10.2
Montage der Absperrklappe
10.2.1 Montage zwischen Flanschen
VORSICHT
Bei Schweißarbeiten an der
G
Rohrleitung Absperrklappe ausbauen,
da sonst die Absperrdichtung
beschädigt wird.
1. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern.
3. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
4. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig
entleeren und abkühlen lassen bis
Verdampfungstemperatur des Mediums
unterschritten ist und Verbrühungen
ausgeschlossen sind.
5. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht
dekontaminieren, spülen und belüften.
6. Flanschfl ächen auf Beschädigungen
prüfen!
7. Flansche der Rohrleitungen von
etwaigen Rauhstellen (Rost, Schmutz,
usw.) befreien.
8. Flansche der Rohrleitungen ausreichend
spreizen.
9. Keine Flanschdichtungen verwenden!
2
10. Absperrklappe 1 mittig zwischen
Rohrleitungen mit Flanschen 2 und 3
einklemmen.
11. Absperrklappe 1 leicht öff nen. Die
Scheibe darf nicht über das Gehäuse
hinausragen.
D480
1
3
12. Schrauben 4 in alle Bohrungen am
Flansch einführen.
13. Schrauben 4 über Kreuz leicht anziehen.
14. Scheibe vollständig öff nen und
Ausrichtung der Rohrleitung prüfen.
15. Schrauben 4 über Kreuz anziehen, bis
Flansche direkt am Gehäuse anliegen.
Zulässiges Anzugsdrehmoment der
Schrauben beachten.
10.2.2 Montage als Endarmatur
Die Einklemmklappen mit
Flanschbohrungen sind als Rohrendarmatur
einsetzbar.
Gegen Leckage vorbeugen!
® Elastomerabsperrdichtung wird aus
Sitz gedrückt!
Wenn sich die Armatur am Ende
G
einer Rohrleitung befi ndet, muss ein
Gegenfl ansch angebracht werden.
Bei Schweißarbeiten an der
G
Rohrleitung Absperrklappe ausbauen,
da sonst die Absperrdichtung
beschädigt wird.
Der Flansch / das Rohr hinter der
geschlossenen Armatur kann
problemlos bei dem unter Punkt 2
genannten Druck demontiert
werden.
1. Armatur schließen, um Überdruck und
Druckstöße bei der Demontage zu
vermeiden.
10 / 72
4
VORSICHT
VORSICHT