lichtbogensteuerung Motor-Warnleuchte finden Sie in Abschnitt 5-4. Schalter zum Einschalten der Motorstarthilfe für das Starten bei kaltem Wetter (siehe Die Anzeige leuchtet auf und der Motor geht Volt/Ampere-Regler nachstehende Hinweise für das Anlassen aus, wenn der Kraftstoffstand zu niedrig ist,...
  • Seite 32: Schweißausgangsschalter

    5-3. Schweißausgangsschalter Schweißausgangsschalter Die Schweißklemmen stehen unter Spannung, wenn sich Schweißausgangsschalter in der Stellung „Elektrode stromführend„ befindet und dabei der Motor läuft. Mit dem Schalter wird das Schweiß- verfahren sowie die EIN/AUS-Steue- rung des Schweißausgangs ausgewählt (siehe untenstehende Tabelle). Befindet sich der Schalter in den Stellungen „EIN/AUS durch Fern-...
  • Seite 33: Lichtbogensteuerung

    5-4. Lichtbogensteuerung Lichtbogensteuerung E-Hand-Schweißen Wenn am Modusschalter E-Hand- Schweißen gewählt wird, erfolgt die DIG-Einstellung an der Steuerung. Wenn die Steuerung gegen Minimum eingestellt wird, Kurz- schlussstromstärke bei niedriger Lichtbogenspannung gleich normalen Schweißstromstärke. Wenn die Steuerung gegen Maximum eingestellt wird, Kurz- schlussstromstärke niedriger Lichtbogenspannung...
  • Seite 34: Lift-Arct Wig-Schweißen Mit Auto-Stopt

    5-5. Lift-Arct WIG-Schweißen mit Auto-Stopt Zünden Lichtbogens Lift-Arc WIG Lift-Arc wird für DCEN WIG-Schweißverfahren verwendet, wenn ein HF Start nicht zulässig ist. Zünden des Lichtbogens mit Lift-Arc Den Modus/Schweißausgangsschalter auf „Lift-Arc WIG” setzen. Gas einschalten. Berühren oder reiben. Unter einem beliebigen Winkel anheben.
  • Seite 35: Fernbediente Volt/Ampere-Regelung

    5-6. Fernbediente Volt/Ampere-Regelung Remote 14 Steckverbindung RC14 optionale Fernbedienung RC14 anschließen (siehe Abschnitt 4-11). Fernregelungsanschluss eine Fernsteuerung angeschlossen, wird die Volt/ Ampere-Regelung Auto- Fernsteuerungserkennung automatisch auf Fernsteuerung umgeschaltet. Wenn der Fernsteuerungsbuchse Gerät angeschlossen ist, kann der Volt/Ampere- Regler unabhängig Stellung des Schweißausgangsschalters jederzeit fernbedient werden.
  • Seite 36: Betrieb Des Optionalen Heizgeräts Für Den Motorblock

    5-7. Betrieb des optionalen Heizgeräts für den Motorblock Stecker Heizgerät für den Motorblock Mit dem Heizgerät bleibt die Temperatur des Motorkühlmittels konstant. Zum Einschalten des Heizgeräts, stecken Sie Vorgaben den Stecker des Heizgeräts in eine 120 Volt Ws Kühlmittel-Heizgerät Steckdose. ±...
  • Seite 37: Darstellung Der Kraftstoff/Stunden-Anzeige

    5-8. Darstellung der Kraftstoff/Stunden-Anzeige OM-244 620 Seite 32...
  • Seite 38: Abschnitt 6 − Betrieb Der Zusatzgeräte

    ABSCHNITT 6 − BETRIEB DER ZUSATZGERÄTE 6-1. Nordamerikanische Steckdosen 245 609 wicklung vor Überlast. Das Öffnen von CB5 Benutzen Sie den FI-Schutz, wenn Sie Testen FI-Schalter setzt die Steckbuchsen außer Funktion. elektrisches Zubehör verwenden. monatlich. Siehe Abschnitt 6-3 zu Zum Rückstellen der Sicherung CB5 auf Falls das Gerät keine FI-Steckdosen Informationen zum Zurücksetzen EIN setzen.
  • Seite 39: Steckdosen Für Zusatzgeräte Bei Exportgeräten

    6-2. Steckdosen für Zusatzgeräte bei Exportgeräten 256 593-A Sicherungsautomaten den Schalter auf EIN 110V 16A AC Steckdose RC12 Benutzen Sie den FI-Schutz, wenn Sie setzen. elektrisches Zubehör verwenden. Steckdosen liefern einphasige 50/60 Hz Falls das Gerät keine FI-Steckdosen Sicherungsautomat CB4 Spannung.
  • Seite 40: Informationen Zur Fi-Steckdose, Zurücksetzen Und Testen

    6-3. Informationen zur FI-Steckdose, Zurücksetzen und Testen Test und Zurücksetzen des FI dürfen nur bei Betriebsgeschwindigk eit erfolgen. RotGFCI1 2012-05 FI-Steckdose schützt nicht vor Überlast, Kabel, Stecker etc. beschädigt oder Benutzen Sie den FI-Schutz, wenn Sie Kurzschlüssen oder Stromschlägen, nass sind. Starten Sie den Motor und elektrisches Zubehör...
  • Seite 41: Abschnitt 7 − Wartung & Fehlersuche

    ABSCHNITT 7 − WARTUNG & FEHLERSUCHE 7-1. Wartungsaufkleber Mitsubishi Engine Nordamerika 1250 Greenbriar Dr., Suite E Addison, IL 60101 630-268-0750 Http://www.mitsubishi-engine.com Finden Sie über die Webseite den nächsten Händler. Für internationale Informationen: Http://www/mhi/co/jp/global/network OM-244 620 Seite 36...
  • Seite 42: Routinemäßige Wartung

    7-2. Routinemäßige Wartung Motor vor Wartungsarbeiten stoppen. Wichtige Informationen zu Inbetriebnahme, Motor- Inspektion und Lagerung finden Sie in der flüssigkeiten Motor-Betriebsanleitung und auf dem wiederverwerten. Wartungsaufkleber. Prüfen und warten Sie den Motor häufiger, wenn er unter rauen Bedingungen betrieben wird. n = Prüfen Z = Ändern ~ = Reinigen...
  • Seite 43: Luftfilter Warten

    7-3. Luftfilter warten Blasen Die Düse 51 mm vom Filterelement entfernt halten. Überprüfen Optional luftfilter1 2/01- ST-153 929-B / ST-153 585 / Ref. S-0698-B / Ref. 226 386-B Staubauslass Motor ausschalten. Falls Sie sich für eine Reinigung Luftfilter reinigen: des Hauptfilterelements entscheiden, empfehlen Ihnen dringend...
  • Seite 44: Überprüfen Der Generatorbürsten

    7-4. Überprüfen der Generatorbürsten Motor abstellen und abkühlen lassen. Einheit Kollektorbürsten (Generator) Leitungen an der Bürstenhalterung markieren abziehen. Einheit herausnehmen. Auf die Bürste drücken, um sicherzustellen, dass die Federn zusammengedrückt werden. Einheit austauschen, wenn die Bürsten beschädigt sind oder wenn Bürstenmaterial Mindestlänge Länge Neu:...
  • Seite 45: Wartung Der Motorkühlanlage

    7-6. Wartung der Motorkühlanlage Motor abstellen und abkühlen lassen. Abdeckung Kühler-Verschlusskappe Kühler-Ablasshahn Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Kühlmittel gemäß Motor−Betriebs- anleitung wechseln. Nachfüllen von Kühlmittel gemäß Wartungsplakette. Täglich den Kühlmittelstand im Ausgleichsbe- hälter überprüfen. Gegebenenfalls Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter nachfüllen, bis der Stand des Kühlmittels zwischen „kalt voll„ und „warm voll„...
  • Seite 46: Kraftstoff- Und Schmieranlage Warten

    7-7. Kraftstoff- und Schmieranlage warten Motor abstellen und abkühlen lassen. Nach erfolgter Wartung den Motor anlassen und prüfen, ob irgendwo Kraftstoff ausläuft. Motor abschalten, Anschlüsse nach Bedarf nachziehen und ausgelaufenen Kraftstoff auf- wischen. Ölfilter Ölablassventil mit Schlauch Öleinfüllkappe Primär-Kraftstofffilter (Behälter) Sicherungsring Kraftstofffilter Sekundär-Kraftstofffilter (in der Leitung)
  • Seite 47: Überlastschutz

    7-8. Überlastschutz Motor ausschalten. Wenn ein Sicherungsautomat, ein Geräteschutzschalter oder eine Schmelzsicherung öffnet, ist dies gewöhnlich ein Zeichen dafür, dass ein ernsteres Problem vorliegt. Wenden Sie sich an eine autorisierte Servicewerkstatt. Sicherung F1 schützt Erregerwicklung des Ständers vor Überlast. Öffnet F1, so ergibt sich eine niedrige Schweiß- und Generatorleistung, oder diese hört vollständig auf.
  • Seite 48: Motordrehzahl Einstellen

    7-9. Motordrehzahl einstellen Der Motor wird elektronisch gesteuert. Die Einstellung der Motordrehzahl erfolgt von einer, vom Werk autorisierten, Servicestelle. Veränderungen an den Einstellungen können Einfluss auf die Motorgarantie haben. 7-10. Hilfe-Anzeigen für Voltmeter/Amperemeter HL.P HL.P HL.P HL.P Verwenden Sie die Hilfeanzeigen des PC1, PC2 und die Verdrahtung zwischen abkühlen lassen.
  • Seite 49: Fehlersuche

    7-12. Fehlersuche Bei der Behebung von Störungen im Schweißbetrieb helfen Ihnen auch die Voltmeter/Amperemeter-Hilfeanzeigen (siehe Abschnitt 7-10). A. Schweißen Fehler Abhilfe Kein Schweißausgang vorhanden, wobei Haupt-Gleichrichter und Haupt-Steuermodul PC1 von werksseitg autorisiertem Servicepersonal vom Generator her ordnungsgemäß überprüfen lassen. Spannung an den Ws-Steckbuchsen anliegt.
  • Seite 50 B. Norm-Generatorleistung Fehler Abhilfe An den Ws-Steckbuchsen liegt keine Zusätzliche Sicherungsautomaten für die Steckdosen zurücksetzen (siehe Abschnitt 6-1 oder 6-2). Ausgangsleistung vom Generator an, GFI Steckdosen prüfen und falls erforderlich zurücksetzen (siehe Abschnitt 6-3). wobei Schweißausgang ordnungsgemäß vorhanden ist. Keine Leistungsabgabe vom Generator, Den Generator ohne angeschlossene Geräte hochfahren.
  • Seite 51 Fehler Abhilfe Motor geht langsam aus und kann Prüfen, ob genügend Kraftstoff im Tank ist. nicht wieder angelassen werden. Überprüfen, ob der Kraftstoff-/Stundenzähler heruntergefahren ist. Motor-Luftfilter und Kraftstofffilter prüfen (siehe Abschnitte 7-3 and 7-7). Siehe Motor-Betriebsanleitung. Batterie entlädt sich zwischen den Anlasserschalter abschalten, wenn der Motor nicht in Betrieb ist.
  • Seite 52 Notizen OM-244 620 Seite 47...
  • Seite 53: Abschnitt 8 − Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 8 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE Abb. 8-1. Circuit Big Blue 350 Pipe Pro OM-244 620 Seite 48...
  • Seite 54 246 894−E OM-244 620 Seite 49...
  • Seite 55 Abb. 8-2. Circuit, Big Blue 350X Pipe Pro OM-244 620 Seite 50...
  • Seite 56 256 611-A OM-244 620 Seite 51...
  • Seite 57: Abschnitt 9 − Einlaufen Des Motors

    ABSCHNITT 9 − EINLAUFEN DES MOTORS run_in1_ger 11/05 9-1. Schlammablagerungen MERKE − Bitte NICHT einlaufen lassen unter einer Schweißspan- nung von 20 V und auf keinen Fall über die Einschaltdauer belasten!!! Gerätedefekte können die Folge sein. Schweißgenerator Während der Einlaufzeit den Die- selmotor im Bereich der Ausgangs- nennleistung betreiben, damit sich die Kolbenringe richtig setzen und...
  • Seite 58: Einlaufen Mit Lastwiderstandsgerät

