Seite 1
06/15 Bedienteil INT-TSG Errichteranleitung Firmwareversion 1.03 SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdansk • POLEN tel. +48 58 320 94 00 www.satel.eu...
Seite 2
Eingriffe in die Konstruktion, eigenmächtige Reparaturen oder Umstellungen, die vom Hersteller nicht erlaubt sind, lassen die Garantie entfallen. Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten, was zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führt. Aktuelle Informationen über die eingeführten Änderungen sind auf unserer...
INHALTSVERZEICHNIS Einführung ........................2 Eigenschaften ........................2 Montage und Anschluss ....................2 Beschreibung der Klemmen ..................3 Adressierung ........................4 An die Zentrale INTEGRA / INTEGRA Plus angeschlossenes Bedienteil ....4 4.1.1 Programmierung der Adresse mittels Servicefunktion ......... 4 An die Zentrale VERSA / VERSA Plus angeschlossenes Bedienteil ......5 4.2.1 Programmierung der Adresse mittels Servicefunktion .........
• Sabotagekontakt gegen Öffnen des Gehäuses und Abriss von der Wand. 3. Montage und Anschluss Alle Anschlussarbeiten bei abgeschalteter Betriebsspannung durchführen. Das Bedienteil INT-TSG ist für die Montage in Innenräumen vorgesehen. Der Montageort soll den Systembenutzern einen leichten und schnellen Zugriff erlauben.
SATEL INT-TSG 1. Öffnen Sie das Gehäuse des Bedienteils (siehe: Abb. 1). Das in der Abbildung gezeigte Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten. 2. Halten Sie das Gehäuseunterteil an die Wand und markieren Sie die Befestigungspunkte. Beachten Sie unbedingt die Montageöffnung für den Sabotagekontakt.
INT-TSG SATEL Z1, Z2 - Meldelinien. Abb. 2. Anschluss des Bedienteils an die Zentrale. 4. Adressierung Jedes an die Alarmzentrale angeschlossene Bedienteil muss eine individuelle Adresse eingestellt haben. Werkseitig ist in dem Bedienteil die Adresse 0 eingestellt. Nur eine Zentrale mit Werkseinstellungen kann nach Inbetriebnahme alle an den Bus angeschlossenen Bedienteile (ohne Rücksicht auf ihre Adressen) unterstützen.
SATEL INT-TSG Display die Meldung „LCD – Adresse (n, 0-x)“ angezeigt (n – Bedienteiladresse; 0-x – Bereich bedienter Adressen). 6. Tippen Sie auf die Zifferntaste, die der einzustellenden Adresse entspricht. 7. Um die Funktion der Adressänderung zu beenden, tippen Sie auf .
INT-TSG SATEL 5. Identifizierung des Bedienteils Die Programmierung und Bedienung des Systems ist nur anhand vorher in der Zentrale identifizierter Bedienteile möglich. Die Identifizierung der Bedienteile ist nach erster Inbetriebnahme und jedes Mal bei der Hinzufügung eines neuen Bedienteils oder nach Adressänderung eines schon identifizierten Bedienteils durchzuführen.
SATEL INT-TSG Abb. 3. Montage der microSD-Karte. 6.2 Entfernen der microSD-Karte 1. Öffnen Sie das Gehäuse des Bedienteils (siehe: Abb. 1). 2. Drücken Sie die Karte, um sie zu entsperren. 3. Entfernen Sie die Karte aus dem Steckplatz. 7. Konfigurieren des Bedienteils 7.1 An die Zentrale INTEGRA / INTEGRA Plus angeschlossenes Bedienteil...
Seite 10
INT-TSG SATEL Signalisiert Brandalarme von Bereichen [Ber. Brandalarm] – das Bedienteil kann über Brandalarme aus gewählten Bereichen informieren. GONG-Signal von Linien [GONG der Lin.] – das Bedienteil kann die Verletzung gewählter Meldelinien akustisch signalisieren. Ist die Meldelinie scharf geschaltet, dann wird die Verletzung keine GONG-Signalisierung auslösen.
