Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bautechnische Eigenschaften; Technisch Konstruktive Eigenschaften; Installation, Ausbau Und Trasport; Allgemeine Vorsichtsmassnahmen Bei Der Instal- Lation - EBARA OPTIMA Serie Gebrauchs- Und Instandhaltungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14

6. BAUTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

Die von Ihnen bezogene Elektropumpe ist unter Beachtung der folgen-
den vorschriften entworfen und hergestellt worden:
• risiken Mechanischer herkunFT (anlage i Maschinenvor-
schrift):
- UNI EN ISO 12100-1 und UNI EN ISO 12100-2
• risiken elekTrischer herkunFT (anlage i Maschinenvor-
schrift):
- UNI EN ISO 12100-1 und UNI EN ISO 12100-2
- CEI EN 60204-1
• risiken verschiedener herkunFT (anlage i Maschinenvor-
schrift):
- 2006/42/EC - Anlage I
die elektrischen Bestandteile und die bezüglichen in den elektropum-
pen installierten kreise sind gemäss vorschriften CEI EN 60204-1.
7. INSTALLATION, AUSBAU UND TRANSPORT
ACHTUNG!
DIE INSTALLATION MUSS vON EINEM QUALIFIZIERTEN
TECHNIKER vORGENOMMEN WERDEN.
7.1. ALLGEMEINE vORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTAL-
LATION
a) verwenden sie leitungen aus Metall oder kunststoff mit einer ge-
wissen starrheit, um zu vermeiden, dass sie dem unterdruck nach-
geben, der in der Ansaugleitung entsteht;
b) richten sie die leitungen so aus und stützen sie sie so ab, das
keine Belastungen auf die Pumpe ausgeübt werden;
c) vermeiden sie die verwendung von schläuchen für die ansaug- und
die Auslassleitung; biegen Sie sie nicht und vermeiden Sie Drosse-
lungen;
d) versiegeln sie die eventuellen anschlüsse der leitungen: das ein-
dringen von luft in die ansaugleitung wirkt sich negativ auf den Be-
trieb der Pumpe aus;
e) an der auslassleitung am auslass der Pumpe sollten eine rück-
schlagventil sowie ein schieber montiert werden;
f) befestigen Sie die Leitungen so am Becken oder an festen Teilen,
dass sie nicht von der elektropumpe getragen werden;
g) vermeiden sie die verwendung von zu vielen kurven und ventilen;
h) bei ovBerFlÄchenPuMPen, die über dem Wasserspiegel in-
stalliert werden, sollte die ansaugleitung ein grundventil und einen
Filter aufweisen, um das eindringen von Fremdkörpern zu vermei-
den, und das Ende der Ansaugleitung muss auf eine Tiefe einge-
taucht werden, die zumindest dem doppelten des durchmessers
der leitung entspricht; außerdem muss es einen abstand vom Bo-
den des Beckens aufweisen, der zumindest das anderthalbfache
des Durchmessers der Leitung beträgt;
Bei Ansaugleitungen mit einer Länge von mehr als 4 Meter sollte
zur erzielung einer besseren leistung eine leitung mit größerem
durchmesser verwendet werden (1⁄4" größer als die ansaugung).
7.2. INSTALLATION
a) Positionieren Sie die Pumpe auf einer ebenen Fläche in der Nähe
der Wasserquelle und lassen Sie um sie herum einen ausreichen-
den Freiraum für die sichere durchführung der Bedienungs- und
Wartungsarbeiten. halten sie vor dem kühlgebläse der oberflä-
chenpumpen einen Abstand von zumindest 100 mm ein;
b) lassen Sie Tauchpumpen an einem Seil ab, das am Griff oder an
den entsprechenden haken befestigt ist;
c) verwenden sie leitungen mit angemessenem durchmesser (siehe
Teil 2) mit gewindeanschlüssen, die an den ansaug- und den aus-
lassstutzen der elektropumpe oder an die mitgelieferten gewinde-
flanschche angeschraubt werden;
d) die oBerFlÄchenPuMPen sind nicht für den mobilen einsatz
oder den einsatz im Freien vorgesehen, wenn nicht anders angege-
ben (siehe TEIL 2).
e) konsultieren Sie gegebenenfalls das kapitel "vORBEREITUNG
FÜr die BenuTzung" in Teil 2 für spezifische anweisungen.
7.3. AUSBAU
gehen sie bei der Bewegung oder dem ausbau der elektropumpe wie
folgt vor:
a) unterbrechen Sie die elektrische Speisung;
b) bauen sie die auslass- und die ansaugleitung (wo vorhanden) ab,
falls sie zu lang oder sperrig sind;
c) lösen Sie falls vorhanden die Schrauben, mit denen die Elektropum-
pe an der auflagefläche befestigt ist;
d) halten sie das speisungskabel wo vorhanden in der hand;
e) heben sie die elektropumpe in abhängigkeit von ihrem gewicht und
ihren Abmessungen (siehe Typenschild) mit einer geeigneten vor-
richtung.
7.4. TRANSPORT
Die Elektropumpe ist in einer kiste oder einem karton verpackt; falls
das gewicht und die abmessungen es erforderlich machen, wird sie
auf einer holzpalette befestigt. Der Transport stellt in keinem Fall be-
sondere Probleme dar.
Überprüfen sie in jedem Fall das gesamtgewicht, das auf der kisten
aufgedruckt ist.

8. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

− DIE INSTALLATION MUSS VON EINEM QUALIFIZIERTEN TECH-
NIKER vORGENOMMEN WERDEN.
− WIR EMPFEHLEN, SOWOHL BEI DER EINPHASIGEN VERSION,
ALS AUCH BEI DER DREHSTROMvERSION EINEN DIFFEREN-
ZIALSCHALTER MIT HOHER EMPFINDLICHKEIT (0,03 A) ZU IN-
STALLIEREN.
ACHTUNG!
Die Stromversorgung der Elektropumpe muss über eine
Schalttafel mit Schalter, Sicherungen und Thermoschalter er-
folgen, der auf die Stromaufnahme der Elektropumpe tariert ist.
Das Netz muss eine ordnungsmäße Erdung aufweisen, die
den gesetzlichen Bestimmungen des Lands entspricht: Die-
se verantwortung liegt beim Installateur.
Bei Elektropumpen, die ohne Speisungskabel geliefert wer-
den, muss ein Kabel verwendet werden, das den geltenden
Bestimmungen des Einsatzlands entspricht; der erforderli-
che Querschnitt ist von der Länge, der installierten Leistung
sowie der Netzspannung abhängig.
Falls vorhanden muss der Stecker der einphasigen version
an einer Stelle an das Stromnetz angeschlossen werden, der
Spritzern, Wasserstrahlen und Regen geschützt ist und der
Stecker muss gut zugänglich sein.
Die Drehstromversionen weisen keinen Motorschutzschalter
auf und der Schutz gegen Überlastung geht zu Lasten des
Benutzers.
OBERFLäChEN-ELEkTROPUMPEN
WähREND DES ANSChLUSSES MUSS IN jEDEM FALL vERMIE-
DEN WERDEN, DASS DIE kLEMMLEISTE ODER DER MOTOR
NASS ODER FEUChT WERDEN.
– Bei der einphasigen version muss der Anschluss in Abhängigkeit
davon ausgeführt werden, ob der thermoamperische schutz "P" in-
tern (ABB. 1) oder extern (ABB. 2) ist.
– Bei der Drehstromversion nach dem Stermanschluss (ABB. 3) oder
dem Dreieckanschluss (ABB. 4) des Speisungskabels an die klemm-
leiste kontrollieren, ob sich das kühlgebläse in der richtung des
Pfeils bewegt, der auf dem gebläsegehäuse aufgeklebt ist, dabei die
elektropumpe von der Motorseite betrachten. andernfalls zwei der
drei Leiter in der Leiterplatte des Motors miteinander vertauschen.
TAUCh-ELEkTROPUMPEN
– Bei den einphasigen versionen den Stecker in eine Steckdose ein-
stecken.
– Bei den Drehstromversionen (ABB. 5) die Rotationsrichtung des
Motors kontrollieren; er muss sich in uhrzeigersinn drehen, wenn
die Pumpe von oben betrachtet wird. dabei wie folgt vorgehen: mit
an der Anlage befestigter Elektropumpe das Speisungskabel an die
schalttafel anschließen und kurz den schalter betätigen: die elek-
D
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis