Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Satel INT-TSG Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INT-TSG:

Werbung

int-tsg_i_de 02/14
Bedienteil
INT-TSG
Errichteranleitung
Firmwareversion 1.02
SATEL sp. z o.o. • ul. Schuberta 79 • 80-172 Gdansk • POLEN
tel. +48 58 320 94 00 • info@satel.pl
www.satel.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Satel INT-TSG

  • Seite 1 02/14 Bedienteil INT-TSG Errichteranleitung Firmwareversion 1.02 SATEL sp. z o.o. • ul. Schuberta 79 • 80-172 Gdansk • POLEN tel. +48 58 320 94 00 • info@satel.pl www.satel.eu...
  • Seite 2 Eingriffe in die Konstruktion, eigenmächtige Reparaturen oder Umstellungen, die vom Hersteller nicht erlaubt sind, lassen die Garantie entfallen. Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten, was zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führt. Aktuelle Informationen über die eingeführten Änderungen sind auf unserer...
  • Seite 3: Montage Und Anschluss

    2. Montage und Anschluss Alle Anschlussarbeiten bei abgeschalteter Betriebsspannung durchführen. Das Bedienteil INT-TSG ist für die Montage in Innenräumen vorgesehen. Der Montageort soll den Systembenutzern einen leichten und schnellen Zugriff erlauben. 1. Öffnen Sie das Gehäuse des Bedienteils (siehe: Abb. 1). Das in der Abbildung gezeigte Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 4: Beschreibung Der Klemmen

    INT-TSG SATEL 8. Schließen Sie die Spannung an das Bedienteil an (Klemmen KPD und COM). Die Spannung kann von der Hauptplatine der Zentrale, eines im System installierten Erweiterungsmoduls mit Netzteils oder eines externen Netzgeräts geliefert werden. 9. Setzen Sie das Frontteil in den Halterungen auf und schließen Sie das Gehäuse.
  • Seite 5: Programmierung Der Adresse Mittels Servicefunktion

    SATEL INT-TSG 3. Adressierung Das Bedienteil muss eine individuelle Adresse eingestellt haben: • aus dem Bereich von 0 bis 3, wenn es an die Zentralen INTEGRA 24 oder INTEGRA 32 angeschlossen ist; • aus dem Bereich von 0 bis 7 wenn es an die Zentralen INTEGRA 64, INTEGRA 128, INTEGRA 128-WRL, INTEGRA 64 Plus oder INTEGRA 128 Plus oder INTEGRA 256 Plus angeschlossen ist.
  • Seite 6: Identifizierung Des Bedienteils

    • über die Software D X (Fenster „Struktur“ Registerkarte „Module“ Zweig LOAD „Bedienteile“ Schaltfläche „LCD-Identifizierung“). Die Aktivierung des Servicemodus über das Bedienteil INT-TSG wurde im Kapitel „Programmierung der Adresse mittels Servicefunktion“ beschrieben (S. 3). 5. Speicherkarte Die microSD-Karte dient zur Speicherung von: •...
  • Seite 7: Entfernen Der Microsd-Karte

    1. Gehäuse des Bedienteils öffnen (siehe: Abb. 1). 2. Die Karte drücken, um sie zu entsperren. 3. Die Karte aus dem Steckplatz entfernen. 6. Konfiguration des Bedienteils Die Parameter und Optionen des Bedienteils INT-TSG kann man wie folgt einstellen: • über S M B...
  • Seite 8 INT-TSG SATEL Eingangszeitverzögerung in Bereichen anzeigen [Eing.Zeitsign.] – Bereiche, in denen die Eingangszeitverzögerung mit einer entsprechenden Meldung auf dem Display des Bedienteils präsentiert wird. Ausgangszeitverzögerung in Bereichen anzeigen [Ausg.Zeitsign.] – Bereiche, in denen die Ausgangszeitverzögerung mit einer entsprechenden Meldung auf dem Display des Bedienteils präsentiert wird.
  • Seite 9 SATEL INT-TSG Alarme – man kann definieren, welche Alarme über das Bedienteil ausgelöst werden: – Brand – das Icon (oder die Taste auf dem Tastaturfeld) ca. 3 Sek. lang gedrückt halten. – Überfall – das Icon (oder die Taste auf dem Tastaturfeld) ca. 3 Sek. lang gedrückt halten.
  • Seite 10 INT-TSG SATEL Meldungen Scharschalten [Sign.-Scharf] – bei eingeschalteter Option informiert das Bedienteil über Scharfschaltung mit einer Meldung auf dem Display (ohne Rücksicht darauf, wie das System scharfgeschaltet war). Schnelle Steuerung [Steuerung 8#] – bei eingeschalteter Option kann die Benutzerfunktion ohne Kennworteingabe wie folgt aktiviert werden: TEUERUNG –...
  • Seite 11: Durchsicht Des Zustandes

    SATEL INT-TSG Lautstärke – Ausgangszeit – Lautstärke bei der Signalisierung der Ausgangszeit. Lautstärke – Brand – Lautstärke bei der Signalisierung der Brandalarme. Lautstärke – Alarm – Lautstärke bei der Signalisierung der Einbruch-, Überfall- und Notrufalarme. 6.3 Durchsicht des Zustandes Durchsicht – man kann Funktionen auswählen, die ohne Kennworteingabe verfügbar werden: –...
  • Seite 12 INT-TSG SATEL (Schaltfläche „Speichern“). Nach Klicken auf das Icon im Hauptmenü des Programms werden die Daten weder ausgelesen noch gespeichert. Sollen auf dem Display des Bedienteils die Icons der Makrobefehle angezeigt werden, dann muss im Speicherkartenleser die microSD-Karte mit den Icons eingesteckt werden.
  • Seite 13 SATEL INT-TSG Die Makrobefehle, die für die Benutzer des Bedienteils verfügbar sein sollen, müssen einer der vier Gruppen zugewiesen werden. Einer Gruppe kann man bis zu 16 Makrobefehle zuweisen. Auf dem Display des Bedienteils kann gleichzeitig bis zu 6 Icons von Makrobefehlen angezeigt werden.
  • Seite 14 INT-TSG SATEL richtige Kennwort eingeben. Es wird automatisch im Bedienteil abgelegt (das falsche Kennwort wird ersetzt). Abb. 8. Registerkarte „Definitionen“ im Programm D LOAD Kennwort erforderlich – ist die Option eingeschaltet, dann wird der Makrobefehl erst nach Autorisierung des Benutzers anhand des Kennwortes aktiviert. Das im Feld „Kennwort“...
  • Seite 15 SATEL INT-TSG daneben auszuwählen. Wählen Sie den Ausgang aus, dessen Zustand von den von der Zentrale vorgenommenen Handlungen nach der Aktivierung des Makrobefehls abhängt. Dies erlaubt, mit Hilfe der Icons der Makrobefehle den Benutzer z.B. über Zustand der mit dem Makrobefehl steuernden Ausgänge oder Zustand der Bereiche, die via Makrobefehl scharfgeschaltet werden, zu informieren.
  • Seite 16 INT-TSG SATEL Die Bereiche müssen mit dem Benutzerkennwort gesteuert werden. Bei den Meldelinien kann die Option B nicht eingeschaltet sein. ENUTZER SPERRT NICHT Die Ausgänge müssen vom Typ 24. M , 25. B ONOSTABILER ONTAKT ISTABILER ONTAKT 105. R , 106. R oder T sein (sie müssen...
  • Seite 17 SATEL INT-TSG 21. Schalten Sie für die Gruppe die Option I ein, wenn in der Ecke CON IN DER TATUSANZEIGE der Statusanzeige das Icon der Gruppe angezeigt werden soll. 22. Auf „Makrobefehl hinzufügen“ klicken. Aus dem Aufklappmenü den Makrobefehl auswählen, der zur Gruppe hinzuzufügen ist.
  • Seite 18: Abschlusswiderstand

    INT-TSG SATEL kann das später oder sogar überhaupt nicht vorkommen (z.B. wenn das Servicemenü angezeigt wird). In der Statusanzeige können folgende Informationen angezeigt werden: – ein beliebiger vom Benutzer definierter Text, – Zustand der Bereiche anhand der Symbole (man wählt einzelne Bereiche aus), –...
  • Seite 19: Aktualisierung Der Firmware Des Bedienteils

    SATEL INT-TSG Der Widerstandswert für die Konfiguration EOL ist die Summe der als R1 und R2 eingestellten Werte. INTEGRA Plus: die Parameter der Abschlusswiderstände bestimmt man für die Linien der Hauptplatine. Automatisch werden dieselbe Parameter für die Linien in den Bedienteilen eingestellt, in den der Widerstandswert einstellbar ist.
  • Seite 20: Technische Daten

    INT-TSG SATEL 11. Tippen Sie innerhalb von 10 Sekunden auf das Display an einer beliebigen Stelle, um die Aktualisierung der Firmware zu starten (wird das Display nicht angetippt, dann wird die Firmware nicht aktualisiert, jedoch die Datei mit der neuen Firmwareversion wird aus der microSD-Karte gelöscht und das Bedienteil wird neu gestartet).

Inhaltsverzeichnis