Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Colentris Smart Battery CHARGER Original Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
(schwarz) mit dem Minuspol (-) des Akkus.
Das Ladegerät beginnt mit dem Ladevorgang
ź
automatisch, auf dem Display werden die Ladespannung
und der Ladezustand des Akkus angezeigt.
Nach Aufladen des Akkus wechselt das Ladegerät
ź
automatisch in den Haltemodus, in dem der
Mikroprozessor für die gezielte Aufladung ohne
Überladung oder Beschädigung des Akkus sorgt.
Sobald der Akku aufgeladen ist, ziehen Sie immer das
ź
Ladegerät zuerst vom Netz 230V und erst dann vom
Akku ab.
Haben Sie die Zell-Verschlüsse geöffnet, müssen Sie sie
ź
wieder schließen.
RECONDITION-Modus - systematische
Impulsstoße für Wiederherstellung des guten
Batteriezustands
Achtung - dieser Modus darf nie bei den AGM-Batterien
ź
verwendet werden.
Verbinden Sie die positive Klemme des Ladegeräts (rot)
ź
mit dem Pluspol (+) des Akkus.
Verbinden Sie die negative Klemme des Ladegeräts
ź
(schwarz) mit dem Minuspol (-) des Akkus.
Das Ladegerät beginnt mit dem Ladevorgang
ź
automatisch, auf dem Display werden die Ladespannung
und der Ladezustand des Akkus angezeigt.
Nach Aufladen des Akkus wechselt das Ladegerät
ź
automatisch in den Haltemodus, in dem der
Mikroprozessor für die gezielte Aufladung ohne
Überladung oder Beschädigung des Akkus sorgt.
Sobald der Akku aufgeladen ist, ziehen Sie immer das
ź
Ladegerät zuerst vom Netz 230V und erst dann vom
Akku ab.
Haben Sie die Zell-Verschlüsse geöffnet, müssen Sie sie
ź
wieder schließen.
SUPPLY-Modus - Versorgung des Fahrzeugs mit
entnommenem Akku für Aufrechterhaltung der
ź
Funktionen von Bordsystemen
Schalten Sie das Ladegerät in den SUPPLY-Modus um
ź
Das Ladegerät bietet die Konstantspannung und Strom
ź
10 A an.
Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Fahrzeug - rote
ź
Klemme mit dem Pluskabel (+) zum Akku, schwarze
Klemme mit dem Minuskabel (-).
Trennen Sie die Batterie vom Fahrzeug und nehmen Sie
ź
sie heraus.
Die Bordsysteme des Fahrzeugs sind jetzt direkt aus
ź
dem Ladegerät versorgt sodass die eingestellten
Systemdaten im Wagen auch bei dem entnommenen
Akku nicht verloren gehen.
Achtung - in diesem Zustand dürfen Sie den Wagen nicht
ź
starten.
BATTERY TEST-Modus
Für die Prüfung wird nur der Batteriestrom genutzt,
ź
während des Tests verbinden Sie das Ladegerät nicht mit
dem Netz 230V.
Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Fahrzeug - rote
ź
co70006
Klemme mit dem Pluskabel (+) zum Akku, schwarze
Klemme mit dem Minuskabel (-).
Auf dem Display werden die aktuelle Batteriespannung
ź
und gleichzeitig das Status-Symbol angezeigt.
Um die richtige Funktion des Alternators prüfen zu
ź
können, verbinden Sie das Ladegerät mit dem Akku im
Fahrzeug, starten Sie den Motor und erhöhen Sie seine
Drehzahl auf 2000 U/Min.
Auf dem Display werden die aktuelle Batteriespannung
ź
und gleichzeitig das Status-Symbol für den Alternator
angezeigt.
Angezeigte Symbole:
Batterie ist geladen.
Batterie ist nur teilweise geladen.
Batterie ist nur sehr wenig geladen.
Alternator arbeitet richtig.
Batterie wird mit dem Alternator nicht vollständig
geladen oder überladen.
Falsche Polarität oder Kurzschluss - Ziehen Sie das
Ladegerät vom Stromnetz ab und schließen Sie die
Batterie richtig an.
Überhitzung des Ladegeräts - ziehen Sie das
Ladegerät vom Stromnetz ab, warten Sie 30
Minuten und wiederholen Sie die Aktion.
Ausgleich der niedrigen Temperatur - sinkt die
Umgebungstemperatur unter 0 °C, wechselt das
Ladegerät selbstständig in den Winter-Modus.
ź
Hinweis:
Die tiefentladenen und beschädigten Kfz-Akkus können mit
diesem Ladegerät nicht geladen werden. Fällt die Spannung
12V des Kfz-Akkus unter 8V, hält der Mikroprozessor im
Ladegerät die Batterie für mangelhaft und wird sie nicht
aufladen!
Fällt die Spannung 12V des Kfz-Akkus unter die
annehmbare Grenze, kann das Ladegerät diese Batterie für
Akku 6V halten und wird sie nicht richtig laden!
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle oder Schäden die aus
der Nichtbeachtung, dieser Betriebsanleitung entstehen
Wir behalten uns vor, Änderungen im Text, Design und den
technischen Spezifikationen ohne Ankündigung
vorzunehmen.
Entsorgung und Recycling
Elektrische Geräte und Werkzeuge nicht mit dem Hausmüll
entsorgen!
Aufgrund der Richtlinie 2012/19/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und der
Landesgesetze sind die alten elektrischen
Werkzeuge gesondert zu sammeln und zum
zuständigen Entsorger zuzuführen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis