HINWEIS:
Unter bestimmten Bedingungen läuft die
Motorkühlung auch nach dem Abstellen des
Motors. Dies ist bei hoher Last und hohen
Temperaturen der Fall.
Kühlsystem, Tipps –
Automatikgetriebe
Um der Überhitzung des Motors und Getriebes
bei hohen Außentemperaturen vorzubeugen,
ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen:
• Im Stadtverkehr – Schalten Sie das Getriebe
bei stehendem Fahrzeug in NEUTRAL und
erhöhen Sie die Leerlaufdrehzahl.
• Überlandfahrt
–
Verringern
Geschwindigkeit.
• An steilen Hängen – Wählen Sie einen nied-
rigeren Gang.
• Klimaanlage – Schalten Sie sie vorüberge-
hend aus.
HINWEIS:
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist,
wird die Klimaanlage automatisch ausge-
schaltet.
Bedienen Sie nicht den Motor nicht bei
niedrigem Öldruck
Wenn während des Fahrens die Öldruckwarn-
leuchtet, stoppen Sie das Fahrzeug und schal-
ten Sie den Motor sobald wie möglich aus.
Sobald diese Leuchte aufleuchtet, ertönt ein
Warnton.
HINWEIS:
Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Gang, bis
Sie
die
die Ursache behoben ist. Diese Leuchte
zeigt nicht an, wie viel Öl noch im Motor ist.
Der Motorölstand muss unter der Motor-
haube geprüft werden.
ACHTUNG!
Wenn der Öldruck unter normale Werte
sinkt, schalten Sie den Motor sofort ab. An-
ACHTUNG! (Fortsetzung)
dernfalls besteht die Gefahr sofortiger und
schwerer Motorschäden.
Lassen Sie einen Motor mit defekten Teilen
nicht laufen
Alle Motorpannen zeige eine Warnung, bevor
ein Teil ausfällt. Achten Sie auf Änderungen der
Leistung, Geräusche und visuelle Anzeichen,
dass der Motor gewartet werden muss. Einige
wichtige Hinweise sind:
• Fehlzündungen oder starkes Vibrieren
• Plötzlicher Leistungsverlust
• Ungewöhnliche Motorgeräusche
• Kraftstoff, Öl oder Kühlmittel tritt aus
• Plötzliche Änderung, der Betriebstemperatur
des
Motors,
Betriebsbereichs
• Übermäßige Rauchentwicklung
• Abfall des Motoröldrucks
(Fortsetzung)
außerhalb
des
normalen
273