Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktinformationen,
übersetzte Betriebsanleitungen
und vieles mehr unter
www.MillerWelds.com
Continuum
Einzelvorschubgerät
BETRIEBSANLEITUNG
OM-276631A/ger
Verfahren
Verfahren
Beschreibung
Drahtvorschubgerät
®
CE
Datei: Fortgeschrittene Fertigungssysteme
2017−01
MSG−Schweißen (GMAW)
MSG−Impulsschweißen
(GMAW−P)
Fülldrahtschweißen (FCAW)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller Continuum

  • Seite 1 OM-276631A/ger 2017−01 Verfahren Verfahren MSG−Schweißen (GMAW) MSG−Impulsschweißen (GMAW−P) Fülldrahtschweißen (FCAW) Beschreibung Drahtvorschubgerät Continuum ® Einzelvorschubgerät BETRIEBSANLEITUNG Datei: Fortgeschrittene Fertigungssysteme Produktinformationen, übersetzte Betriebsanleitungen und vieles mehr unter www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ..... . 1-1. Symbole ................1-2.
  • Seite 4 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG für Produkte für die Europäische Gemeinschaft (CE-Zeichen). MILLER Electric Mfg. Co., 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. erklärt, dass das (die) in dieser Konformitätserklärung genannte(n) Produkt(e) die wesentlichen Anforderungen und sonstigen relevante Bestimmungen der angegebenen Richtlinie(n) des Rates und Norm(en) erfüllen.
  • Seite 5: Abschnitt 1 − Sicherheitsmassnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2015−09 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebshin- weise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise.
  • Seite 6 D Nur gut gewartete Geräte verwenden. Beschädigte Teile sofort re- LICHTBOGENSTRAHLEN können parieren oder auswechseln. Gerät gemäß Augen und Haut verbrennen Betriebsanleitung warten. D Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr tragen. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen. verursachen sehr intensive sichtbare und unsicht- bare (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder...
  • Seite 7: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    D Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf LÄRM kann das Gehör schädigen. verbleibende Funken, glühende Teilchen und Flammen kontrollieren. Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das D Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese Gehör schädigen. dürfen weder zu groß ausgelegt sein noch dürfen sie umgangen werden.
  • Seite 8 D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
  • Seite 9: Warnhinweise Nach California Proposition 65

    1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen pflanzungsschäden hervorrufen können.
  • Seite 10 OM-276631 Seite 6...
  • Seite 11: Abschnitt 2 − Definitionen

    ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen Einige der Symbole sind nur an CE−Produkten zu finden. Warnung! Vorsichtig sein! Die Symbole weisen auf mögliche Gefahrenquellen hin. Safe1 2012−05 Das Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen (soweit zutreffend). Elektro−...
  • Seite 12 Nicht an Fässern oder geschlossenen Behältern schweißen. Safe16 2012−05 Warnschild nicht entfernen oder überstreichen/überdecken. Safe20 2012−05 Vor Arbeiten am Gerät dieses elektrisch freischalten. Safe30 2012−05 Vorschubrollen können Fingerverletzungen hervorrufen. Safe32 2012−05 – Während des Betriebs stehen Schweißdraht und Antriebsteile unter Schweißspannung Hände und Metallobjekte fernhalten.
  • Seite 13: Verschiedene Symbole Und Definitionen

    2-2. Verschiedene Symbole und Definitionen Einige der Symbole sind nur an CE−Produkten zu finden. Ausgang Ampere Volt Gleichstrom (Gs) Einschaltdauer Drahtvorschub Prozent Schutzart Drahteinfädeln in Eingang Richtung Gas strömen Schnell Werkstück Sicherungs- Konstantstrom Konstantspannung Langsam automat 4−Takt−Schaltung 4−Takt−Schaltung Nennschweiß- Erhöhen strom Spannung bei Anleitungen lesen...
  • Seite 14: Abschnitt 3 − Technische Daten

    Gewicht ohne Spulen− mit Spulen− leistung stromquelle Drahtdurchmesser nennstrom digkeitsbereich* abdeckungen abdeckungen 50 V Gs Continuum Serie Standard: 0,035 bis 0,5/64 Zoll 75 Volt Höhe: Höhe: 50−1000 ipm (0,9 To 2 mm) 13,94 Zoll 16,52 Zoll 500 Ampere, (1,27−25,4 mpm)
  • Seite 15: Umgebungsbedingungen

    3-4. Umgebungsbedingungen A. IP Schutzklasse IP Schutzklasse IP21S Diese Ausrüstung wurde für die Benutzung im Innenbereich konstruiert und darf im Freien weder gelagert noch verwendet werden. IP21S 2014−06 B. Informationen über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Diese Betriebsmittel der Klasse A sind nicht für den Einsatz in Wohngebäuden bestimmt, die direkt an das öffentliche Niederspannungs−Versorgungsnetz angeschlossen sind.
  • Seite 16: Abschnitt 4 − Installation

    ABSCHNITT 4 − INSTALLATION 4-1. Stromquelle und Standortauswahl für Drahtvorschubgerät Transport Gerät nicht dort Drahtvorschubgerät nicht bewegen oder betätigen, dort platzieren, wo der wo es kippen könnte. Schweißdraht die Flasche berühren kann. ODER Platzierung und Luftströmung Wenn Benzin oder flüchtige Flüssigkeiten in der Nähe sind, müssen Installation...
  • Seite 17: Aufstellung Drahtvorschubgerät

    4-2. Aufstellung Drahtvorschubgerät Aufhängeöse Wenn ein Vorschubgerät oben auf einer Stromquelle installiert wird, wird eine Aufhängeöse in den Schlitz Sockel Vorschubgeräts eingeführt. Loc_contfeeder 2015-07 4-3. Position der Montagebohrungen Die Löcher sind für 3/8 Zoll Sechskantschrauben vorgesehen. 2,8 Zoll 2,8 Zoll 2,8 Zoll 2,8 Zoll (71 mm)
  • Seite 18: Anschließen Des Schweißausgangskabels

    4-4. Anschließen des Schweißausgangskabels Anschluss Kontakt oder Steckbuchsen Gerät Netz freischalten. nicht ordnungsgemäß Benötigtes Werkzeug: angeschlossenes Schweißkabel kann 3/4 Zoll (19 mm) zur Überhitzung führen und einen Brand verursachen oder das Gerät beschädigen. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse fest sind.
  • Seite 19: Rc2 Belegung 10−Poliger Anschluss Für Das Drahtvorschubgerät

    4-5. RC2 Belegung 10−poliger Anschluss für das Drahtvorschubgerät Buchse Belegung der Buchse +50 V Gs Masse +50 V Gs Masse Spannungssensor +50 V Gs Strom +50 V Gs Strom ENET Rx − ENET Tx − Ablauf ENET Tx + ENET Rx + Ref.
  • Seite 20: Schaltplan

    4-6. Schaltplan Schweißstromquelle Drahtvorschubgerät Gasflasche Gasschlauch Vorschubgerätekabel Elektrodenkabel Massekabel Spannungsmessleitung Schweißbrenner 10 Werkstück Schutzgasdruck darf 100 psi (689 kPa) nicht überschreiten. Anmerkungen OM-276631 Seite 16...
  • Seite 21: Steuerkabelanschlüsse

    4-7. Steuerkabelanschlüsse 10−poliger RC2−Steuerungsanschluss Schließen Sie das Steuerungskabel an die Buchse an der Rückseite der Schweißstromquelle Drahtvorschubgerät an. Rückansicht des Drahtvorschubgeräts Rückansicht des Schweißstromquelle Ref. 259 119-A / Ref. 277156-A 4-8. Anschlüsse auf unterer Frontplatte des Drahtvorschubgeräts 4−polige Schweißbrennerschalter−Buchse Schweißbrennerschalter−Stecker mit entsprechender Steckdose Drahtvorschubgerät verbinden.
  • Seite 22: Schutzgasschlauch− Und Kühleranschlüsse

    4-9. Schutzgasschlauch− und Kühleranschlüsse Schutzgasanschluss Wasserzulauf−Schnellanschluss Wasserablauf−Schnellanschluss Schließen einen Schlauch zwischen Schutzgasanschluss und Anschluss an der Rückseite des Vorschubgeräts an. Rückansicht des Drahtvorschubgeräts Ref. 301195010-A 4-10. Schalter für Einfädeln/Zurückziehen Schalter für Einfädeln/Zurückziehen Einfädel−Symbol Drücken Schalter für Einfädeln/Zurückziehen nach rechts, um den Draht einzufädeln.
  • Seite 23: Rotierende Vorschubeinheit

