Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Besuchen Sie uns im
Internet :
www.MillerWelds.com
Aerowave
BETRIEBSANLEITUNG
OM-183 173H/ger
August 1999
Verfahren
WIG
E-Hand
Beschreibung
Stromquellenart
R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller Aerowave

  • Seite 1 OM-183 173H/ger August 1999 Verfahren E-Hand Beschreibung Stromquellenart Aerowave BETRIEBSANLEITUNG Besuchen Sie uns im Internet : www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Qualitäts– und Wertmaßstäben zu liefern. Diese Betriebsanleitung soll Ihnen dabei helfen, den größtmöglichen Nutzen aus den Miller Produkten zu ziehen. Nehmen Sie sich bitte auch Zeit zum Lesen der Sicherheitsmaßnahmen. Sie dienen Ihrem Schutz am Arbeitsplatz. Wir haben die Aufstellung und Bedienung leicht und einfach gemacht.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 SICHERHEITSMAßNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ..1-1. Symbole ............1-2.
  • Seite 4: Konformitätserklärung Für Produkte Aus Der Europäischen Union (Ce)

    Konformitätserklärung für Produkte aus der Europäischen Union (CE) HINWEIS Diese Angaben gelten für Geräte mit CE–Zertifizierung (siehe Leistungsschild am Gerät.) Miller Electric Mfg. Co. Herstellerbezeichnung: 1635 W. Spencer Street Herstelleradresse: Appleton, WI 54914 USA Aerowave erklärt, daß das Produkt: den folgenden Richtlinien und Normen entspricht:...
  • Seite 5: Abschnitt 1 - Sicherheitsmaßnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 - Sicherheitsmaßnahmen - vor Gebrauch lesen safety_som_ger 4/98 1-1. Symbole Bedeutet Achtung! Mit dem folgenden Vorgang sind mögliche Gefahren verbunden! Die möglichen Gefahren werden durch die Symbole veranschaulicht. Y Weist auf eine besondere Sicherheitsmitteilung hin. Diese Symbolgruppe bedeutet Achtung! mögliche Gefahren durch Bedeutet HINWEIS;...
  • Seite 6 LICHTBOGENSTRAHLEN können GASANREICHERUNG kann Verlet- Augen und Haut verbrennen zungen verursachen oder töten. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen ver- D Bei Nichtgebrauch die Schutzgasversorgung ursachen sehr intensive sichtbare und unsichtbare schließen. (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen und D Geschlossene Räume immer belüften oder zuge- Haut verbrennen können.
  • Seite 7: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung FEUER– ODER EXPLOSIONSGE- SCHWEISSDRÄHTE können FAHR Verletzungen verursachen. D Pistolenabzug erst betätigen, wenn dazu aufge- D Gerät nicht auf oder in der Nähe von brennbaren fordert wird. Oberflächen installieren oder aufstellen. D Pistole niemals gegen einen Körperteil, andere D Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materia- Personen oder Metall richten, wenn Schweiß- lien installieren.
  • Seite 8: Emf-Information

    1-5. EMF-Information Informationen zum Schweißen und die Auswirkungen von elektrischen Beachten Sie die folgenden Vorkehrungen, um die Magnetfelder am Ar- und magnetischen Niedrigfrequenzfeldern beitsplatz zu verringern: Schweißstrom verursacht elektromagnetische Felder, während er Kabel durch Verdrehen und Zusammenkleben nahe beieinander durch die Stromkabel fließt. Solche Felder haben früher, und rufen auch halten.
  • Seite 9: Abschnitt 2 - Definitionen

    ABSCHNITT 2 – DEFINITIONEN 2-1. Warnschilder Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Elektroschocks, verursacht durch Schweißelektroden oder stromführende Drähte können tödlich sein. 1.1 Trockene Isolierhandschuhe tragen. Elektrode nicht mit bloßer Hand berühren. Keine feuchten oder beschädigten Handschuhe tragen. 1.2 Eigenen Körper gegen Werkstück und Erde isolieren, um sich vor Elektroschocks...
  • Seite 10: Typenschild Für Ce-Produkte

