Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service Und Reparaturen - Stiga SNOW POWER Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SNOW POWER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
DE
6.2
ZÜNDKERZE
Die Zündkerze einmal pro Jahr oder alle 100 Betriebsstunden
kontrollieren.
Wenn die Elektroden verbrannt sind, die Zündkerze reinigen
oder austauschen. Der Motorhersteller empfiehlt: Champion
J-8C, Autolite 356.
Korrekter Elektrodenabstand: 0,7-0,8 mm.
6.3
VERGASER
Der Vergaser ist ab Werk korrekt eingestellt. Wenn eine
Justierung erforderlich ist, bitte an eine autorisierte
Servicewerkstatt wenden.
7 SCHMIERUNG
Vor allen Servicemaßnahmen immer:
- den Motor abstellen
- den Zündschlüssel abziehen
- das Zündkerzenkabel von der Zündkerze
abziehen.
Wenn die Gebrauchsanweisung vorschreibt, dass die
Schneefräse nach vorn auf das Räumschild aufgestellt
werden soll, muss der Benzintank vorher geleert werden.
Den Benzintank im Freien leeren, wenn der Motor
kalt ist. Nicht rauchen. In einen für Benzin
vorgesehenen Behälter leeren.
7.1
AUSWURF
Den Flansch des Auswurfs und den Schneckenantrieb der
Einstellkurbel alle 5 Betriebsstunden oder vor der
Langzeitaufbewahrung schmieren.
7.1.1 Mechanik für die Drehung des Auswurfes
Siehe Abb. 15.
Die Abdeckung der Mechanik entfernen.
Wenn sich der Auswurf schwer bedienen lässt, müssen in
erster Linie die Zähne (A) geschmiert werden. Wenn das
Problem weiterhin besteht, folgende Justierungen
vornehmen:
Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Auswurfes eine
Viertelumdrehung.
Justieren Sie das Spiel zwischen den Zähnen am Motor
und dem Ring des Auswurfes durch Lösen der Muttern
(B). Nach dem Justieren wieder festziehen.
7.2
SCHNEESCHRAUBENACHSE
Die Schmiernippel der Schneeschraubenachse alle 10
Betriebsstunden mit einer Fettspritze schmieren (Abb. 11).
Die Achse immer beim Austausch der Brechbolzen
schmieren.
Vor der Langzeitaufbewahrung die Brechbolzen
demontieren. Mit Fettspritze schmieren und dann die
Schneeschraube frei auf der Achse rotieren lassen, bevor die
Brechbolzen wieder festgeschraubt werden.
38
DEUTSCH
7.3
SCHNECKENGETRIEBE
Das Schneckengetriebe ist ab Werk mit Spezialfett gefüllt.
Normalerweise ist kein Auffüllen nötig.
Den Stopfen einmal pro Jahr lösen und kontrollieren, ob das
Schneckengetriebe Fett enthält (Abb. 12).
Wenn das Schneckengetriebe undicht ist oder repariert
worden ist, muss neues Fett eingefüllt werden. Das
Schneckengetriebe darf maximal 92 Gramm Fett enthalten.
Shell Darina 1, Texaco Thermatex EP1, Mobiltem 78,
Benalene # 372 Grease oder ähnliches Fett verwenden.
7.4
SECHSKANTACHSE
Sechskantachse, Kettenantrieb und Ketten dürfen nicht
geschmiert werden. Alle Lager und Buchsen sind für die
Lebensdauer geschmiert und wartungsfrei.
Der Versuch, diese Teile zu schmieren, kann dazu führen,
dass Fett auf das Friktionsrad und die Antriebsscheibe
gelangt, wodurch das gummiverkleidete Friktionsrad
beschädigt werden kann.
7.5
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU
KEILRIEMEN
Die Keilriemen sind einmal pro Saison zu kontrollieren und
zu justieren sowie bei Bedarf zu ersetzen. Diese Arbeiten
sind von einer autorisierten Servicewerkstatt auszuführen.

8 SERVICE UND REPARATUREN

Vor allen Servicemaßnahmen immer:
- Motor abstellen
- Zündschlüssel abziehen
- Zündkerzenkabel von der Zündkerze abziehen.
Wenn die Gebrauchsanweisung vorschreibt, dass die
Schneefräse nach vorn auf das Räumschild aufgestellt
werden soll, muss der Benzintank vorher geleert werden.
Den Benzintank im Freien leeren, wenn der Motor
kalt ist. Nicht rauchen. In einen für Benzin
vorgesehenen Behälter leeren.
8.1
EINSTELLUNG DER SCHABKANTE
Nach längerer Anwendung nutzt sich die Schabkante ab.
Die Schabkante (immer zusammen mit den Stützkufen) so
einstellen, dass der richtige Abstand zwischen Schabkante
und Unterlage erzielt wird.
Die Schabkante ist wendbar und kann von beiden Seiten
abgenutzt werden.
8.2
EINSTELLUNG DER KEILRIEMEN
Die Keilriemen sind erstmalig nach 2 - 4 Betriebsstunden
und dann mitten in der Saison zu kontrollieren (und evtl.
einzustellen). Danach sollte zweimal pro Jahr eine Kontrolle
erfolgen.
Wenn die Riemen justiert oder ausgetauscht werden, sind die
Seilzüge nachzustellen (siehe unten).
8.2.1 Antriebskeilriemen (A in Abb. 19)
Der Riemen hat eine federbelastete Spannrolle. Es ist keine
Justierung notwendig. Wenn der Riemen schleift, ist er
auszutauschen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis