Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

int-kwrl_de 09/17
Funk-Bedienteil
INT-KWRL
Firmwareversion 2.15
SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN
Tel. + 48 58 320 94 00
www.satel.eu

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Satel INT-KWRL

  • Seite 1 09/17 Funk-Bedienteil INT-KWRL Firmwareversion 2.15 SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN Tel. + 48 58 320 94 00 www.satel.eu...
  • Seite 2 Hersteller nicht erlaubt sind, lassen die Garantie entfallen. Das Typenschild des Gerätes befindet sich auf dem Gehäuseunterteil. Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten, was zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führt. Aktuelle Informationen über die eingeführten Änderungen sind auf unserer Website...
  • Seite 3 Das Funk-Bedienteil INT-KWRL dient zur Bedienung und Parametrierung von Zentralen INTEGRA und INTEGRA Plus mit der Firmwareversion 1.17 (oder höher). Es ist für den Betrieb mit einem bidirektionalen ABAX-Funksystem ausgelegt. Das Bedienteil ist vom Funkbasismodul ACU-120 / ACU-270 mit der Firmwareversion 5.03 (oder höher) unterstützt, das an eine Zentrale INTEGRA / INTEGRA Plus angeschlossen ist.
  • Seite 4 INT-KWRL SATEL 1. Eigenschaften  Bidirektionale verschlüsselte Funkkommunikation im Frequenzband 868 MHz.  Beleuchtetes Display 2 x 16 Zeichen.  LEDs zur Anzeige des Systemzustandes.  12 Tasten zur Dateneingabe.  4 Tasten zum Bewegen im Menü.  Zusätzliche Taste zur Bestätigung der eingeführten Daten.
  • Seite 5: Installation

    SATEL INT-KWRL  nach der Aktivierung des aktiven Modus wird auf dem Display eine Information zur schwachen Batterie erscheinen (die Information bestimmt, welche Batterie auszutauschen ist – siehe auch Abb. 3). Die Betriebszeit der Batterie hängt davon ab, wie oft das Bedienteil verwendet wird. Je öfter der aktive Modus eingeschaltet wird, desto schneller die Batterien verbraucht...
  • Seite 6 INT-KWRL SATEL 2. Setzen Sie die Batterie ein und fügen Sie das Bedienteil an das Funksystem hinzu (siehe: „Hinzufügung des Bedienteils an das Funksystem”). Abb. 3. Das Innere des Bedienteilgehäuses mit installierten Batterien. 3. Setzen Sie den Deckel auf die Haken und schließen Sie das Gehäuse.
  • Seite 7 8. Klicken Sie auf „OK” (um auf das Hinzufügen des Bedienteils zu verzichten, klicken Sie auf „Abbrechen”). 9. Das Fenster „Neues Modul” wird geschlossen. 10. Das neue Bedienteil wird in der Tabelle in der Registerkarte „INT-KWRL” angezeigt”. 11. Klicken Sie auf die Schaltfläche „LCD-Identifizierung” (das neue Bedienteil muss in der Zentrale identifiziert werden).
  • Seite 8 Um das Funk-Bedienteil zu entfernen, öffnen Sie das Fenster „Struktur”, die Registerkarte „Module” und klicken Sie in der Liste auf den Namen des ABAX-Funkbasismoduls und dann auf die Registerkarte „INT-KWRL” (siehe: Abb. 4 S. 7). 1. Klicken Sie auf „Lesen”, um die Daten zu den Funk-Bedienteilen aus dem Funkbasismodul auszulesen.
  • Seite 9 SATEL INT-KWRL Wenn für den Parameter A ein anderer Wert als 0 programmiert ist, UFWACHEN hört das Bedienteil ab und wartet auf Übertragungen mit Informationen zu Ereignissen. In der Folge steigt der Energieverbrauch und wird die Zeit der Batterielebensdauer deutlich verkürzt.
  • Seite 10 INT-KWRL SATEL kann. Die Funktionen sind für die Benutzer mit entsprechenden Berechtigungen und mit dem Zugriff auf diese Bereiche verfügbar. Mit Hilfe des Servicekennwortes kann man alle Bereiche bedienen, ohne Rücksicht darauf, welche Bereiche das Bedienteil steuert. Abb. 5. Programm DLOADX: in der Alarmzentrale gespeicherte Einstellungen des Bedienteils –...
  • Seite 11 SATEL INT-KWRL sperrt GONG [GONG-Sperr.v.Li] – nach Verletzung dieser Linie wird die GONG- Linie Sign alisierung gesperrt. Die Meldelinie 256 kann die GONG-Signalisierung nicht sperren. Sperrzeit [GONG-Sperr.Zeit] – in dieser Zeit ist die GONG-Signalisierung gesperrt, wenn die die Signalisierung sperrende...
  • Seite 12 INT-KWRL SATEL 3 f. Kennwörter [3F.Kennw-Alarm] – bei eingeschalteter Option wird nach dreimaliger Eingab e eines falschen Kennwortes ein Alarm ausgelö Übrige Optionen erfallalarm still [St. Überfallal.] – bei eingeschalteter Option ist Überfallalarm aus Üb Bedienteil ein stiller Alarm (ohne laute Signalisierung).
  • Seite 13 SATEL INT-KWRL Lautstärke – Ausgangszeit – Lautstärke bei der Signalisierung der Ausgangszeit. Lautstärke – Brand – Lautstärke bei der Signalisierung der Brandalarmen. utstärke – Alarm – Lautstärke bei der Signalisierung de r Einbruch-, Überfall und Notrufalarme. Abb. 6. Programm DLOADX: in der Alarmzentrale gespeicherte Einstellungen des Bedienteils –...
  • Seite 14 INT-KWRL SATEL Abb. 7. Programm DLOADX: in der Alarmzentrale gespeicherte Einstellungen des Bedienteils – Registerkarte „Durchsicht des Zustandes”. Linienzustände [Li.Zust.Zeichen] Sie können Symbole definieren, mit denen der Linienzustand auf dem Display präsentiert wird. Bereichszustände [Ber.Zust.Zeich] Sie können Symbole definieren, mit denen der Bereichszustand auf dem Display präsentiert wird.
  • Seite 15 SATEL INT-KWRL Abb. 8. Programm DLOADX: in der Alarmzentrale gespeicherte Einstellungen des Bedienteils – Registerkarte „Benutzerfunktionen”. Kartenbedienung Kartenfunktion Kartenlesen [Karte lesen] – Sie können eine Funktion auswählen, die nach Nähern der Karte ausgeführt wird. Karte festhalten [Karte lang halten] – Sie können eine Funktion auswählen, die nach Festhalten der Karte ausgeführt wird.
  • Seite 16: Bedienung

    Bedienteil gleich behandelt. Im aktiven Modus funktioniert das Funk-Bedienteil ähnlich wie ein verdrahtetes Bedienteil. Die Benutzung des Bedienteils wurde in den Programmier- und Bedienungsanleitungen für die Alarmzentrale beschrieben. Die Anleitungen sind auf der Webseite www.satel.eu verfügbar. 6. Technische Daten Betriebsfrequenzbereich ..............