    2-2. Typenschild für CE-Produkte ISO/IEC 974-1 1A/10V 375A/25V 100% 375A 300A 235A = 90V 19.4V 1A/20V 375A/35V 100% 375A 300A 235A = 90V 29.4V 380V 20.2A 1max 1eff 415V 18.4A 50 Hz 1max 1eff Q = 4.0 Kvar 1A/10V 350A/24V 100% 350A 200A...
  • Seite 11: Symbole Und Definitionen

    2-3. Symbole und Definitionen E-Hand- Ampere Frontplatte WIG-Schweißen Schweißen Volt Frequenz Überspannung Punkt-Timer Sicherungs- Berührungsstart Ausgang Fernsteuerung automat (WIG-Schweißen) Hochfrequenz - Erde Wechselstrom Eingang Start Timer für Timer für Kvar Hochfrequenz Nachflußzeit Vorströmen Sekunden Gaseingang Gasausgang Gas (Zufuhr) Fühllehre Geichstrom Maximale Maximale Balance-Regler...
  • Seite 12: Abschnitt 3 - Einbau

    ABSCHNITT 3 – EINBAU 3-1. Technische Angaben Ampere-Eingang bei ausgewogenem Ws-Nennlastausgang, 50 Hz Schweißausgangsleistung Ampere- Max. 380 V 415 V bereich Dreiphasig: NEMA Klasse I (60) – 300 Ampere, 32 Volt Ws/ 20,9 19,7 1-375 A Gs, 60% Einschaltdauer Einphasig: NEMA Klasse I (60) – 200 Ampere, 28 Volt Ws/Gs, 23,1 21,1...
  • Seite 13: Volt-Ampere Kurven

    3-3. Volt-Ampere Kurven Volt–Ampere Kurven zeigen die minimalen und maximalen Span- nungs– und Amperewerte des Gerätes. Kurven anderer Einstel- lungen fallen zwischen die abgebil- deten Kurven. B. Ws Betrieb A. Gs Betrieb EP-Start Übergang vom Startstrom zum Schweßistrom Übergang vom EP–Start zum Schweßistrom Wechselstrom in Ampere Gleichstrom in Ampere...
  • Seite 14: Aufstellplatz Aussuchen

    3-5. Aufstellplatz aussuchen Typenschild Kippen Bestimmen Sie die Stromaufnahme aus den Angaben auf dem Leistungs- Y Gerät nicht dort bewegen schild. Transport oder betätigen, wo es kippen Leitungstrennschalter könnte. Gerät in der Nähe des Strom- anschlusses. Y Wenn Benzin oder flüchtige Flüssigkeiten in der Nähe sind, müssen bei der Installation zu- sätzliche...
  • Seite 15: Ausgangsklemmen Und Kabelgrößen

    3-7. Ausgangsklemmen und Kabelgrößen Y LICHTBOGENSCHWEISSEN kann elektromagnetische Beeinflussung erzeugen. Zum Verringern möglicher Beeinflussung sollten die Schweißkabel so kurz wie möglich, dicht beieinander und niedrig über dem Boden gehalten werden. Die Schweißarbeit muß 100 Meter Abstand von empfindlichen elektronischen Geräten haben.
  • Seite 16: Elektrik

    3-9. Elektrik Drehstrom Eingangsspannung Eingangsstromstärke bei Nennausgang Max. empfohlene Stärke für Standardsicherung oder Sicherungsautomat in Ampere Mindestgröße der Anschlußeitung in mm Max. empfohlene Länge des Eingangsdrahtes in Metern Mindestgröße der Erdungsleitung in mm Quelle: 1996 National Electrical Code (NEC) S-0092-J Einphasig Eingangsspannung Eingangsstromstärke bei Nennausgang...
  • Seite 17: Anschließen An Das Netz

    3-11. Anschließen an das Netz Aufkleber für Netzanschlüsse Kabelführung für Strom- und Erdungskabel Siehe Abschnitt 3-9. Leitungstrennschalter Siehe Abschnitt 3-9. Rückwand wieder installieren. ERDE/PE S-183 345 Dreiphasige Anschlüsse Y Stets Erdungsleiter zuerst installieren. = ERDE/PE Einphasige Anschlüsse Y Stets Erdungsleiter zuerst installieren.
  • Seite 18: Belegung Am Automatikanschluß Rc12

    3-12. Belegung am Automatikanschluß RC12 Hauptplatine Automatikanschluß Kontakte 1–6 (Anschlußbelegung gemäß Tabelle) Schraubanschluß, Schrauben, lösen; Kabel einführen; Schrauben fest Kontakte Funktionen anziehen Minus (0–10 Volt) Masse Plus (0–10 Volt) Puls (0–15 Volt, regelt Balance und Frequenz) Gasventil (O / AUS – +15 Volt / EIN Ausgang (O / AUS –...
  • Seite 19: Abschnitt 4 - Bedienung

    ABSCHNITT 4 – BEDIENUNG 4-1. Bedienelemente Betriebsartwahlschalter (Siehe Abschnitt 4-3) Wahlschalter Stromregelung (Siehe Abschnitt 4-6) Ausgangsschalter und Kontrollicht (Siehe Abschnitt 4-5) Startschalter (Siehe Abschnitt 4-11) Polaritätsschalter und Lichter (Siehe Abschnitt 4-2) Amperemeter/ Voranzeige (Siehe Abschnitt 4-4) Voltmeter (Siehe Abschnitt 4-4) Stromregler (Siehe Abschnitt 4-6) Ws-Frequenzregler...
  • Seite 20: Wahlschalter Betriebsarten

    4-3. Wahlschalter Betriebsarten Wahlschalter Mit diesem Schalter zwischen E-Hand- Schweißen und WIG-Schweißen um- schalten. In beiden WIG-Positionen sind der Start- schalter und das Gasventil aktiv; beide werden in der Position für das E-Hand- Schweißen deaktiviert. 4–Takt-Halten-Schaltung beim WIG-Schweißen funktioniert folgen- dermaßen: WIG–Brenner-Schalter zum Zünden des Lichtbogens drücken.
  • Seite 21: Schweiß-Stromregelung

    4-6. Schweiß-Stromregelung Umschalter Stromregelung Mit diesem Schalter kann die Art Stromregelung eingestellt werden. Zur Steuerung über die Frontplatte den Schalter in die Stellung PANEL bringen. Für Fernregelung den Schalter in die Stellung Remote 14 bringen. Stromregler und Druckknopf für Pluselektrode Polaritätsschalter auf AC stellen, den Druckknopf betätigen und mit Regler und Stromstärken-/Vorein-...
  • Seite 22: Beispiele Für Kombination Der Schweißstromeinstellung Über Fernregler

    4-7. Beispiele für Kombination der Schweißstromeinstellung über Fernregler Handregelung Fußregelung Hand-Fernregelung Siehe Beispiele unten. Ausgang einstellen Schalter einstellen Amperemeter Voranzeige Min=1A Ws Max=150 A EP/250 A EN Amperemeter Voranzeige Min = 1 A Ws Prozent des Bereichs = 50% Max = 75 A EP (50% von 1 bis 150)/ 125 A EN (50% von 1 bis 250) Gewünschte max.
  • Seite 23: Ws-Balanceregelung

    4-8. Ws-Balanceregelung Ws-Balanceregler und Wenn der Polaritätsschalter nicht in der Position AC ist, Druckknopf erscheint bei Betätigung des Druckknopfes keine Anzeige Polaritätsschalter auf AC stellen. am Amperemeter/Voreinstellanzeige. Mit Druckknopf und Regler die Rechteckwelle des Ws-Ausgangs verändern. Die Änderung ist auf dem Amperemeter/Voranzeige ab- zulesen.
  • Seite 24: Regler Für Die Nachflußzeit

    4-10. Regler für die Nachflußzeit Regler für die Nachflußzeit Mit diesem Regler kann die Nach- strömzeit für das Gas nach Ende des Schweißens in Sekunden fest- gelegt werden. 4-11. Startschalter Startschalter WIG-Elektrode Werkstück Startbeispiel Bei eingeschalteter HF den Licht- bogen folgendermaßen starten: Die Hochfrequenz schaltet sich ein, um das Zünden des Lichtbogens zu unterstützen.
  • Seite 25: Zusätzliche Regler

    4-13. Zusätzliche Regler Abzug-Halten-Schaltung (WIG-Schweißen) (Siehe Abschnitt 4-14) Regler für die Vorströmzeit (Siehe Abschnitt 4-16) Anfangssequenz-Regler (Siehe Abschnitt 4-17) Regler für die Punktzeit (Siehe Abschnitt 4-15) Impulsregler (Siehe Abschnitt 4-18) Endsequenz-Regler (Siehe Abschnitt 4-19) Ref. ST-800 312-A 4-14. 2-Takt/4-Takt-Schaltung Verfahrensschalter Verfahrensschalter wie gezeigt ein- stellen.
  • Seite 26: Regler Für Die Punktzeit (Optional)

    4-15. Regler für die Punktzeit (optional) Punktzeit-Schalter Ein – ermöglicht Punktzeit; Aus – keine Punktzeit Aus – bei E-Hand-Schweißen Punktzeit-Regelung Regler zum Einstellen der Zeit für die WIG-Punktschweißungen verwen- den. Die Punktzeit beginnt mit der Lichtbogenzündung. Wenn der Licht- bogen während des Punktzyklus ab- bricht, wird der Timer angehalten, aber nicht zurückgesetzt.
  • Seite 27: Pulsen (Optional)

    4-18. Pulsen (optional) Puls-Schalter Aus – kein Pulsen; Langsam – Pulsen; innerhalb der Skala des Reglers für Impulse pro Sekunde (Pulses Per Second) ver- wenden); Schnell – Pulsen; außerhalb der Skala des Reglers für Impulse pro Sekunde (Pulses Per Second) ver- wenden);...
  • Seite 28: Pulsformen

    4-20. Pulsformen Spitzenstrom Der Spitzenstrom ist der hohe An- teil des Schweißstroms, der das Schweißbad erhitzt. Grundstrom Beispiel A (50%) Der Grundstrom ist der niedrige Anteil des Schweißstroms, der das Schweißbad abkühlt. Pulsanteil (Spitzenstrom) % über die Zeit Die Beispiele zeigen drei unter- schiedliche Reglereinstellungen.
  • Seite 29: Abschnitt 5 - Wartung & Fehlersuche

    ABSCHNITT 5 – WARTUNG & FEHLERSUCHE 5-1. Routinemäßige Wartungsarbeiten Strom vor Durchführung der Y Bei ungünstigen Einsatzbedin- Wartungsarbeiten abschalten. gungen häufigere Wartung. Alle 3 Monate Schweiß- Beschädigte klemmen Beschädigten oder unleserliche reinigen und Gasschlauch Aufkleber anziehen auswechseln auswechseln. Gebrochene Kabel reparieren oder auswechseln Alle 6 Monate...
  • Seite 30: Überlastschutz Und Einstellen Der Hochfrequenz

    5-2. Überlastschutz und Einstellen der Hochfrequenz Anzeige Spannungsüber- schreitung Das Licht leuchtet auf, wenn sich das Gerät aufgrund einer Überspannung abgeschaltet hat. Dies kann nur dann geschehen, wenn der Polaritätsschal- ter in der Position AC ist. Sicherstellen, daß die Schweißkabel so nahe wie möglich aneinander liegen und daß...
  • Seite 31: Fehlersuche

    5-3. Fehlersuche Problem Abhilfe Kein Schweißausgang; Gerät stromlos. Netzschalter einschalten (siehe Abschnitt 4-12). Leitungstrennschalter einschalten (siehe Abschnitt 3-11). Netzsicherung(en) prüfen und bei Bedarf auswechseln, oder Sicherungsautomat zurücksetzen (siehe Abschnitt 3-11). Prüfen, ob die Eingangsanschlüsse richtig verbunden sind (siehe Abschnitt 3-11). Steckbrückenverbindungen prüfen (siehe Abschnitt 3-10).
  • Seite 32: Abschnitt 6 - Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 6 – ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE Abblidung 6-1. Schaltplan OM-183 173 Seite 28...
  • Seite 33 SD-185 645-C OM-183 173 Seite 29...
  • Seite 34: Abschnitt 7 - Hochfrequenz (Hf)

    ABSCHNITT 7 – HOCHFREQUENZ (HF) 7-1. Schweißprozesse, die HF verwenden HF-Spannung WIG-Schweißen – hilft dem Licht- bogen, den Luftspalt zwischen Schweißbrenner und Werkstück zu überbrücken und/oder stabilisiert den Lichtbogen. Arbeit high_freq 12/96 – S-0693 7-2. Falsche Installation Schweißzone 11, 12 15 m Quellen für direkte HF-Strahlung Quellen für Weiterleitung von HF...
  • Seite 35: Richtige Installation

    7-3. Richtige Installation Schweißbereich 15 m 15 m Alle Metallobjekte und Kabel im Schweißbereich mit AWG-Draht Nr. 12 erden. Werkstück erden, falls vorgeschrieben Nicht-Metall- Gebäude Metall-Gebäude Ref. S-0695 / Ref. S-0695 HF-Quelle Schweißgerät mit Verbindung von Installationsrohren Anforderungen an ein Metallwänden des eingebautem HF-Gerät oder (Bonden) und Erdung Gebäudes...
  • Seite 36: Abschnitt 8 - Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 8 – ERSATZTEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. ST-801 678 Abbildung 8-1. Haupt-Bausatz OM-183 173 Seite 32...
  • Seite 37 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 8-1. Haupt-Bausatz ....182 126 COVER, top ........... .
  • Seite 38 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 8-1. Haupt-Bausatz (Continued) ....145 783 TAPE, adh dual lock type 170 1.000 wide (order by ft) .
  • Seite 39 ........♦Part of 042 888 Optional Aerowave Full Feature Module.
  • Seite 40 Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. ST-800 685-B Abbildung 8-3. HF Panel Assembly OM-183 173 Seite 36...
  • Seite 41 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 8-3. HF Panel Assembly (Abb. 8-1 Item 36) ....093 995 CIRCUIT BREAKER, man reset 1P 15A 250VAC .
  • Seite 42 Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. ST-800 683-A Abbildung 8-4. Heat Sink & Baffle Assembly OM-183 173 Seite 38...
  • Seite 43 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 8-4. Heat Sink & Baffle Assembly (Abb. 8-1 Item 2) ..... . . 157 879 BRACKET, mtg heat sink .
  • Seite 44 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 8-5. Panel, Mtg Components (Abb. 8-1 Item 35) ..LEM1,2 ..124 684 TRANSDUCER, current 300A module supply ....
  • Seite 45 Anmerkungen...
  • Seite 46 Anmerkungen...
  • Seite 47 Gültig ab 1. Januar 1999 (Geräte ab Seriennummer “KK” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gülti- gen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN – Gemäß den unten festgelegten Die Garantiebestimmungen der MILLER True Blue Garantie Bestimmungen garantiert MILLER Electric Mfg.
  • Seite 48: Besitzerdokument

    Anmeldung eines Anspruches bei Verlust fernde Spedition für: oder Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/oder die Ver- sandabteilung des Geräteherstellers.  GEDRUCKT IN DER V.S. 1999 Miller Electric Mfg. Co. 8/99...

Inhaltsverzeichnis