Seite 1
OM-244 243F/ger 2013−01 Verfahren Multiprozeßschweißen Beschreibung Stromquellenart XMS 403 (400 Volts) CE BETRIEBSANLEITUNG...
Seite 2
Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
Seite 4
ITW Welding Products Italy S.r.l Via Privata Iseo 6/E, 20098 San Giuliano M.se, (MI) Italy declares that the product(s) identified in this declaration conform to the essential requirements and provisions of the stated Council Directive(s) and Standard(s). Product/Apparatus Identification: Product Stock Number XMS 403 029015483 Council Directives: • 2006/95/EC Low Voltage •...
ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2011−10 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebs- hinweise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise.
Seite 6
D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder D Beim Schweißen oder Zuschauen einen zugelassenen Schweiß- zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklem- helm mit geeignetem Augenschutzfilter tragen, um Gesicht und men. Augen vor Lichtbogenstrahlen und Funken zu schützen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicherheitsnormen).
HERUMFLIEGENDE FLASCHEN können bei METALLSTÜCKE oder SCHMUTZ Beschädigung explodieren. können die Augen verletzen. Die Druckgasflasche enthält Gas unter hohem D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer Druck. Bei Beschädigung kann eine Flasche explodieren. Gasflaschen sind ein normales Drahtbürste und Schleifen erzeugen Funken Zubehör beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsichtig und fliegendes Metall.
Seite 8
D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen pflanzungsschäden hervorrufen können.
ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte. Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Safe1 2012−05 Das Produkt (sofern zutreffend) nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte (WEEE) zur Wiederverwertung bei einer benannten Sonder-Sammelstelle abgeben.
Seite 12
Nicht an Fässern oder anderen geschlossenen Behältern schweißen. Safe64 2012−06 Warnschild nicht entfernen oder übermalen/überdecken. Safe20 2012−05 Vor Arbeiten an der Maschine den Netzstecker ziehen. Safe30 2012−05 Beim Einschalten des Stroms können defekte Teile explodieren oder andere Teile zum Explodieren bringen. Safe26 2012−05 Herumfliegende Teile können Verletzungen verursachen.
Seite 13
<10° Ein umstürzendes Gerät kann Verletzungen verursachen. Gerät nicht dort bewegen oder betätigen, wo es kippen könnte. Safe53 2012−05 Lassen Sie sich vor Arbeiten am Gerät oder vor dem Schweißen ausbilden, und lesen Sie die Anleitung. Safe65 2012−06 Kopfschutz und Schutzbrillen tragen. Ohrenschutz tragen und Hemdkragen zuknöpfen.
ABSCHNITT 3 − INSTALLATION 3-1. Wichtige Informationen zu CE-Produkten (Innerhalb der EU verkauft) Dieses Gerät sollte in der allgemeinen Öffentlichkeit nicht eingesetzt werden, da die, für die allgemeine Öffentlichkeit geltenden EMF-Grenzwerte, beim Schweißen überschritten werden können. Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit EN 60974−1 gebaut und ist ausschließlich für die Nutzung in einem Beschäftigungsumfeld (wo der Allgemeinheit der Zugang verboten oder aber dieser so geregelt ist, dass er einer Mitarbeiternutzung vergleichbar ist) durch einen Fachmann oder eine entsprechend unterwiesene Person bestimmt.
3-5. Einschaltdauer und Überhitzung Die Einschaltdauer ist der Prozent- satz Minuten, denen Gerät ohne überhitzen Nennlast schweißen kann. Wenn das Gerät zu warm wird, schaltet sich der Schweißausgang ab, eine Hilfe−Meldung wird ange- zeigt, und der Kühllüfter läuft. Fünf- zehn Minuten warten, um das Gerät abkühlen zu lassen.
3-7. Installation der Drehvorríchtung für das Drahtvorschubgerät auf der Stromquelle (Optional) Zuvor die Schweißstromquelle abschalten und den Netzstecker ziehen. Drahtspule ausbauen. Drehvorrichtung Schraube Die 4 Schrauben und den Plastikdeckel auf der oberen Abdeckung der Stromquelle ent- fernen und für eine mögliche spätere Verwendung aufbewahren.
3-9. Auswahl eines Aufstellplatzes Griff Das Gerät nicht mit dem Griff anheben. Leitungstrennschalter Gerät neben geeignetem Stromanschluss aufstellen. Aufstellort Wenn Benzin oder flüchtige Flüssigkeiten in der Nähe sind, müssen bei der Installation zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden − siehe NEC Artikel 511 oder CEC Abschnitt 20. 500 mm 500 mm Transport...
3-10. Ausgangsklemmen und Kabelgrößen* MERKE − Die Gesamtkabellänge im Schweißstromkreis (siehe untenstehende Tabelle) = die Länge beider Schweißkabel in Summe. Wenn sich die Stromquelle 30 m vom Werkstück entfernt befindet, beträgt die Gesamtkabellänge im Schweißstromkreis beispielsweise 60 m (2 Kabel à 30 m). Dann ist die Spalte mit „60 m”...
TYPE 0V/10V digitales Signal für Fernregelung An diesen Fernregelungsanschluss keine Miller Standard−Fernbedienung anschließen. Sie kann nur in Verbindung mit einer kundenseitig zu beschaffenden Fernbedienung benutzt werden. Beim WSG− bzw. E−Hand−Schweißen können einige Signale aktiviert werden. Fragen Sie zur Bestätigung bei einer autorisierten Servicewerkstatt nach.
Kühlmittel *HF: Hochfrequenzstrom ° ** MILLER Kühlmittel schützen bis −38 C und verhindern Algenwachstum. MERKE − Bei Verwendung anderer als in der Tabelle aufgeführten Kühlmittel wird die Garantie auf Teile die mit dem Kühlmittel in Berührung kommen (Pumpe, Kühler etc.) ungültig.
3-15. Anschließen der Primärzuleitung Die Installation muss nach allen nationalen und regionalen Vorschriften erfolgen − und sollte nur von ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Vor dem Anschließen der Eingangsleitungen Stromeinspeisung unterbrechen abklemmen. Befolgen Sie bei Installation und Entfernung von Sperrvorrichtungen be- währte Vorgehensweisen.
ABSCHNITT 4 − BEDIENUNG 4-1. Regler an der Frontplatte Ref. 956142645-5-A EIN/AUS Schalter (I/O) Kühlmittelvorlauf zum Brenner. 15 P2 (Drucktaste Einrichten) Schalter zum Ein−/Ausschalten des Ge- Damit können Programmiermenüs zum Griff räts verwenden. Einrichten oder für erweiterte Funktionen Bedienpanel ausgewählt werden. Der Kühllüfter der Stromquelle arbeitet 10 D1 (Anzeige 1) 16 P3 (Drucktaste Schweißverfahren)
Parametern, die wiederhergestellt werden müssen, Notizen machen. Ein−/Aus−Schalter Das Gerät mit dem Ein−/Aus−Schalter einschalten. Wenn auf D1 und D2 „XMS 403” er- scheint, gleichzeitig P3 und P8 drücken. Wenn “MEMO CLEAR” auf D1 und D2 erscheint, P3 und P7 loslassen.
4-3. Setup-Menü der Schweißstromquelle P1 − Setup−Taste für Schweißparameter. P2 − Setup−Taste für Stromquelle. P1 und P2 drücken und gedrückt halten. Auf D1 und D2 erscheint XMS 403 und anschließend UNIT − IPM. Die Drahtvorschubgeschwindigkeit wird in Zoll pro Minute (IPM) angezeigt.
4-4. Fernregelanschlusses (RCTY) 7−polige Anschlussbuchse für Fernregelung 4-5. Auswahl des Schweißverfahrens Ref. 956142645-5-A L1 LED Der auf D1 angezeigte Wert ist die Der auf D2 angezeigte Wert ist die im Schweißspannung, die Standardeinstellung Setup−Menü festgelegte Maßeinheit. L2 LED ist 16,5 V (Einstellbereich: 10,0 V bis 50,0 V). (IPM, MPM, Stromstärke und Materialdicke) L3 LED Der auf D2 angezeigte Wert ist die im...
4-6. Auswahl der Drahtart beim MSG-Schweißen oder beim MSG-Impulsschweißen mit Synergiesteuerung Ref. 956142645−5−5 L5 LED Verfahrens−, Werkstoff−, Mit SG2/3 kann SG2 oder SG3 gewählt Drahtdurchmesser− und Schutzgas− werden. L6 LED kombination vorliegt. Mit CrNi kann 308L, 309L oder 316L L7 LED gewählt werden.
4-8. Auswahl der Schutzgasart beim MSG-Schweißen oder MSG-Impulsschweißen mit Synergiesteuerung Ref. 956142645-5-A L13 LED Reglerknopfes E2 die gewünschte Gasart möglich, eine andere Auswahl auswählen. Nach einer Weile schalten die zu treffen, wenn Schweißverfahren, Drucktaster P6 Displays wieder Anzeige Werkstoff oder Drahtdurchmesser Hauptparameter um.
4-10. Setup-Menü für Schweißparameter (MSG-Doppelimpuls-/L-WSG-und E-Hand-Schweißen) P2 drücken, um in das SET UP Menü zu gelangen. SET UP erscheint kurz auf D1 und D2 und wechselt dann auf die Parameterwerte des ausgewählten Schweißverfahrens. Mit Setup können die voreingestellten Parameter für die einzelnen Arten von Schweißbetrieb angezeigt und geändert werden.
4-12. Manuelles MSG-Schweißen wählen Ref. 956142645-5-A Mit Drucktaste P3 manuelles MSG− Während des Einstellvorgangs: Während des MSG−Schweißvorgangs: Schweißen einstellen. Der auf D1 angezeigte Wert ist die Bei D1 ist die Standardeinstellung eine In der Betriebsart manuelles MSG− gemessene Schweißspannung in Volt. Spannung von 18,5 V (Einstellbereich: 10,0 Schweißen müssen bei Bedarf vom V bis 50,0 V).
4-13. Synergie MSG-Schweißen wählen Ref. 956142645-5-A Mit der Drucktaste P3 das Schweiß− abhängig von Drahtart, Drahtdurchmesser Mit Drucktaster P4 die Drahtart wählen. verfahren MSG−Schweißen mit Synergic− und Gasart vorgegeben). Mit Drucktaster P5 den Drahtdurchmesser Betrieb einstellen. wählen. Der auf D2 angezeigte Wert ist die In der Betriebsart MSG−Schweißen mit voreingestellte Stromstärke (der Bereich wird Mit Drucktaster P6 das Gas wählen.
4-14. Synergie Impuls-MSG Schweißen wählen Ref. 956142645-5-A Mit Drucktaste P3 das Schweißverfahren Während des MSG−Schweißvorgangs Beim MSG−Doppelimpuls−Schweiß- Synergie Impuls−MSG Schweißen mit Synergiesteuerung: verfahren Synergiesteuerung einstellen. Der auf D1 angezeigte Wert ist die können falsche Einstellungen ein gemessene Schweißspannung in Volt. Programm unerwünschten Synergie Impuls−MSG Schweißen ist ein...
4-15. Vorbereitung des Geräts auf das WIG-Schweißen Ref. 956142645-5-A Zum Vorbereiten des Geräts für das (WSG−Schweißen) anzeigt, wie folgt D1 mit E1 auf „SLUP“ umstellen. WSG−Schweißen wie folgt vorgehen: vorgehen: Die Standardeinstellung auf D2 Die Sicherheitsvorschriften in Abschnitt 1 Setup−Taste P2 drücken. D1 zeigt jetzt 0,1 Sekunden (Einstellbereich: 0,0 bis beachten.
4-16. WSG-Schweißen mit Berührungszündung („Lift-Arc”) Berührungszündung Wenn im WSG−Schweißmodus LED 4 der Schweißverfahrensauswahl leuchtet, „Berührungszündung“ aktiviert. WSG−Elektrode Werkstück Mit der Wolframelektrode das Werkstück am Schweißstartpunkt berühren und den Schweiß− ausgang und das Schutzgas mit dem Brenner− schalter, dem Fuß− oder dem Hand−fernregler einschalten.
Gebrochene Kabel reparieren oder auswechseln Schweißverbindungen reinigen und anziehen 6 Monate Innenseite Gebrochene ausblasen Schläuche auswechseln Kühlmittel wechseln Rippen (falls Wasser des Wärmetauschers verwendet wird) ausblasen 12 Monate Kühlmittel tauschen (falls ein MILLER−Kühlmittel verwendet wird) OM−244 243 Seite 31...
5-2. Hilfeanzeigen Help 5 Help 8 Richtungshinweise beziehen sich auf die Vorderseite des Gerätes. Alle Strom− Verweist auf eine Überhitzung auf der Verweist auf eine Fehlfunktion im sekundären kreise sind innerhalb der Maschine. rechten Seite des Geräts. Das Gerät schaltet Leistungsstromkreis des Gerätes.
ABSCHNITT 6 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE Abbildung 6-1. Schaltplan für XMS 403 OM-244 243 Seite 34...
Seite 39
Stromführende Teile nicht berühren. ACHTUNG Netzanschluss abklemmen bzw. Motor ausschalten vor Beginn von Servicearbeiten! Nie anschalten ohne die Montage der Abdeckungen! Zur Bedienung, Installation und zum Service Gefahr durch Elektroschock stets Fachpersonal einsetzen! 956142623-C OM-244 243 Seite 35...
ABSCHNITT 7 − ERSATZTEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 956142645-1-A Abbildung 7-1. Außenansicht des Geräts OM-244 243 Seite 36...
Seite 41
Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-1. Außenansicht des Geräts ....+V17031284 . . . Wrapper ..........
Seite 42
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 956142645-2-B Abbildung 7-2. Hauptbaugruppe des Geräts OM-244 243 Seite 38...
Seite 43
Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-2. Hauptbaugruppe des Geräts ..... . 316005010 . . . LEM, Support ..........
Seite 44
Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-2. Hauptbaugruppe des Geräts (Fortsetzung) ....V58021080 . . . Transformer, 400VAC ........
Gültig ab 1. Januar 2013 (Geräte ab Seriennummer “MD” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß unten 90 Tage — Teile festgelegten Bestimmungen garantiert ITW Welding Products Italy S.r.l., dem ursprünglichen Einzelhändler, daß...