Seite 11
SATEL INT-TSG Sperrzeit [GONG-Sperr.Zeit] – Zeit, in der die GONG-Signalisierung nach Verletzung der Linie, die diese Signalisierung sperrt, nicht möglich ist (die Zeit wird ab dem Ende der Linienverletzung gemessen). Wird der Wert 0 eingestellt, dann wird die Signalisierung nicht gesperrt.
Seite 12
INT-TSG SATEL Eingangszeit signalisieren [Eing.Zeitsign.] – bei eingeschalteter Option signalisiert das Bedienteil akustisch die Eingangszeitverzögerung. Ausgangszeit signalisieren [Ausg.Zeitsign.] – bei eingeschalteter Option signalisiert das Bedienteil akustisch die Ausgangszeitverzögerung. Alarmsignalisierung [Alarmsignale] – bei eingeschalteter Option signalisiert das Bedienteil akustisch die Alarme.
SATEL INT-TSG Linien Für jede Linie des Bedienteils kann man definieren, ob sie verwendet wird. Autohintergrundbeleuchtung Das Bedienteil kann nach einem bestimmten Ereignis im System aufgewacht werden: nach dem Starten der Eingangszeitverzögerung im gewählten Bereich oder nach Verletzung einer ausgewählten Meldelinie.
INT-TSG SATEL – nach 3 Sekunden langem Drücken der Taste auf dem Tastaturfeld. 6 – Störungsspeicher – bei eingeschalteter Option kann der Störungsspeicher ohne Kennworteingabe durchgesehen werden: – nach Antippen des Icons auf dem Bildschirm „Systemstatus”, – nach 3 Sekunden langem Drücken der Taste auf dem Tastaturfeld.
SATEL INT-TSG 7.1.4 Makrobefehle Die auf Makrobefehle bezogenen Daten werden im Speicher des Bedienteils abgelegt. Bevor Sie die Makrobefehle definieren, klicken Sie auf die Taste „Auslesen” in der Registerkarte „Makrobefehle”, um die Daten aus dem Bedienteil auszulesen. Nach der Definierung von Makrobefehlen klicken Sie auf „Speichern”, um die Daten im Bedienteil zu speichern.
Seite 16
Werkseinstellungen). Export in Datei – klicken Sie, um die definierten Makrobefehle in die Datei zu exportieren. Die Datei mit den Makrobefehlen kann in ein anderes Bedienteil INT-TSG importiert werden. Import aus Datei – klicken Sie, um die Makrobefehle aus der Datei zu importieren.
Seite 17
SATEL INT-TSG Definitionen Die Makrobefehle kann man in der Registerkarte „Definitionen“ erstellen und konfigurieren. Der Makrobefehl ist eine aus einzelnen Befehlen bestehende Sequenz von Tätigkeiten, die von der Zentrale nach der Aktivierung des Makrobefehls ausgeführt werden sollen. Neuer Makrobefehl – klicken Sie, um einen neuen Makrobefehl zu erstellen.
Seite 18
INT-TSG SATEL Statusanzeige, wenn die Option M eingeschaltet AKRO IN DER TATUSANZEIGE VERFÜGBAR ist) sofort aktiviert (wenn die Option K eingeschaltet ist, wird ENNWORT ERFORDERLICH Autorisierung über ein Kennwort notwendig). Ohne Bestätigungsmeldungen – ist die Option eingeschaltet, werden nach der Aktivierung des Makrobefehls keine Meldungen angezeigt, die über Durchführung des Befehls oder...
Seite 19
SATEL INT-TSG Ausgänge inaktiv – wählen Sie die Ausgänge aus, die ausgeschaltet werden sollen (klicken Sie zweimal auf ein Feld mit der Nummer des Ausgangs). Ausg.Zustand ändern – wählen Sie die Ausgänge aus, deren Zustand geändert werden soll (klicken Sie zweimal auf ein Feld mit der Nummer des Ausgangs).
