Warn- und Vorsichtshinweise
Vorsicht: Eingeschränkte Leistung des AEDs
!
Die Leistung des AEDs wird durch Verwendung beschädigter oder
abgelaufener Elektroden beeinträchtigt.
Vorsicht: Serielles Übertragungskabel
!
Der AED funktioniert während einer Reanimation nicht, wenn
ein serielles Übertragungskabel an die serielle Schnittstelle
angeschlossen ist. Wenn das serielle Übertragungskabel während
eines Reanimationsvorgangs am AED angeschlossen ist, wird die
Sprachmeldung „Kabel entfernen" solange ausgegeben, bis das
serielle Übertragungskabel vom AED abgetrennt wird.
Vorsicht: Mögliche Anfälligkeit gegenüber
!
Hochfrequenzstörungen (HF-Störungen)
Der AED nutzt HF-Energie nur für interne Funktionen. Die HF-Emissionen
sind daher sehr niedrig und die Wahrscheinlichkeit für dadurch
verursachte Störungen benachbarter Elektronikgeräte ist gering.
Der AED ist für den Einsatz in allen Einrichtungen geeignet,
einschließlich Haushalte und Einrichtungen, die direkt an das
öffentliche Stromversorgungsnetz angeschlossen sind.
Vorsicht: Mögliche Interferenz mit implantiertem
!
Herzschrittmacher
Die Therapie darf bei Patienten mit implantiertem Herzschrittmacher
nicht hinausgezögert werden. Ein Defibrillationsversuch sollte
unternommen werden, wenn der Patient bewusstlos ist und nicht atmet.
Der AED verfügt über Funktionen zur Erkennung und Unterdrückung
von Herzschrittmachern. Bei einigen Herzschrittmachern empfiehlt der
AED jedoch möglicherweise keinen Defibrillationsstromstoß.
Beim Anlegen der Elektroden:
Vorsicht: Bewegen des Patienten während einer Reanimation
!
Während eines Reanimationsversuchs kann ein übermäßiges
Erschüttern oder Bewegen des Patienten dazu führen, dass
der AED den Herzrhythmus des Patienten nicht korrekt
analysiert. Daher jegliche Bewegung oder Vibration vor
dem Reanimationsversuch einstellen.
Powerheart® AED G3 Elite 9790A und 9790E
•
Die Elektroden nicht direkt über einem implantierten
Gerät anlegen.
•
Die Elektroden mindestens 2,54 cm (1 in) vom
implantierten Gerät entfernt anlegen.
70-01934-08 B
3-3