    4-11. Rotierende Vorschubeinheit Sicherungsknopf und −stift Einstelllöcher (8) Die Lochpositionen befinden sich in einem Abstand von jeweils 5 Grad. Es gibt insgesamt acht Löcher, die einen Bereich 40 Grad abdecken. Das zweite Loch von unten positioniert Drahtvorschubsystem parallel zum Sockel des Vorschubgeräts. Um die Vorschubeinheit zu drehen, ziehen Sie den Sicherungsknopf heraus und halten Sie ihn in dieser...
  • Seite 24: Installation Des Schweißbrenners

    4-12. Installation des Schweißbrenners Arretierungsknopf Schweißbrennersicherung Schweißbrenner−Sicherung um 180 Grad gedreht Auskehlung des Schweißbrenner−Anschluss− bolzens Anschlussende Schweißbrenner Installieren Schweißbrenners Accu−Mate−Anschluss Lösen Sie den Arretierungsknopf, damit Schweißbrenneranschluss in die Arretierung eingeführt werden kann. Schieben Sie den Anschluss so weit wie möglich in die Arretierung richten dabei Auskehlung im Anschluss auf die...
  • Seite 25: Installieren Der Drahtführungen Und Vorschubrollen

    4-13. Installieren der Drahtführungen und Vorschubrollen Ref. 260233-B / Ref. 269 820-A Installieren der Drahtführung und Einlauf−Drahtführungsdüse Vorschubrollenwelle anrücken Vorschubrollen Verschleißschutz installieren und mit Vorschubrollen−Träger entfernen. Stellschraube sichern. Vorschubrolle installieren, Sicherungsring Anpressdruckeinstellung drehen, bis er an einer einrastet, Träger Vorschubrollen Rändelschraube lockern.
  • Seite 26: Schweißdraht Einlegen Und Einfädeln

    4-14. Schweißdraht einlegen und einfädeln Benötigtes Werkzeug: Drahtführungen und Verschleißschutz installieren. Vorschubrollen installieren. Draht straff halten, damit er sich nicht abwickelt. 6 Zoll Drahtspule installieren. Spulenbremse (150 mm) so einstellen, dass der Draht straff ist, Draht ziehen und halten; Ende wenn der Drahtvorschub stoppt.
  • Seite 27 Anmerkungen OM-276631 Seite 23...
  • Seite 28: Benutzerschnittstelle Des Drahtvorschubgeräts

    4-15. Benutzerschnittstelle des Drahtvorschubgeräts Ref. 266.061-B OM-276631 Seite 24...
  • Seite 29: Beschreibung Der Bedienelemente An Der Frontplatte (Siehe Abschnitt 4-15)

    4-16. Beschreibung der Bedienelemente an der Frontplatte (siehe Abschnitt 4-15). Speicher−Anzeige die Taste, um die in der LCD−Anzeige Die LED leuchtet, um zu zeigen, dass die verfügbaren Optionen auszwählen. Lichtbogenlängenfunktion aktiv ist. Die Speicher−Anzeige zeigt das aktive Schweißprogramm an. Der Bereich liegt 13 Spannungsanzeige Werte−/Parameter−LCD−Anzeige zwischen 0001 und 9999.
  • Seite 30: Bedienelemente Auf Unterer Frontplatte Des Drahtvorschubgeräts

    4-17. Bedienelemente auf unterer Frontplatte des Drahtvorschubgeräts 258 508-B Taste zum Kaltdrahteinfädeln TH−Anzeige Purge−Taste (Gas strömen) Schweißbrennerschalter halten (Trigger Ermöglicht dem Bediener, den Draht beim Ermöglicht dem Bediener, Gas in der Hold, TH) ermöglicht dem Bediener, einen Wechsel der Drahtspulen durch den Gasleitung vorzuströmen.
  • Seite 31: Lcd−Home−Bildschirm

    4-18. LCD−Home−Bildschirm Verzeichnisanzeige Zeigt den Verzeichnispfad des aktuellen Bildschirms an. Programmnummer Zeigt die aktuelle Schweißprogrammnummer an. Home Internet WiFi Ethernet Programminformationen Zeigt den Prozesstyp, den Drahtdurchmesser, den Drahttyp und die Drahtlegierung sowie die dem aktuellen Program # 1 Schweißprogramm zugeordnete Gasmischung an. Accupulse Softkey „Setup“...
  • Seite 32: Logs Menu

    4-20. Logs Menu Verzeichnisanzeige Zeigt den aktuellen Verzeichnispfad an. Menüname Zeigt den Namen des aktuellen Menüs an. Knopf zum Blättern und Taste zum Auswählen/Speichern Knopf drehen, um die aktive Option zu ändern. Neben der aktiven Option wird ein schwarzer Home > Logs Kreis angezeigt, neben inaktiven Optionen wird ein weißer Kreis angezeigt.
  • Seite 33: Erstellen, Ändern Und Speichern Eines Schweißprogramms

    4-22. Erstellen, ändern und speichern eines Schweißprogramms Wählen Sie im Bildschirm „Home“ (Home) entweder Hilfe Einstellknopfs für den Speicher oder der Speichertasten die Nummer des zu verwendenden Programms aus. Drücken Sie im Bildschirm „Home“ (Home) den Softkey „Setup“ (Setup). Drehen Sie im Menü „Setup“ (Setup) Home >...
  • Seite 34: Schweißsequenzfkonfiguration

    4-24. Schweißsequenzfkonfiguration Wählen Sie im Bildschirm „Home“ (Home) entweder mit Hilfe des Einstellknopfs für den Speicher oder der Speichertasten die Nummer des zu ändernden Programms aus. Drücken Sie im Bildschirm „Home“ (Home) den Softkey „Setup“ (Setup). Drehen Sie im Menü „Setup“ (Setup) den Knopf zum Blättern, um die Option „Weld Sequence Home >...
  • Seite 35: Feedback Configuration

    4-25. Feedback Configuration Verzeichnisanzeige Zeigt den aktuellen Verzeichnispfad an. Menüname Zeigt den Namen des aktuellen Menüs an. Aktiv−Anzeige Zeigt die aktive Rückmeldungsmethode an. Home > Setup > Feedback Configuration Knopf zum Blättern und Taste zum Auswählen/Speichern Feedback Configuration Knopf drehen, um die aktive Option zu ändern.
  • Seite 36: Factory Reset (Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen)

    Gerät wiederhergestellt werden. „License Key“ (Lizenzschlüssel) − Verfügbar bei Insight Core−aktivierten Geräten. Speichern Lizenzschlüssel bei der Registrierung Insight Core einem USB−Speichermedium. „Diagnostic Files“ (Diagnosedateien) − Verfügbar bei Insight Core−aktivierten Geräten. Speichern Miller−Kundendienst zurückzusendende Diagnosedateien. Ref 266 061-A OM-276631 Seite 32...
  • Seite 37: Abschnitt 5 − Wartung & Fehlersuche

    ABSCHNITT 5 − WARTUNG & FEHLERSUCHE 5-1. Routinemäßige Wartung Strom vor Durchführung Unter anspruchsvollen Wartungsarbeiten Bedingungen häufiger abschalten. durchführen. n = Überprüfen Z = Ändern ~ = Reinigen l = Auswechseln Referenz * Vorzunehmen durch vom Werk autorisiertes Servicepersonal l Unleserliche Aufkleber ~ Schweißkabelan−...
  • Seite 38: Fehlercodes - Beschreibung Und Tabellen Für Die Fehlersuche

    5-2. Fehlercodes – Beschreibung und Tabellen für die Fehlersuche STUK ERROR Button on UI stuck Make sure all buttons are clear If error persists, please contact support. Logs Ref. 266.061-B Meldung in der LED−Anzeige FEHLER- Im System ist einen Fehler Meldung in der LCD−Anzeige aufgetreten, der behoben werden muss, Bietet...
  • Seite 39 Meldung in der Meldungstyp Meldung in der LCD−Anzeige Am LCD angezeigte Lösung LCD−Fehlerprotokollmeldung LED−Anzeige „ WELD WAIT FEHLER Unit was not ready for a weld Press button to clear error (Taste Weld Wait Error (Fehler Schweißen sequence (Gerät war nicht bereit für drücken, um Fehler zu löschen) warten”) eine Schweißsequenz)
  • Seite 40 Meldung in der Meldungstyp Meldung in der LCD−Anzeige Am LCD angezeigte Lösung LCD−Fehlerprotokollmeldung LED−Anzeige ERR FDR ETH FEHLER Feeder Ethernet switch malfunction Cycle power on the power source Feeder Ethernet switch error (Fehler (Störung Vorschubgerät (Stromquelle aus und wieder einschalten) Vorschubgerät Ethernet−Schalter) Ethernet−Schalter) ERR FEEDER...
  • Seite 41 Meldung in der Meldungstyp Meldung in der LCD−Anzeige Am LCD angezeigte Lösung LCD−Fehlerprotokollmeldung LED−Anzeige ERR THERM 2 FEHLER Thermistor 2 open (Temperaturfühler Cycle power on the power source THERM2 Open Error (Fehler 2 offen) (Stromquelle aus und wieder einschalten) THERM2 Offen) ERR THERM 3 FEHLER Thermistor 3 open (Temperaturfühler...
  • Seite 42: Fehlersuche

    5-3. Fehlersuche Vor der Fehlersuche das Gerät vom Netz trennen. Problem Abhilfe Draht wird vorgeschoben, Schutzgas Schweißkabelverbindungen überprüfen und sichern (siehe Abschnitt 4-4). fließt, doch der Elektrodendraht wird nicht erregt. Anschluss des Schweißbrennerabzugs prüfen. Siehe Schweißbrenner−Betriebsanleitung. Die Zufuhr der Drahtelektrode stoppt während des Schweißens oder unregelmäßige Förderung.
  • Seite 43 Anmerkungen OM-276631 Seite 39...
  • Seite 44: Abschnitt 6 − Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 6 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE Abbildung 6-1. Schaltplan OM-266408 Seite 40...
  • Seite 45 274364-A OM-266408 Seite 41...
  • Seite 46: Abschnitt 7 − Teilliste

    ABSCHNITT 7 − TEILLISTE Kleinteile sind allgemein erhältlich und nicht lieferbar, außer sie sind aufgeführt. - Abbildung 7-3 Abbildung 7-2 - Abbildung 7-6 - Abbildung 7-4 277158-A Abbildung 7-1. Haupt−Bausatz OM-276631 Seite 42...
  • Seite 47 ..+269288 Wrapper, Feeder Continuum Single ....... . .
  • Seite 48 ....258507 Membrane, Switch Control Continuum Feeder Single ......
  • Seite 49 ..258509 Label, Nameplate Continuum Feeder Rear Single ..... . .
  • Seite 50 Kleinteile sind allgemein erhältlich und nicht lieferbar, außer sie sind aufgeführt. 9 - Abbildung 7-5 269 672-B Abbildung 7-4. Drahtvorschubsystem Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-4. Drahtvorschubsystem (Abbildung 7-1, Item 15) 267148 ... . . 255451 Encoder, Optical .
  • Seite 51 Kleinteile sind allgemein erhältlich und nicht lieferbar, außer sie sind aufgeführt. 269 727-A Abbildung 7-5. Vorschubeinheit Item Dia. Part Description Mkgs. Quantity Abbildung 7-5. Vorschubeinheit (Abbildung 7-1, Item 15) ....260262 Assy, Pressure Arm Left .
  • Seite 52 ..266061 Membrane, Switch Control Continuum Ui ......
  • Seite 53 Tabelle 7-1. Vorschubrollen− und Drahtführungs−Kits OM-276631 Seite 49...
  • Seite 54 Notizen...
  • Seite 55 Gültig ab 1. Januar 2017 (Geräte ab Seriennummer “MH” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garan- tiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Bestim- 6 Monate —...
  • Seite 56: Besitzerdokument

    Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. © ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG − GEDRUCKT IN DER V.S. 2017 Miller Electric Mfg. Co. 2017−01...

Inhaltsverzeichnis