INT-TSG SATEL 8. Soll der Makrobefehl unzugänglich sein, wenn einer der Bereiche scharfgeschaltet ist, dann schalten Sie die Option I ein. NAKTIV BEI CHARF 9. Um den Makrobefehl sofort nach dem Antippen des Icons der Gruppe von Makrobefehlen zu aktivieren, schalten Sie die Option A...
Seite 21
SATEL INT-TSG Wenn für die Gruppe von Makrobefehlen die Option I CON IN DER TATUSANZEIGE eingeschaltet wurde, platzieren Sie keine andere Elemente in der Ecke, in der das Icon angezeigt werden soll. Das Programm DLOADX informiert mit entsprechender Grafik, in welchen Ecken des Bildschirms die Icons angezeigt werden.
INT-TSG SATEL – Temperatur (wählen Sie die Meldelinie der Zentrale aus, der der Temperatursensor zugewiesen ist, und definieren Sie, ob die Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit angezeigt werden soll), – Datum und Uhrzeit (einzelne Elemente wie Tag, Monat, Jahr, Uhr, Minuten und Sekunden werden individuell konfiguriert), –...
SATEL INT-TSG Der Widerstandswert für die Konfiguration EOL ist die Summe der als R1 und R2 eingestellten Werte. INTEGRA Plus: die Parameter der Abschlusswiderstände bestimmt man für die Linien der Hauptplatine. Automatisch werden dieselbe Parameter für die Linien in den Bedienteilen eingestellt, in den der Widerstandswert einstellbar ist.
Seite 24
INT-TSG SATEL Ausgangszeitsignal [Ausg.Zeit Sign.] – bei eingeschalteter Option signalisiert das Bedienteil akustisch die Ausgangszeitverzögerung. Abb. 10. Programm DLOADX: Parameter und Optionen des an die Zentrale VERSA / VERSA Plus angeschlossenen Bedienteils. Alarmsignalisierung – bei eingeschalteter Option signalisiert das Bedienteil akustisch die Alarme.
Seite 25
SATEL INT-TSG Gongsignal EIN/AUS – bei eingeschalteter Option kann die GONG-Signalisierung im Bedienteil ein-/ausgeschaltet werden, indem die Taste auf dem Tastaturfeld angetippt und ca. 3 Sekunden lang gehalten wird. Schnelle Steuerung – bei eingeschalteter Option können die Ausgänge ohne Kennworteingabe gesteuert werden: –...
INT-TSG SATEL Notrufalarm – bei eingeschalteter Option kann über das Bedienteil ein Notrufalarm ausgelöst werden, indem 3 Sek. lang folgendes gedrückt gehalten wird: – auf dem Bildschirm „Notruf”, – auf dem Tastaturfeld. Alarm 3 falsche Kennw. – bei eingeschalteter Option wird dreimalige Eingabe eines falschen Kennwortes einen Alarm auslösen.
Seite 27
SATEL INT-TSG Abb. 11. Programm DLOADX: Registerkarte „Statusanzeige” (an die Zentrale VERSA / VERSA Plus angeschlossenes Bedienteil). Die Statusanzeige wird automatisch nach 60 Sekunden Inaktivität des Bedienteils angezeigt. Diese Regel findet keine Anwendung bei der Aktivierung des Tastaturfeldes. In diesem Fall kann das später oder sogar überhaupt nicht vorkommen (z.B.
INT-TSG SATEL und Verletzungszustand, weil nur diese zwei Zustände in Form einer Meldung gezeigt werden), – Zustand der Ausgänge anhand Meldungen (wählen Sie einzelne Ausgänge aus, deren Zustand angezeigt wird, und bestimmen Sie den Inhalt und die Farbe der Meldungen für den aktiven und inaktiven Ausgang).
SATEL INT-TSG 12. Tippen Sie innerhalb von 10 Sekunden auf das Display an einer beliebigen Stelle, um die Aktualisierung der Firmware zu starten (wenn Sie das Display nicht antippen, dann wird die Firmware nicht aktualisiert, jedoch die Datei mit der neuen Firmwareversion wird von der microSD-Karte gelöscht und das Bedienteil wird neu gestartet).