    9-2. Einlaufen mit Lastwiderstandsgerät Motor ausschalten. Nicht das heiße Auspuffrohr, die Motorteile oder das Last- widerstandsgerät bzw. Git- ter berühren. Auspuff Rohr brennbaren Stoffen fernhal- ten. MERKE − Bitte NICHT einlaufen lassen unter einer Schweißspan- nung von 20 V und auf keinen Fall über die Einschaltdauer belasten!!! Gerätedefekte können die Folge sein.
  • Seite 59: Einlaufen Mit Widerstandsgitter

    9-3. Einlaufen mit Widerstandsgitter Motor ausschalten. Nicht das heiße Auspuffrohr, die Motorteile oder das Last- widerstandsgerät bzw. Gitter berühren. Auspuff und Rohr von brenn- baren Stoffen fernhalten. MERKE − Bitte NICHT einlaufen las- sen unter einer Schweißspannung von 20 V und auf keinen Fall über die Einschaltdauer belasten!!! Gerätede- fekte können die Folge sein.
  • Seite 60: Abschnitt 10 − Richtlinien Für Die Nutzung Des Generators Zur Stromerzeugung

    ABSCHNITT 10 − RICHTLINIEN FÜR DIE NUTZUNG DES GENERATORS ZUR STROMERZEUGUNG Die Abbildungen in diesem Abschnitt dienen stellvertretend für alle von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Schweißstromerzeuger. Das Aussehen Ihr Gerätes kann von den dargestellten Abbildungen abweichen. 10-1. Auswahl der Anschlussgeräte Anschlussbuchsen am Generator - Nulleiter elektrisch mit dem Rahmen verbunden Dreistift-Stecker von Gerät mit...
  • Seite 61: Erdung Im Falle Der Stromversorgung Einer Gebäudeanlage

    10-3. Erdung im Falle der Stromversorgung einer Gebäudeanlage Erdungsklemme Erdungskabel Einen Kupferdraht mit #10 AWG (10 ERDE/PE ) oder größer verwenden. Erder Den Erder gemäß den geltenden elektrischen Vorschriften verwenden. Soll der Generator die elektri- sche Anlage eines Grundstücks (Wohnhaus, Einkaufsladen, landwirtschaftlicher Betrieb) mit Strom versorgen, so muss er mit...
  • Seite 62: Ungefährer Leistungsbedarf Von Industriemotoren

    10-5. Ungefährer Leistungsbedarf von Industriemotoren Leistungsverbrauch beim Leistungsverbrauch im Industriemotoren Nennleistung Einschalten (in Watt) Betrieb (in Watt) Geteilte Phase 1/8 HP 1/6 HP 1225 1/4 HP 1600 1/3 HP 2100 1/2 HP 3175 Induktionsmotor mit Kondensatoranlauf 1/3 HP 2020 1/2 HP 3075 3/4 HP 4500...
  • Seite 63: Ungefährer Leistungsbedarf Von Baumaschinen

    10-7. Ungefährer Leistungsbedarf von Baumaschinen Leistungsverbrauch beim Leistungsverbrauch im Bauunternehmen Nennleistung Einschalten (in Watt) Betrieb (in Watt) Handbohrer 1/4 Zoll 3/8 Zoll 1/2 Zoll Kreissäge 6-1/2 Zoll 7-1/4 Zoll 8-1/4 Zoll 1400 1400 Tischsäge 9 Zoll 4500 1500 10 Zoll 6300 1800 Bandsäge...
  • Seite 64: Leistungsbedarf Für Den Motoranlauf

    10-8. Leistungsbedarf für den Motoranlauf Einschaltverbrauch des Einphasen-Induktionsmotors Motoranlauf- schlüssel 10,0 11,2 12,5 14,0 kVA/HP (US-amer. PS) Motoranlaufschlüssel Betriebsstromstärke Motorleistung Wechselstrommotor Motorspannung VOLT AMPERE SCHLÜSSEL Ermitteln der Anlaufstromstärke: PHASIG Schritt 1: Den Schlüssel heraussuchen und anhand der Tabelle die kVA/HP (US-amer. PS) ermitteln.
  • Seite 65: Typische Anschlüsse Für Die Reservestromversorgung (Ausfallsicherung)

    10-10. Typische Anschlüsse für die Reservestromversorgung (Ausfallsicherung) Diese Anschlüsse müssen allen geltenden gesetzlichen Vorschrif- ten und Sicherheitsbestimmungen entsprechen und dürfen nur von Fachleuten vorgenommen werden. Diese Ausrüstung gemäß Be- triebsanleitung sowie nationaler Ggf. Trennschalter Energieversorg- Ausgang und regionaler Gesetzgebung Schweißgenerator ungsunternehmen Netzumschalter korrekt installieren, erden und...
  • Seite 66: Verlängerungskabel Auswählen (Sollte So Kurz Wie Möglich Sein)

    10-11. Verlängerungskabel auswählen (sollte so kurz wie möglich sein) Kabellängen für 120 V Verbraucher GFCI-Schutzschaltung bei Anschluss von elektrischen Verbrauchern verwenden. Wenn das Gerät keine Stecker mit Fehlerstrom-Schutzschaltung hat, ist ein Verlängerungskabel mit Fehlerstrom-Schutzschaltung zu verwenden. Verwenden Sie keine FI-Steckdosen zur Spannungsversorgung von lebenserhaltenden Geräten. Max.
  • Seite 67: Abschnitt 11 − Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 11 − ERSATZTEILLISTE Hardware is common and not available unless listed. Wiring harnesses are listed at the end of parts section. 907 427−3 907 428−5 Abb. 11-1. Haupt-Bausatz OM-244 620 Seite 62...
  • Seite 68 47 48 907 428−4 OM-244 620 Seite 63...
  • Seite 69 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abb. 11-1. Haupt-Bausatz ....Abb. 11-2 Control Panel ........... .
  • Seite 70 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abb. 11-1. Haupt-Bausatz (Fortsetzung) ....213266 Mount, Engine/Generator Flange Mtg .......
  • Seite 71 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abb. 11-1. Haupt-Bausatz (Fortsetzung) ......Deleted ............
  • Seite 72 Hardware is common and not available unless listed. Wirng harnesses are listed at the end of parts section. 243 761-1B Abb. 11-2. Control Panel Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abb. 11-2. Control Panel (Abb. 11-1 Item 1) ..
  • Seite 73 Hardware is common and not available unless listed. Wiring harnesses are listed at the end of parts section. Ref. 907 428−6 Abb. 11-3. Panel, Front w/Components OM-244 620 Seite 68...
  • Seite 74 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abb. 11-3. Panel, Front w/Components (Abb. 11-1 Item 86 ) ....170391 Conn, Circ Ms Protective Cap Size 20 Nylon .
  • Seite 75 Hardware is common and not available unless listed. Wiring harnesses are listed at the end of parts section. Ref. 907 428−6 Abb. 11-4. North American Auxiliary Power Receptacles Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abb. 11-4. North American Auxiliary Power Receptacles .
  • Seite 76 Hardware is common and not available unless listed. Wiring harnesses are listed at the end of parts section. Ref. 907 427-12A Abb. 11-5. Export Auxiliary Power Receptacles Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abb. 11-5. Export Auxiliary Power Receptacles ..
  • Seite 77 Hardware is common and not available unless listed. Wiring harnesses are listed at the end of parts section. 907 427-13 Abb. 11-6. Generator Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abb. 11-6. Generator (Abb. 11-1 Item 61) ..ROTOR .
  • Seite 78 Hardware is common and not available unless listed. Wiring harnesses are listed at the end of parts section. 246 580-1A Abb. 11-7. Weld Control Assembly Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abb. 11-7. Weld Control Assembly 246 580 (Abb. 11-1 Item 4) .
  • Seite 79 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Wiring Harnesses ....244235 Harness, Engine/Weld Mitsubishi (includes) ..... .
  • Seite 80: Garantie

    Gültig ab 1. Januar 2012 (Geräte ab Seriennummer “MC” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garan- tiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Schweißbrenner der Marke Bernard (ohne Verarbeitung) Bestimmungen garantiert MILLER Electric Mfg.
  • Seite 81: Besitzerdokument

    Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. © ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG − GEDRUCKT IN DER V.S. 2012 Miller Electric Mfg. Co. 2012−01...

Diese Anleitung auch für:

Big blue 350x pipe pro

Inhaltsverzeichnis